1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. KFZ-Technik / Auto-Tests / Ratgeber Recht
  4. Öl- Lounge
  5. Öl-Analysen

"Folgeanalyse" Fuchs Titan Supersyn Longlife 5w40 - 2017er Audi S3 2.0 TFSI - 13.270 km

    • [Benziner]
  • AndiG
  • 28. Dezember 2018 um 19:04
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 28. Dezember 2018 um 19:04
    • #1

    nach 2 Intervallen ASL 0540, mal das Fuchs Titan Supersyn Longlife 5w40

    Verschleisswerte sind genau so (sehr!) gut, wie beim ASL, lediglich die Visko hat etwas abgebaut.

    Einsatz:
    ca 6 Monate und 13.000km
    heißer Sommer
    2 Urlaubsfahrten
    dazu keine Kurzstrecken und auch einige male Vollgas

    mein Fazit:
    es ist absolut egal, welchs Öl drin ist, solange das Intervall (zum Fahrprofil) passt!

    Dateien

    IMG 3600760.jpg 364,3 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. Dezember 2018 um 11:22
    • #2

    Wundert mich jetzt nicht.
    Fuchsöle waren schon immer sehr gut.
    Hatten wir seinerzeit zu Kettenberichtzeiten auch schon empfohlen.
    An Hand der Schadensbilder wars auch klar gewesen. Wir hatten diverse 3.2er die mit Fuchs-Longlifeölen liefen. Keine schäden, sauberer Motor.
    Und Festintervall.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 29. Dezember 2018 um 15:06
    • #3

    was sagst du zum „Visko-Abfall“?
    weil die Verschleisswerte etc sind ja absolut tadellos!

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 29. Dezember 2018 um 20:34
    • #4

    Dass die Heißvisko über das Intervall um eine Klasse abrutscht, ist ganz normal und nicht weiter tragisch. Das Addinol hat halt mit 14,4 mm²/s deutlich mehr Reserven als das Fuchs mit 13,8 mm²/s, weshalb das ASL die 40er Heißvisko halten konnte und das Fuchs eben aufgrund der dünneren Ausgangsposition in die 30er gerutscht ist. Aber solange es ein 30er ist, ist ja alles gut, schließlich sieht VAG ab Werk ja ohnehin die 30er Heißvisko vor. Und das Fuchs ja auch nicht allzu weit von der Grenze 30-40 entfernt, von daher hat das Fuchs zwar abgebaut, aber der Schmierfilm hat noch nicht darunter gelitten. Wie Para schon sagte: Fuchs produziert gute Öle.

    Ansonsten gibt es da nicht viel zu deuten. Verschleiß- und Spriteintragwerte hervorragend dank super Fahrprofil und gesundem Motor. Habe da überhaupt keine Bedenken, falls du auf das Giga Light wechseln solltest (siehe Nachbarthread). Das Giga Light ist ein top LL Öl, meiner Meinung nach eines der besten auf dem Markt, und wird das locker wegstecken. Einfach weiterhin im Festintervall das Öl wechseln und gut ist's.

    Gruß Casey

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    Einmal editiert, zuletzt von casey1234 (29. Dezember 2018 um 20:36)

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 29. Dezember 2018 um 22:57
    • #5

    das die Heißvisko sinkt ist ja normal, aber die Erklärung, dass sie beim Fuchs unter die Grenze fällt, weil es vom Grund aus dünner ist, hatte ich irgendwie verdrängt.

    vor dem Hintergrund, was in den Notor alles gefahren werden darf (die 0w20 lassen wir mal außen vor, wenngleich ein benutztes 5w30 auch schnell in die 0w20er Grenzen rutschen kann), ist also alles OK!

    Motor ist wohl auf, Öl macht, wie auch einst das ASL, einen Top Job im passenden Intervall und bei dem Fahrprofil!

    machen wir wegen des Giga drüben weiter ;)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 31. Dezember 2018 um 10:25
    • #6

    Es gibt da noch ein Punkt den man ansprechen kann. Da ich die genaue Formulierung vom Fuchs nicht kenne ist das nur ein Verdacht.
    Aber er beruht auf tatsächlichen Begebenheiten bei anderen Ölen. Ich schrieb das ja auch schon mal in dem Vergleich der 5W-X und 0W-x Ölen.
    Wie Casey schon schrieb, obliegt es dem Hersteller wie er sein Öl von der Grundvisko her formuliert. Das kann bei einem 5Wx Öl in der Mitte bei 5 sein, oder aber er geht Richtung 0 oder 10. Unter Einhaltung der dafür notwendigen Grenzwerte natürlich.
    Geht er mit den Grundölen eher runter, dann braucht er mehr VI-Verbesserer die das Öl stabil halten. Je nach Motorart, Umsetzung, Leistung und Fahrprofil können die dann mehr oder weniger stark beansprucht werden. In dem Fall durch Scherung.
    Diese langkettigen Moleküle werden dann immer kürzer. Ich vergleich das immer mit Spaghetti die man dann im Teller etwas kleiner schneidet.
    Bei einem 90 PS 1,8-Liter Sauger Motor ist das natürlich nicht so strapaziös wie bei einem aufgeladenen GTI oder RS3 Motor.

    Beim 10 jährigen A3Q-Jubiläum hatte das ein Anwendungstechniker auch mal erwähnt, und liess auch ein Glas mit diesen VI-Verbesserern durchs Publikum laufen.

    Also die Erklärung könnt ich mir vorstellen, da ja sonst alles im Lot ist.
    Im Festintervall sollte das aber kein Problem sein.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum