1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

P2015 Geber Saugrohrklappen umplausibles Signal

    • [Benzin]
  • andi123
  • 23. August 2017 um 08:36
  • andi123
    Schüler
    Beiträge
    119
    Bilder
    4
    • 23. August 2017 um 08:36
    • #1

    Hallo!

    Hat von euch jemand beim 2.0TFSI (EA888 ) schon mal den Fehler P2015 gehabt?
    Der Fehler trat schon häufiger auf, jedoch blieb er durch´s löschen immer wieder für längere Zeit aus. Jetzt hingegen kommt er schon 1-2 Tage darauf wieder zum vorschein und die gelbe Motorlampe geht an.

    Lt. Google ist die Ansaugbrücke zum tauschen da der Sensor oder die komplette Klappensteuerung was hat.

    Hat die Brücke von euch schon mal jemand gewechselt? ?( Viel Aufwand?

    LG
    Andreas

    A3 2.0TFSI (CCZA) 6G DSG Quattro
    EZ 09/2009

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.219
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. August 2017 um 09:45
    • #2

    Bei einem 2.0 FSI gabs den Fehler so auch mal.
    War dann weg nach dem Tausch der Batterie.

    Alternativ wenn die OK ist, könnte man mal eine Reinigung mit BEDI Drosselklappenreiniger machen. Das reinigt und schmiert die Walze

    Info RUF GMBH

    Zitat

    Verkokungen im Ansaugbereich können Sie mit unserem neuen BEDI
    Drosselklappenreiniger auflösen. Der optimierte Reiniger ist in 500 ml Dosen
    abgefüllt hat ein 360° Ventil und ist aus jeder Lage sprühbar. Es werden
    zwei Spraydüsen mitgeliefert. Eine Strahldüse und eine Düse zur Vernebelung
    des Reinigungsmittels. Da es sich bei Ihrem genannten Problemkind um einen
    Saugmotor handelt kann der Drosselklappenreiniger problemlos währendes
    Motorlaufes unter rhythmischen Gasstößen eingesprüht werden. Es empfiehlt
    sich zwischen den einzelnen Behandlungen ca. 5 Minuten Pause einzulegen
    damit der Drosselklappenreiniger die Verkokungen an und auflösen kann. Wir
    empfehlen Ihnen bei solchen Problemlösungen zwei Dosen zu verwenden. Eine
    Person tritt bei laufendem Motor kurzfristig das Gaspedal ganz durch, damit
    die Drosselklappe von öffnet. Die zweite Person sprüht in diesem Moment in
    den Ansaugbereich vor die Drosselklappe den Reiniger ein. Diese kurzzeitigen
    Gasstöße etwa 5-10 Stück saugen den Reiniger in das Ansaugsystem. Danach
    sollten Sie den Motor abstellen und 5 Minuten einwirken lassen. Wiederholen
    Sie die Prozedur bis das gewünschte Ergebnis erzielt wurde. Für eine
    optimale Reinigung des Brennraums und der Einspritzdüsen empfehlen wir
    zusätzlich eine Dose Lambda Tank Otto in den Tank zu geben damit die
    Brennräume und die Einspritzdüsen während der Fahrt sich reinigen

    Alles anzeigen

    Das wären die günstigsten Lösungen. Schlimmstenfalls ist die Walze mechanisch defekt. Oftmals ist aber auch die Druckdose defekt oder das Steuerventil

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum