Hallo zusammen und vermutlich im Besonderen Hallo Para,
nachdem ich nun noch ein schönes, etwas älteres Fahrzeug in meinen Fuhrpark mit aufnehmen durfte, stellt sich mir die Frage, ob ich nicht in irgendeiner Form alle Fahrzeuge mit einem Öl versorgen kann oder ob es sinnvoller ist es bewusst in unterschiedliche Ölsorten zu trennen. Den Oldtimer würde ich dabei jedoch ausschließen, der bleibt einfach auf seinem 10W40.
Es geht dann um folgende Fahrzeuge:
Audi TT Roadster 3,2 - aktuell Jahresintervall 5W40 Addinol
Audi A4 3,0 TFSI (Kompressor) - aktuell Jahresintervall 5W40 Addinol
Audi A6 4B 2,5 TDI (MKB BAU)- aktuell Jahresintervall 5W30 Addinol
VW T4 2,5 TDI (MKB ACV) - aktuell Longlife 5W30 Addinol
Generell wäre es natürlich einfacher, alle mit einem Öl zu versorgen, jedoch ist es auch so, dass es im Jahresintervall bei mehreren Autos die man besitzt, irgendwann schon lästig wird mit dem Ölwechsel (Ein Dienstwagen gibt es zusätzlich noch, den wir zum Service bringen dürfen). Zudem möchte ich den Motoren aber auch etwas Gutes tun und sie nicht all zu sehr belasten. Da aber auch das 5W30 deutlich teurer ist als das 5W40, stellt sich die Frage, ob man nicht alle auf Festintervall umstellt und mit dem 5W40 versorgt oder ob man bewusst zwei im Longlife benutzt und die auf 5W30 betreibt. Irgendwie bin ich mir unschlüssig was da die beste und zudem aufwandsoptimierte Lösung ist und daher wollte ich das hier mal zur Diskussion stellen.
Gefahren werden die Autos pro Jahr alle unter 10k Kilometer.
TT - 4000-5000 km max (wenn überhaupt, nur Sommer)
A4 - 9000 km (Sommer und Winter)
T4 - 9000 km (Sommer und Winter)
A6 - 6000 km (Sommer und Winter)
Vom Aufwand wäre es sicher am besten den A6 und T4 im Longlife mit 5W30 zu fahren und die anderen beiden im Jahresintervall mit 5W40 zu belassen. Wenn man aber idealerweise alle auf ein Wechsel im Jahresintervall setzen sollte, wäre es natürlich gut, alle mit einem Öl versorgen zu können.
Was meint ihr, was wäre das Beste und mit welchem Öl setzt man es um?
Grüße,
quattrofever