1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

DSG Geräusche beim schalten

  • quattro01
  • 19. Dezember 2013 um 09:23
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 20. Dezember 2013 um 21:11
    • #21

    beide Kabel von der Batterie abmachen und diese mit Kabel oder Voltmeter verbinden.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • quattro01
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    186
    • 21. Dezember 2013 um 17:05
    • #22

    Wie versprochen melde ich mich jetzt nach dem Werkstattbesuch.

    War vorher bei einem befreundeten Meister und der hat mir mit Bosch-Tester die Grundeinstellung vom DSG durchgeführt. Hat es über den Tester dann neu angeglichen.

    Auch die Werte vom MSG hat er mir gelöscht. Finde es ist besser geworden. Ein bisschen höre ich es aber immer noch klacken. Er meint aber es wird sich noch etwas verbessern, wenn man noch ein paar Fahrten macht. Mir ist aufgefallen dass er irgendwie spritziger geworden ist.

    Grüße

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 21. Dezember 2013 um 17:24
    • #23

    der wird noch spritziger mit jeder Fahrt, wichtig, DSG immer mit Gas anfahren.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • quattro01
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    186
    • 21. Dezember 2013 um 17:53
    • #24

    Und meinst werden die Schaltvorgänge und das noch leise vorhandenen klacken auch noch besser Coolhard?

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 21. Dezember 2013 um 18:13
    • #25

    sollte schon so sein, ist auch manchmal stark Witterungsabhängig.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • quattro01
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    186
    • 21. Dezember 2013 um 18:18
    • #26

    Witterungsabhängig? Bei Kälte fällt es besser auf oder? Kommt mir zumindest so vor.

    • Zitieren
  • OsCaR32
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    920
    • 21. Dezember 2013 um 19:41
    • #27
    Zitat von quattro01

    Wie versprochen melde ich mich jetzt nach dem Werkstattbesuch.

    War vorher bei einem befreundeten Meister und der hat mir mit Bosch-Tester die Grundeinstellung vom DSG durchgeführt. Hat es über den Tester dann neu angeglichen.

    Auch die Werte vom MSG hat er mir gelöscht. Finde es ist besser geworden. Ein bisschen höre ich es aber immer noch klacken. Er meint aber es wird sich noch etwas verbessern, wenn man noch ein paar Fahrten macht. Mir ist aufgefallen dass er irgendwie spritziger geworden ist.

    Grüße

    Zitat von coolhard

    der wird noch spritziger mit jeder Fahrt, wichtig, DSG immer mit Gas anfahren.


    Antwort hat Dein befreundeter Meister schon gegeben.
    Das Klacken beim Schalten ist allerdings von DSG zu DSG unterschiedlich ausgeprägt.
    Haben einige schon reklamiert und trotz allerlei Tauschaktionen nicht unbedingt beseitigt bekommen.
    Wenn DSG- und MSG-Reset geholfen haben, dann ist alles o.k..
    Leider läßt sich Coolhards Ratschlag nicht immer beherzigen, z.B. ist mein R32 mein Alltagsfahrzeug und damit mülle ich ihn zu: Kolonnenfahrt, Stop&Go, schleichendes Anfahren nach Ampel-Grün (irgend einer steht in der Regel vor mir).
    Über träges Fahrverhalten brauche ich mich dann nach einer gewissen Zeit nicht zu wundern.
    Aber da hilft dann das Reset, ob vom VCDS-/Bosch-Meister oder mit Batterie-Abklemmen.
    Meiner hat jetzt über die Jahre mindestens sechs (6) MSG-Resets und zwei (2) DSG-Grundeinstellungen erhalten.
    War jedesmal das Gefühl, 50 PS mehr und 200 kg weniger zu bewegen mit hochmotiviertem DSG.

    • Zitieren
  • quattro01
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    186
    • 21. Dezember 2013 um 20:09
    • #28

    Ja da muss ich dir Recht geben. Von der Motorleistung her fühlt er sich an als hätte man die Handbremse gelöst :)

    War eben nochmal unterwegs damit. Finde das DSG teilweise immer noch zu brutal wenn man bei 2500 Umdrehungen schaltet. Vor allem von 1-2 und von 2-3 klackt es noch etwas. Ab und zu schaltet er etwas sanfter als vorher. Wie wenn er sich nicht entscheiden könnte, schalte ich sanfter ohne klack, oder hau ich sie ihm krasser rein. Meiner wird auch als Alltagsauto von meiner Frau durch die Gegend geschoben :S jeden Tag um die 20km Landstraße einfach und auch mal zum einkaufen um die Ecke.

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.836
    Bilder
    100
    • 21. Dezember 2013 um 20:21
    • #29

    Mit dem gelegentlichen Klacken oder Rucken wirst du leben müssen.
    Mein SB hat schon das 2. DSG drinnen und diese kleinen Macken hatte das alte und hat das neue gleichermassen.
    Habe heute mal wieder mit VCDS das MSG und DSG resettet und neu angelernt, jetzt läufts auch bei mir wieder besser. Aber in der kalten Jahreszeit ist es einfach lauter und ruckeliger beim Zurückschalten.
    Aber mal ehrlich, wenn du mit unserem unscheinbaren kleinen Dicken andere einfach überraschst und davonziehst, ist das Rucken oder Klacken Nebensache.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • quattro01
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    186
    • 21. Dezember 2013 um 20:36
    • #30

    Denke auch dass man damit leben muss. Bin da halt sehr empfindlich wenn es um Geräusche geht dir mir ungewöhnlich vorkommen. Im Winter bei Minus Graden hört man halt einfach Sachen die ihm Sommer eben nicht da sind. Beim zurückschalten bin ich bei meinem super zufrieden. Nur beim Hochschalten halt.

    Das Understatement gefällt mir auch sehr gut. Keiner rechnet mit dem was da unter der Haube schlummert :love: Deswegen bekommt er auch keinen andere Auspuffanlage, obwohl es mich schon sehr reizen würde. Das hat mir bei meinem RS2 so gefallen, wenn wegen einem Audi 80 Avant auf der Bahn ein fetter BMW oder der gleichen bei 250 auf die rechte Spur wechseln musste :D

    • Zitieren
  • OsCaR32
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    920
    • 21. Dezember 2013 um 20:49
    • #31
    Zitat von videoschrotti

    ..................
    Aber mal ehrlich, wenn du mit unserem unscheinbaren kleinen Dicken andere einfach überraschst und davonziehst, ist das Rucken oder Klacken Nebensache.


    Außerhalb des Themas: Da habt ihr Audi-Fahrer einen klaren Vorteil ggü. den R32ern.

    Zitat von quattro01

    .......
    Denke auch dass man damit leben muss. Bin da halt sehr empfindlich wenn es um Geräusche geht dir mir ungewöhnlich vorkommen............... Nur beim Hochschalten halt.
    ..........
    Das Understatement gefällt mir auch sehr gut....................


    Hier gibt es viele sehr pingelige Leute, und das ist auch gut so!
    Teste doch einfach 'mal, ob jetzt die Schläge/das Klacken nur beim Dahinrollen mit automatisiertem Hochschalten auftreten oder auch unter Last.
    Unter Last sollte es garnicht oder deutlich geringer sein.

    • Zitieren
  • quattro01
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    186
    • 21. Dezember 2013 um 20:56
    • #32

    Das ist ja mein Problem OsCaR32!

    Wenn du Vollgas gibst und bei 2500 Touren schaltest, haut er für meinen Geschmack die Gänge zu brutal rein und das ganze bei einem leisen klack. In D schaltet er immer Butterweich und auch oberhalb von 3000 Touren schaltet er in M weich. Beim dahinrollen hört man gar nichts!

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 22. Dezember 2013 um 19:06
    • #33

    Kann man eure Rückstellmethode für das DSG 6-Gang auch beim DSG 7-Gang anwenden ?

    Theoretisch sollte das doch auch so sein wobei ich mich allerdings wundere daß die erlernten und gespeicherten Werte so einfach durch längeres Fehlen der Betriebsspannung verschwinden.
    Es gibt ja Speichertypen die nur durch einen speziellen Löschvorgang per Programm geleert werden können.

    Kann ich mir aber auch nicht recht vorstellen weil oft Ausstellungsfahrzeuge zu sehen sind bei denen die Akkus wegen der Entladung durch lange Stehdauer vermieden werden soll.
    Da müßten die ja jedesmal die DSG`s neu anlernen.
    Die vorherige Grundeinstellungswerte bleiben mit Sicherheit erhalten.


    Ich habe bei meinem 7-Gang DSG ebenfalls festgestellt daß im Laufe der Zeit das Schalten unharmonischer und ruppiger wird. Drehzahlüberschwinger treten bei der Gangübergabe durch anscheinend unsaubere Kupplungsangleichung auch gehäufter auf.

    Zum Entleeren der Steuergeräteversorgung nach Abklemmen des Akkus reicht ein normales Laborkabel auch aus weil kein nennenswerter Strom mehr fließt .

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.836
    Bilder
    100
    • 22. Dezember 2013 um 20:14
    • #34

    Du musst zwischen den grundlegenden Einstellungen und den selbst erlernten Adaptionen unterscheiden.
    Klar, dass die grundlegende Programmierung auch ohne Betriebsspannung erhalten bleibt, sonst wären unsere Autos nach einem Batterieausfall ein dummer Haufen aus Blech und Plastik.
    Dazu kommen aber fahrzeugspezifische Einstellungen, die in ebenfalls nicht flüchtigen Speichern abgelegt werden. Z.B.: Ausstattungsdetails, also das Vorhandensein von optionalen Teilen und damit zusammenhängende Programmierungen.
    Zu guter letzt aber, lernt unser Wagen wie wir fahren und da setzt das "Reset" an. Wenn du nur in der Stadt im Stau stehst, hilft dir die Elektronik Sprit sparen, in dem sie lernt gemütlich zu Beschleunigen und früh hoch zu schalten. Das kann man durch einen Reset wieder löschen. Auch der schleichende Verschleiss von Luftfilter, Luftmassenmesser, Zündkerzen, Spritqualität, etc.... Beeinflusst die Reaktion von Motor und DSG.
    Wenn man diese "Anlernwerte" löscht, ist das System quasi "frisch aufgesetzt" und aller Schrott der Zeit davor vergessen.
    Das darf man aber nicht mit der Grundeinstellung des DSG verwechseln. Dabei werden die mechanischen Toleranzen der Mechatronik im Zusammenspiel mit den Getriebeelementen kalibriert und auch der "Kisspoint" der Kupplungen neu ermittelt. Daher läuft das DSG nach einer nach Vorschrift durchgeführten Adaptionsfahrt wieder wie "neu" (im Rahmen des Möglichen).
    Anschließend beginnt wieder der Alltag: das System lernt Verschleiss auszugleichen und zu lernen wie wir fahren....

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    Einmal editiert, zuletzt von videoschrotti (22. Dezember 2013 um 20:16)

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 22. Dezember 2013 um 21:54
    • #35
    Zitat

    Das darf man aber nicht mit der Grundeinstellung des DSG verwechseln. Dabei werden die mechanischen Toleranzen der Mechatronik im Zusammenspiel mit den Getriebeelementen kalibriert und auch der "Kisspoint" der Kupplungen neu ermittelt.

    Diese gespeicherten Werte habe ich gemeint die nicht verloren gehen dürfen.

    Zitat

    Anschließend beginnt wieder der Alltag: das System lernt Verschleiss auszugleichen und zu lernen wie wir fahren....

    Na ja - eine Weile wenigstens.

    Habe es ja schon erwähnt. So meist nach einem Jahr läßt das nach.

    Hatte im Frühjahr eine TPI ( 2021116 glaube ich war es ) erhalten. Danach super schalten und fahren.
    langsam geht das Gebocke und Gerucke und Aufgejaule beim Schalten wieder an.
    Hatte ich bei allen zwei Getrieben vorher und dem jetztigen immer ähnlich.
    Meine Erfahrung: Alle 25000 km mal eine neue Grundeinstellung ist nicht schlecht.

    Vielleicht hat das ja auch seine Gründe im Mechatronik-Öl das jetzt gewechselt werden soll. Mein jetztiges Getriebe ist zwei Jahre alt.
    Immer nach etwa zwei Jahren kam das Problem welches meiner Zweijahreslaufstrecke entspricht verstärkt auf.
    Das wird sicher betroffen sein denn vor zwei Jahren war noch keine Rede vom Öl .
    Nicht mal von der feuchten Luft in Asien :D

    Einmal editiert, zuletzt von golfx (22. Dezember 2013 um 21:56)

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 23. Dezember 2013 um 00:23
    • #36

    ich mach die Resets bestimmt 4x im Jahr. Grundeinstellung hab ich noch nie gebraucht, fahre aber auch das DSG sicher im Verhältnis zu 95% hier absolut brutal auch im City Betrieb. Ich schalte auch in den ersten vor scharfen Kurven bei hohen Geschwindigkeiten für die Übersetzungsverhältnisse. D fahr ich fast gar nimmer, kostet aber einen Haufen Sprit mehr (ausser Frau fährt mit, die quengelt immer rum)

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 23. Dezember 2013 um 07:53
    • #37

    Ich schließe daraus daß sich das 6- Gang DSG vom 7-Gang DSG doch in der Programmierung und Verhalten unterscheiden.

    Zitat

    D fahr ich fast gar nimmer, kostet aber einen Haufen Sprit mehr

    Bei mir ( 7-Gang) ist es genau verkehrt herum. Der "S"-Modus ist eigentlich für nichts zu gebrauchen.

    Viel zu hochtourig programmiert und er bleibt auch zu lange in den Gängen hängen bis er schaltet. Nur zum Anhängerziehen ist er gut weil er untenherum im Drehzahlniveau höher angelegt ist wie der " D"-Modus an dem man die Schaltpunkte des 5. auf 6. und 6. auf 7. Gang etwas anheben sollte damit der Motor nicht so brutal heruntergewürgt und rauh läuft.

    Habe da auch schon an VW geschrieben aber die Hoffnung verloren daß da was passiert. Bin ja nicht der einzige. In den Foren liest man dazu einige Beiträge.

    Daß Du die Grundeinstellungen nie brauchst kann daran liegen daß beim 6-Gang DSG der Kupplungsverschleiß durch die Naßkupplungen viel geringer ist. Außerdem sind die Kupplungen für höhere Übertragungskräfte ausgelegt und da diese Auslegung in der Praxis bei normalem Fahren soviel wie nie ausgereizt wird ( wer fährt denn dauernd Vollpower ? ) sind da stabilere Verhältnisse da.
    Bei den "Kisspoints" geht es letztendlich um Beträge im Mikrometerbereich die entscheiden ob eine Kupplung weich oder hart greift.
    Die sind bei einer Trockenkupplung schneller abgetragen.

    Außerdem habe ich den Eindruck daß hier trotz viel Software doch manches nicht so tadellos funktioniert wie behauptet.
    Meine Wandlerkupplung vorher war da deutlich komfortabler und beständiger - von der ganzen Intelligenz der Steuerung hinsichtlich der Fahrmodi ganz abgesehen.
    Da ist das DSG eher Steinzeit.

    Wie glaube werde ich Probleme damit haben so lange ich den Wagen fahre.

    Dann werden die Karten neu gemischt - aber anders.

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 23. Dezember 2013 um 10:37
    • #38

    das DQ200 war verbrauchsoptimiert für kleine Belastungen entwickelt und ist eine wenig gut funktionierende Eigenentwicklung von VW. Trocken ist einfach nicht optimal. Was in Öl läuft ist einfach belast- und haltbarer. VW hat es mit der SW eh ned so, siehe die Motor SW ab Werk und der Vergleich zu NWT + DSg Optimierung. Da sind Welten dazwischen.
    In S fahre ich seltenst, wenn manuell oder kombiniert D + manuell.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum