1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. A3Q - Marktplatz
  4. Händler-Bereich
  5. Motoröle und Schmierstoffe aus dem A3Q ADDINOL Ölshop

NEU: ADDINOL PREMIUM 020 FE, für VW-Konzern Fahrzeuge entwickelt, 1-Liter ab 7,53.- Euro

  • Öl aus Böhl
  • 31. März 2017 um 19:45
  • bjohag
    Profi
    Beiträge
    666
    Bilder
    14
    • 3. Juli 2020 um 17:50
    • #41

    Addinol macht halt einen guten Job.

    Wenn die Zusammensetzung (Grundöl, Additive....etc.) passt, sollte die Visko nicht so gravierenden Einfluss haben.
    Der A3 190er TFSI meine Freundin kommt max auf 100°C Öltemperatur. Da ist dann aber schon echt Arbeit. Lange Strecke, hohe Drehzahl.

    100°C sollte für das ...W20 nun wirklich kein Problem darstellen. Ein Abriss wohl so wahrscheinlich wie ein 6er im Lotto.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.187
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. Juli 2020 um 09:43
    • #42

    Das seh ich genauso, die machen nen guten Job. Im EK ist das übrigens eins der teuersten Öle. Ich denk da steckt dann auch einiges drin womit man das Öl auf Stabilität trimmt.
    bei 100° lacht sich ein Öl quasi ins Hemd :)
    Das ist sehr gut für die Haltbarkeit. Wenn ich da mein TDI 8V seh mit Auslieferungssoftware, da kommen bei ner Autobahnhatz schon mal 125-130 Grad bei rum.
    Kritischer als die Temperatur in Bezug auf den Schmierfilmabriss ist die Verwässerung mit Sprit, Wasser, Blowby.
    Aber gerade bei den neuen 2.0 scheint VW/Audi das Thema Spriteintrag endlich mal in den Griff bekommen zu haben.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 4. November 2020 um 11:59
    • #43

    in der letztgültigen mir bekannten "Freigabeliste" aus dem VW System vom 30.03.2020 ist KEIN Addinol mehr aufgeführt

    heißt, das Addinol Premium 020 FE hat keine namentliche Freigabe (mehr)

    was steckt dahinter??

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.187
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. November 2020 um 12:04
    • #44

    Wenn das Premium 020 FE nicht mehr gelistet ist, wird es der jährlichen Kosten-Nutzen Prüfung unterlaufen sein.

    Heisst, man prüft ständig ob der Absatz groß genug ist, dass sich eine Freigabeverlängerung rechnet (die kann bis zu 6 stellig kosten)
    War beim Super Racing 5W50 auch so. Und einigen anderen. Dann wird die Freigabe nicht mehr verlängert, und die Bezeichnung auf "erfüllt Freigabe XYZ"
    Es hat sie nicht mehr namentlich, würde sie aber jederzeit bei einer erneuten Beantragung bestehen, da ja die Fornmulierung nicht geändert wurde.

    Im Fazit: Weiterhin einsetzbar für alle ausserhalb der Garantie, oder bei Betrieben die das akzeptieren, auch in der Garantie.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.187
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. November 2020 um 15:50
    • #45

    Also Entwarnung :)

    Ich hab mich mit der Anwendungstechnik unterhalten. Es gibt weiterhin die Freigabe.


    [quote]Hallo Herr Lxxxx,

    tatsächlich ist die Freigabe ausgelaufen. Allerding läuft das Freigabeverfahren schon seit einigen Monaten.
    Wir warten derzeit jeden Tag auf die Freigabe.

    Dennoch können wir festhalten, dass die Freigabe aktuell als Erfüllt ausgewiesen werden kann. Wir rechnen damit die Freigabeverlängerung ohne Probleme in den nächsten Wochen zu erhalten.

    Beste Grüße
    xxxx


    ADDINOL Lube Oil GmbH
    Anwendungstechnik
    Am Haupttor, 06237 Leuna [quote]

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Snakebite86
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    175
    • 9. November 2020 um 17:44
    • #46

    Hallo zusammen,

    So, anbei nun meine Ölanalyse nach dem dritten Ölwechsel. Habe jetzt 53 tkm auf dem Tacho, davon insgesamt 47 tkm mit dem Addinol.
    Ich muss sagen ich bin ein wenig beunruhigt obwohl der Analyst zum Abwarten rät. Kündigt sich da eine Undichtigkeit der Kolbenringe an?
    Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich mein Fahrverhalten insoweit verändert das ich mehr Langstrecke fahre da ich aufs Land gezogen bin. Der Motor läuft absolut unauffällig bis auf die Tatsache das der Spritverbrauch nach unten gegangen ist seit der Veränderung.

    Zum Thema "Kraftstoffeinflüsse": ich tanke zu 90 % Shell Fuel Save 95, ansonsten gelegentlich bei JET und STAR. Immer E5.

    Was meint ihr zu den Werten und zum Thema "nicht optimale Motoreinstellung? Kann man die Motoreinstellung bei Audi prüfen lassen oder ist das sinnlose Geldverschwendung?

    VG
    Snakebite

    Dateien

    ölanalyse_2020.pdf 1,01 MB – 16 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von Snakebite86 (9. November 2020 um 17:50)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.187
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 9. November 2020 um 18:00
    • #47

    Auf die Schnelle würd ich jetzt mal sagen, dass das eher am Sprit liegen könnte.
    Nicht optimale Verbrennung kann durchaus durch minderwertigen Kraftstoff kommen. Shell ist nicht wirklich der Bringer, schon gar nicht 95 bei dem Motor. Jet und Star sind auch auch nicht gerade Überflieger.
    Wechsel mal das Öl und tanke Qualitätskraftstoff, mindestens mal 98 Oktan, kein 95er(Aral, Esso, ) , und mach dann beim nächsten mal gegebenenfalls eine Analyse.
    Gehört Dein Motor zu den Kandidaten für Kolbenringschäden?
    Will sagen, ist Dein Ölverbrauch höher als sonst?

    Ablagerungen könnten sich auch gebildet haben.

    Und mal alles rund um die Kurbelgehäuseentlüftung und AKF Ventil/Filter/Leitung prüfen.
    Zuviel Blowby lässt das Öl auch versäuern und die TBN senken. Vielleicht ist der Zyklonabscheider nicht mehr richtig am arbeiten.

    Die Verschleisswerte vom Addinol sind brilliant, auch die anderen Werte. Bin echt immer darüber überrascht.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Snakebite86
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    175
    • 5. November 2021 um 15:55
    • #48

    Hallo zusammen,

    anbei die aktuelle und vierte Ölanalyse. Im Vergleich zu 2020 habe ich den Sprithersteller gewechselt, nur noch Esso 95er getankt. Selten mal Aral. Die Werte für NOx haben sich nicht geändert."10" ist da auch der erste Wert im Bereich "leicht erhöht", der Ingenieur hatte mich da letztes Jahr eher beruhigt. Für mich als Laien ergibt sich ansonsten kein Unterschied in den Werten. Gefahren bin ich nun insgesamt 67 tkm, keine Änderung des Fahrprofils im Vergleich zum letzten Jahr.
    Besonderen Ölverbrauch habe ich nicht festgestellt. Ansonsten auch keine weiteren Meldungen vom Boardcomputer. Ich habe bisher keine Werkstatt gefunden die den Zyklonabscheider und die anderen Dinge prüfen kann, weder Audi noch eine freie Werkstatt.

    Habt ihr noch eine Idee zu den Blowby Gasen? Keropur G parallel zum Lambda Tank Otto in den Tank geben? Gibt es ja bei Amazonien in 100 ml Gebinden...
    (Wahrscheinlich krieg ich jetzt zu hören das ich 98er Sprit von Esso tanken soll, ist aber eine Kostenfrage. ;))
    Wären mir die Spritkosten egal würde ich auch einen S3 fahren und nur 98er tanken.

    Was sagt ihr zu dem höheren Kraftstoffgehalt im Trend zu den vorherigen Analysen?

    Danke euch,
    Snakebite

    Dateien

    ölanalyse_2021_1.pdf 702,21 kB – 8 Downloads ölanalyse_2021_2.pdf 317,81 kB – 5 Downloads
    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.187
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. November 2021 um 12:57
    • #49

    Ich kenn jetzt nicht die genaue Zusammensetzung vom Esso 95 ob die Biozeugs reinmischen und wenn ja, wieviel.

    Wenn aber irgendwas das Öl verdünnt, über das ganze Intervall, müßten auch Deine Verschleisswerte leicht steigen. Was sie nicht machen. Im Prinzip sind die alle sehr gleich über alle Wechselintervalle.
    Daher würde ich auf was kurz vorm Ölwechsel tippen.
    Kältere Jahreszeit mit vielen Kaltstarts am Morgen, da läuft immer gern was durch. Und wenn Du dann noch Kurzstrecken fährst, sammelt sich das an. Um es auszudampfen auf das normale Niveau braucht man längere Zeit.
    Oder es liegt an der Werkstatt.
    Wenn Du den Abends da hinstellst und die gehen Morgens da ran, und lassen den nur kurz im Stand laufen, dass das Öl flüssiger wird zum Auslaufen.
    Oder der Fall Du bringst ihn morgens, stellst ihn ab, und die gehen Mittags erst ran. Wäre das gleiche.

    Das wäre für mich jetzt eher die Erklärung, als beim Sprit direkt was zu suchen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Snakebite86
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    175
    • 18. November 2022 um 17:31
    • #50

    Hallo zusammen,

    hier nun ein aktueller Ölcheck. Die Sache mit der erhöhten NOX Wert ist vom Tisch, obwohl ich nichts im Vergleich zu 2021 verändert habe. Weiterhin nur bei ESSO 95er getankt. Verrückt aber ist jetzt halt so...

    Frage an euch: was mache ich mit dem stark erhöhtem Natrium Wert? Welche Erkenntnis sollte ich daraus ziehen, etwas ändern?
    Fällt euch ansonsten an den Werten irgendwas auf?

    Danke euch,
    Snakebite

    Dateien

    ölanalyse_2022_1.pdf 324,03 kB – 4 Downloads ölanalyse_2022_2.pdf 159,38 kB – 3 Downloads
    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.187
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. November 2022 um 17:51
    • #51

    Bevor ich mich auf Ursachensuche begebe, folgende Frage:

    Wie hast du oder die Werkstatt die Ölentnahme gemacht, mit welchen Gefäßen/Gegenständen.

    Die Höhe des wertes deutet eher auf eine externe Verunreinigung hin.

    Wurde die Probe aus dem Mittelstrahl genommen?
    Ist auszuschliessen, dass Öl in Verbindung kam mit externen Stellen wie Ölwanne, Ölauslauf wo Reste von Salz vom Winter haften können
    Waren alle Gefäße sauber und nicht kontaminiert?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Snakebite86
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    175
    • 18. November 2022 um 19:43
    • #52
    Zitat von Paramedic_LU

    Wurde die Probe aus dem Mittelstrahl genommen?


    -> ja genau wie immer. Ich war aber auch wie immer nicht dabei. Es wurde wie jedes Jahr bei meinem Audi Händler gemacht, im Auftrag stand wie immer "Öl aus dem Mittelstahl ins Probendöschen abfüllen."

    Zitat von Paramedic_LU

    Ist auszuschliessen, dass Öl in Verbindung kam mit externen Stellen wie Ölwanne, Ölauslauf wo Reste von Salz vom Winter haften können


    -> nein, da ich nicht dabei war. Man sollte aber Meinen das der Mechaniker entsprechend agiert hat.

    Zitat von Paramedic_LU

    Waren alle Gefäße sauber und nicht kontaminiert?


    -> ja, Original Abfüllgemäß vom oelcheck, Probendöschen war wie immer verschlossen und in Folie eingeschweißt und lag neben dem neuen Öl im Karton.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.187
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. November 2022 um 22:14
    • #53

    Da liegt jetzt leider das Problem, dass Du nicht dabei warst.
    Auf Nachfrage werden die natürlich alles als optimal angeben.

    Ich sehe bis jetzt 2 Möglichkeiten.

    A) hatte ich ja schon angeführt. Den Strahl können die unmöglich ohne riesen Sauerei ins Ölcheck Gefäß machen. Die brauchen ein Zwischengefäß und Trichter. Wenn da vorher Kühlmittel oder sonstwas durchging und nicht richtig gereinigt wurde hast das im Öl.

    B) das andere wäre der Sprit. Es gibt da nen anderen Fall wo ein Bekannter fett erhöhte Kaliumwerte im Öl hatte. Wir hatten dann den Winter in Verdacht mit der Salzlauge wo auch Kaliumsalze dabei sind. Er fuhr aber nicht im Winter. Aber in der Schweiz. Dort wird nicht Salz gestreut. Aber er tankte dort nur hochoktanigen Sprit. Und dem wurde ein Additiv beigemischt, um die Leistung durch die Alpenhöhe etwas zu mindern. Mittlerweile ist der Zusatz aus Umweltgründen verboten. Er bestand unteranderem mit Kaliumzusätzen. Das kam dann ins Öl und wurde im Labor gemessen.
    Wäre zu klären ob im Esso Kraftstoff etwas mit Natrium drin ist. Wird schwer das zu ermitteln.

    Ich tippe auf Verunreinigung durch die Probennahme der Werkstatt. Undichtigkeit von Kühlmittel ins Öl wäre natürlich denkbar. aber da hättest ja auch andere Probleme am Motor.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Snakebite86
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    175
    • 21. Oktober 2023 um 16:42
    • #54

    Hier kommt nun die nächste Analyse. Wechselintervall, Tanken nur bei Esso und Fahrprofil unverändert. Ich habe jetzt auch die Werkstatt gewechselt und nun erneut einen erhöhten Natriumwert. Die neue Werkstatt ist sehr ehrlich und transparent, ich werde wegen der Probenentnahme nochmal nachfragen ob der Öltrichter sauber war. Dabei war ich wieder nicht.
    Interessant ist nun, dass diese Werkstatt mich auf einen erhöhten Kühlmittelverbrauch aufmerksam gemacht hat. Sie vermutet bisher äußere Undichtigkeiten im Kühlkreislauf, will das beim nächsten Besuch (kriege neue hintere Lagerbuchsen an den VA Querlenkern) nochmal untersuchen nachdem jetzt alles äußerlich gesäubert und Kühlmittel nachgekippt wurde. Sie kennt das Ergebnis der Ölanalyse noch nicht, das bringt ggf. eine andere Ursache ins Gespräch.
    Da ich kein Mechaniker bin die Frage an euch: an welcher Stelle im Motor kann Kühlmittel in den Ölkreislauf kommen wenn etwas undicht ist?

    Dateien

    oelcheck_23_1.jpg 296,11 kB – 0 Downloads oelcheck_23_2.jpg 149,07 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.187
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 21. Oktober 2023 um 17:23
    • #55

    Vielleicht der Wärmetauscher? Der war bei mir defekt. Ursache: Das Kühlmittel G13. Das flockt aus

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum