1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Alle anderen Audi-Modelle

Audi A3 1.8 Vibrieren im Kofferraum

  • tatishel
  • 10. Oktober 2013 um 21:59
  • tatishel
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 10. Oktober 2013 um 21:59
    • #1

    Hi Leute,
    zu erst einmal, ich bin neu und habe noch nicht so die Ahnung, also bitte nehmt etwas Rücksicht ;)
    Dann hoffe ich das es die richtige Sektion ist, da es keine Sektion für nen Audi A3 1.8 Bj 99 gibt. Wenn doch bitte verschieben ;)

    Zu meinem Problem: Seit geraumer Zeit höre ich ein Vibrieren. Es kommt von hinten, ein Freund meint es kommt aus dem Kofferraum. Bremsen und Stoßdämpfer sind auszuschliessen. Temperatur anfälligkeit kann ich auch ausschließen. Es kommt nach längeren Fahrten sowie nach kürzeren Fahrten bzw direkt nach dem losfahren. Es kommt auf geraden Straßen sowie auf nicht gut ausgebauten Straßen. Anhören tut es sich wie wenn Plastik auf Plastik dotzt und es halt einfach vibriert. Es ist auch nicht dauerhaft sondern fängt an und hört auf und die Zeitabstände wie lange es dauert oder wann es anfängt sind ganz unregelmäßig. Es hört sich so an als wäre es im Auto weil aussen ist es nicht so laut wie innen, bzw mein Freund meinte es sei aussen gar nicht zu hören.

    Ich hoffe ich habe somit einige Informationen geliefert, sodass ihr mir ein wenig helfen könnt.


    Grüße
    tatishel

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.145
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Oktober 2013 um 07:08
    • #2

    Wenn es klingt wie Plastik auf Plastik, würd ich erstmal den Kofferraum unter die Lupe nehmen.
    Beim 8P gabs da zumindest einige Quellen welche Geräusche wie Schubbern, Pochen, Klopfen etc. verursacht haben.
    Das würde ich nach dem Ausschlußverfahren machen, so dass man quasi jungfräulich fährt. Ist dann Ruhe, kanns nur etwas sein von dem was lose war und ausgeräumt wurde.
    Ist es immer noch da, muss es eine feste Komponente am Auto, Fahrwerk, Karosse sein.

    Also beide Sitzbänke nach vorne umlegen.
    Hutablage ausnehmen, und alles was im Kofferraum ist (Ladeboden, Wendematte, Schaumeinlagen in Radmulde, Rad, Werkzeug etc.) raus damit.

    Ist es immer noch , könntest mal am Fahrwerk die Kunststoffschutzrohre und Endanschlag-Federn aus Cellasto (die gelben runden Dinger) prüfen.
    Die Knatschen gern wenn sie dreckig, nass und feucht sind und aneinander reiben.
    Ab und zu löst sich auch das Schutzrohr und reibt an der Feder (Cellasto)

    Bei mir sah das so aus: http://www.a3-quattro.de/a3quattroneu/workshop/rappeln.htm

    Könnte auch n Beginn vom Radlager sein. War bei mir so. Anfangs dachte ich auch das sei ein Knatschen wie Gummi oder Kunststoff und tippte auf die Achslager.
    Die könnten es aber auch sein bei dir. Da musst dann mal auf die Bühne und testen.

    Merkwürdiges Anfahrgeräusch hinten

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • tatishel
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 14. Oktober 2013 um 19:28
    • #3

    Hutablage ist es nicht. ich werde das mal mit den sitzen ausprobieren, vllt hilft es ja.

    Durch den angepinnten Thread da unten bin ich überhaupt erst auf das Forum hier gestoßen :D

    • Zitieren
  • tatishel
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 24. Oktober 2013 um 18:54
    • #4

    [color=#FF3333]@[/color][color=#FF3333]Paramedic_LU: Sorry aber ich kann meinen Beitrag nicht editieren :O

    Naja ich habe rausgefunden das es der tank ist. habe ihn auf der hebbühne hochgefahren und habe einfach überall gewackelt und gedrückt. Wenn ich nun meinen Tank hochdrücke kommt dieses Qquitschen". Kann man was dagegen machen ausser den Tank festkleppem irgendiwe? oder ist das nicht gesund wenn ich den tank fixiere, da dieses geräusch nur auftritt wenn ich über Bodenwellen oder eunebene straßßen fahre und der tank sich leicht bewegen muss.
    Diese Frage geht auch an alle anderen ;)
    [/color]

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    2.826
    Bilder
    100
    • 24. Oktober 2013 um 20:42
    • #5

    DANKE! Das muss es bei meinem SB auch sein! Habe schon seit 4 Monaten das gleiche Geräusch.
    Lasse mal demnächst bei meinem AH die Tankaufhängung kontrollieren, alles im Umfeld der Hinterachsaufhängung wurde schon geprüft.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • tatishel
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 25. Oktober 2013 um 23:28
    • #6

    Bitte, wäre nett wenn du es behebst und sagst ob es das war und wie es behoben wurde ;)

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    2.826
    Bilder
    100
    • 26. Oktober 2013 um 07:52
    • #7

    Das Ergebnis teile ich gerne mit. Es wird aber noch eine Weile dauern, bis ich mal dazu komme. Gehe gerade in Arbeit unter.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.145
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. Oktober 2013 um 09:09
    • #8

    Lustig, hatte den 3.2 gestern auf der Bühne. Auch meine beiden Kammertanks haben etwas Spiel. Ich hab den Verdacht, dass die Stahlbänder innen mit Gummiband beklebt sind was in den Jahren sich setzt und altert.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • tatishel
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 27. Oktober 2013 um 22:58
    • #9

    Würde etwas dagegensprechenw enn ich zwischen verkleidung und tank, so da obendrüber holzkeile reinmache oder so das es net mehr wackelt?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.145
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 28. Oktober 2013 um 06:53
    • #10

    Hm, beim Tank und Kraftstoffsystem wär ich erstmal vorsichtig.
    Eventuell mal die Werkstatt fragen obs da was gibt, bzw zum tauschen ein paar Teile gibt.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • tatishel
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 6. November 2013 um 18:27
    • #11

    Hmm, entweder liegt es an der Kälte oder daran das ich gewackelt habe. Ich höre keine Geräusche mehr :O

    naja egal, damit hat sich mein Problem fürs 1. gelöst.
    nur doof das mir am Parkplatz einer die Tür an meine gehaun hab und ich jetzt ne Schramme drinnen hab unbd er Fahrerflucht begangen hat... :cursing: X( X( X(
    aber das ist jetzt nicht das Thema

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum