hm, genau. Audi spart bei der Herstellung mit kostengünstigen Teilen, die 2 Jahre halten. Und wenn hinterher was kaputtgeht, bleibt Kundin und Kunde auf dem Schaden sitzen. Echt fein. Und das Ganze nennt sich dann "Vorsprung durch Technik".
Ja, bin gerade in der Sarkasmusphase. Grummel....

Schleichende Längung der Steuerkette beim Audi A3 VR6 3.2 Liter Motor
-
Paramedic_LU -
17. Dezember 2006 um 19:02 -
Erledigt
-
-
Das ist doch normal.
Der A3 ist das VERDIEN-Modell des Konzernes um die fetten Modelle RS, R8, A7, Q-Reihe zu finanzieren.
Hohe Stückzahl, hoher Preis, billige Teile, kaum Kulanz.So wird man Premium
-
so heute mal eben beide Hallgeber ausgebaut und ma reingeschaut. Die waren mal richtig verdreckt. Komplett versifft. Aber Motor hat innen recht gut ausgeschaut. Das Mobil1 tut schon seinen Zweck. NAch dem säubern der Hallgeber sind die neuen Werte: 0/-5
[color=#000000][size=12]Vorher:[/size][/color]
Nachher:
-
Die Summe an kleineren Fehlern machts
. Hier noch eine Mit-Ursache für die Längung bei manchen 3.2ern, die ich gestern abend bestätigt bekommen habe:
Im allerkleinsten Lastbereich ist keine Klopfregelung aktiv (bis Füllung X). Dieser Bereich wird beim ganz gemächlichen Anfahren bzw. dahincruisen in verkehrsberuhigten Zonen bzw. Stadgeschwindigkeiten genützt bei Konstantfahrten (1200-2200Umdrehungen, Gaspedal quasi nur angetippt). Leider ist ab Werk in diesem Bereich teilweise bei manchen Steuergeräten bis zu 25Grad zuviel Zündung programmiert. In diesem Bereich ist ein Test bei stehendem warmen Motor recht simpel: Einfach mal mit ganz wenig Last im Leerlauf zwischen 1200 und 2200Umdrehungen beschleunigen bzw. auf konstant 1400, 1600, 1800 Umdrehungen mal halten. Wenn das dann klingt als würde ein Blech scheppern oder man gerade Kieselsteine ansaugt, wäre auch mal ein Blick in den Motorraum ratsam, der Motor läuft derart unruhig in diesem Bereich das er sich mm-Weise hin und herschüttelt.
Wenn man zusätzlich noch eine stark adaptierte Auslassnocke hat, ist dieser Effekt noch ausgeprägter.
Was aber das schädliche dabei ist, ist das die Kraft die dann auf den Kurbeltrieb wirkt derart höher ist als die Kraft die aufwärts geht, das es im Prinzip schon zu deutlichen Aussetzern im Rundlauf kommt. Sprich der Antrieb vom Motor wird für eine kurze Zeit entgegen seiner Laufrichtung "gedrückt" - das ist natürlich nicht gut für die Kette.
Ein Bekannter der berufsbedingt solche Simulationen errechnet hat das am Abend kurz grob simuliert. Die Belastung entspricht etwa dem gleichen wie wenn auf einmal 12bar Öldruck da sind, dann wieder normal, wieder 12bar usw. - oder 20 sek in dem Bereich entsprechen 700 Startversuchen wo direkt beim Starten die Zündung ausgemacht wird, ehe alle 6 Zylinder gestartet haben.Lösungsansätze gäbe es diverse, gestern hatte ich eine davon angewandt, ich werde mir aber nochmal ein paar Kleinigkeiten überlegen wie man das ohne größere Wirkungsgradeinbußen kompensieren kann. Meine gestrige Lösung bedeutet in diesem Bereich einen Mehrverbrauch von ca. 6%. Das war dem Kunden aber egal, er "ärgerte" sich mit dem Klangbild bereits seit Jahren rum und hatte auf Grund des Klangbildes auch neue Ketten bekommen, was keine Abhilfe war.
Das ist ein netter Bug in der Seriensoftware, bzw. mal wieder der Beweis das trotz intensivem Erproben manche Bereiche einfach plump aus der Grundsimulation drinbleiben oder einfach jemand mal wieder vergessen hat beim applizieren die Micky-Maus abzusetzen und zu hören was der Motor macht. Ich werde das selbstverständlich in zukünftigen NWTs mit der bestmöglichen Lösung verwenden. Da es auch nicht alle Steuergeräteversionen betrifft muss ich mal in Ruhe alle Stände durchforsten um es einzugrenzen.
@ Zoran
Meinst Du es gibt ne Chance den Bug rauszuprogrammieren? -
so heute mal eben beide Hallgeber ausgebaut und ma reingeschaut. Die waren mal richtig verdreckt. Komplett versifft. Aber Motor hat innen recht gut ausgeschaut. Das Mobil1 tut schon seinen Zweck. NAch dem säubern der Hallgeber sind die neuen Werte: 0/-5
[color=#000000][size=12]Vorher:[/size][/color]
Nachher:
Der glänzt ja wie neu
Welche Ölwechselintervalle hattest Du bis jetzt mit welchem Öl gefahren? -
Also nach dem KAuf kam das LL Öl raus und wurde gegen New Life getauscht. Seitdem ca. 5500km gefahren und am Donnerstag das Liqui Moly Ölschlmammspülung rein. Noch 150km und dann ist Ölwechsel angesagt. Das Öl war jetzt 6 Monate drin. Bei dieser Versifftheit werde ich glaub ich alle 5tkm das Öl wechseln bis der Mist draussen ist.
-
Les ich was falsch, oder fährst Du gerade mit der Ölspülung im ÖL????
-
genauso ist es. max 200km soll man fahren und dann raus damit. Gerade mal ausgelesen 0/-6 nach dem warmfahren 0/-4 der zweite Wert scheint extrem instabil zu sein.
-
Ach du Scheisse
Wer sagt das dass man damit fahren soll?
NUR im Leerlauf und 10-15 Minuten.
Ich hoff da ist noch nichts größeres passiert. Mach so schnell wie möglich das Zeug rausSchau hier das Video von Liqui Moly
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wir reden da von 2 verschiedenen Sachen. Ich habe das hier drin:
-
Uff da bin beruhigt. Hast mir n schönen Schrecken eingejagt
-
Du meinst wahrscheinlich das hier oder?
Keine Ahnung welches besser ist ich denke das was länger drin ist müsste auch besser wirken. Kann mir nicht vorstellen, dass nach 10min alles gesäubert sein soll. So wie die Hallgeber ausgesehen haben pfff das ging nicht mal mit Isopropanol richtig ab. Das war richtig geklebtes ekliges schmierieges Zeugs einfach nur Müll das LL Öl. <- reimt sich sogar
-
ich hab gestern das zweite von die gepostete zeug von lm genutzt und gut 20 min laufen lassen.
dann stand er ohne ölfilter und offener ablassschraube bestimmt ne stunde zum austropfen da rum und wir haben zusätzlich noch mit einem kleinen schlauch reste aus der ölwanne abgesaugt. hat auf jedenfall richtig was gelöst, war richtig heftig was da für ne brühe rauskam. -
Und jetzt stelle man sich die S3-Motoren vor die 2 Jahre mit LL-Brühe laufen, und wenn möglich noch das "gute" Castrol.
Dazu FSI-Technik mit Aufk´ladung...Proost Mahlzeit -
Paramedic_LU:
Sodele, hab gestern mal versucht das Geräusch aufzunehmen.
Bitte hör Dir (bzw. hört euch) das mal an und sag mir dann bitte, ob sich das nach Steuerkettenlängung anhört oder falls nicht, was es noch sein könnte:
http://www.youtube.com/watch?v=TKskt-mvtfw
(fängt so ab 1 Min. 10 Sek. an)
Eine Sache hab ich noch. Ich meine bemerkt zu haben, dass das Geräusch verschwindet sobald ich die Kupplung drücke. Hilft das weiter?Ach, und danke für den Tipp mit dem Treffen am kommenden WE. Werd versuchen da mal zu erscheinen, um dann auch ggf. die MWBs auslesen zu lassen. Wie erkenn ich Dich denn da, Para? Einen blauen A3 werden wohl einige fahren
.
Hab heut im Übrigen auf der AB mal kurzzeitig versucht Vmax zu erreichen, kam aber komischerweise nur bis 245km/h; obwohl ich vor nem Jahr noch bis ca. 265km/h (Tachowert) kam. Kann das an den Winterreifen liegen? -
uiii, was ist denn das für ein Geräusch.
Klingt ja fast wie ein Lanz-BulldogAlso das Hauptgeräusch hatte ich so noch nie gehört.
Ich glaube auch nicht dass das von der Kette kommt. Als Du im Bereich des Kettenkastens warst, hörte ich zumindest die bisher gängigen und typischen Klackergeräusche nicht.
Kann natürlich sein, dass wenn was wäre man die im Video nicht hörte wegen dem anderen dominanteren Geräusch. Die Qualität des Videos ist nicht allzugut. Da wurde irgendwie beim Komprimieren das Frequenzband verändert.Den Motor muss man sich in echt anhören. Vielleicht klappts ja dass Du Samstag bei Oettinger bist.
Bin eigentlich leicht zu erkennen, ich hab meist Klamotten mit dem A3Q-Logo an und einen blonden Mopp auf dem Kopf
Kannst Dich aber auch durchfragen vor Ort, man kennt mich schon denk ich. Kann Dir auch per PN meine Nummer geben. -
@Para:
Danke für die super schnelle Rückmeldung.
Hmm, sollte mich das jetzt eher beruhigen oder nicht? Schon ne komische Geschichte mit meinem Bulldog-Geräusch :-). Ei gut, dann werd ich Dich wohl auch so finden, denk ich. Das mit dem vor Ort anhören is natürlich an und für sich ne gute Idee, das Problem is nur, dass man das Geräusch nur hört, wenn der Motor kalt ist und dafür müsste ich ihn ja auf jeden Fall ein paar Stunden stehen lassen... Naja, schaun mer mal würd ich sagen.
Also, hoffentlich bis Samstag dann. -
boah.. das soll ein seidenweicher 6 zylinder sein? der hört sich ja an wie eine alter schiffsdiesel auf dem rhein.
mag ja vielleicht auch an der videoqualität liegen?!?ich kann mir nicht vorstellen, dass dies allein von der kette kommt.
der ganze motor schüttelt sich ja. das sieht mir eher so aus, als wenn der zündaussetzer hat.
oder hängt dieser unrunde lauf mit dem gasumbau zusammen?was sagt der fehlerspeicher?
bei audi mal vorgeführt?
was sagt die umbaufirma (gas)?
wie ist die leistungsabgabe?
lastabhängig?
reproduzierbar? -
Das kommt doch bestimmt von der LPG-Anlage bzw. der LPG-Motorsteuerung.
-
@Para:
Danke für die super schnelle Rückmeldung.
Hmm, sollte mich das jetzt eher beruhigen oder nicht? Schon ne komische Geschichte mit meinem Bulldog-Geräusch :-). Ei gut, dann werd ich Dich wohl auch so finden, denk ich. Das mit dem vor Ort anhören is natürlich an und für sich ne gute Idee, das Problem is nur, dass man das Geräusch nur hört, wenn der Motor kalt ist und dafür müsste ich ihn ja auf jeden Fall ein paar Stunden stehen lassen... Naja, schaun mer mal würd ich sagen.
Also, hoffentlich bis Samstag dann.Wenn das echt nur bei KALT ist, kanns die Kette fast nicht sein. Die hörste bei kalt und warm, und bei Warm noch besser.
Mein Verdacht liegt eher an der Kaltstartregelung vom Gasantrieb. Startet der mit Benzin oder Gas? -
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!