Haben andere Betroffene auch die Freisprechanlage von Audi verbaut?
Meine hat zwei Tage bevor die Batterie leer war gesponnen.
Haben andere Betroffene auch die Freisprechanlage von Audi verbaut?
Meine hat zwei Tage bevor die Batterie leer war gesponnen.
Meiner wird im schnitt max 2 mal in der woche bewegt und zu 99% kurzstrecke, aber die batterie war noch nie leer.
Also ich würde nicht grad behaupten das viele davon befallen sind.
ZitatOriginal geschrieben von Misterz
Haben andere Betroffene auch die Freisprechanlage von Audi verbaut?
Meine hat zwei Tage bevor die Batterie leer war gesponnen.
Hallo.
Gerade wollte ich hierzu einen Post aufmachen, habe dann aber über die Suche des Thread hier gefunden. Bei mir war heute morgen wieder Totenstille -> überbrücken war angesagt. Das jetzt schon zum zweiten Mal.
Bei mir tritt folgender Fehler auf. Beim Kauf hatte ich noch ein Sony Ericsson T630, mittlerweile ein Nokia N70. Für dieses gibts ja keine Ladeschale, über BT läusst es sicher aber trotzdem telefonieren. Bislang habe ich die Funktion nicht sehr häufig verwendet, denn nach dem ersten Telefonat bricht die BT Verbindung ab und die FSE arbeitet nicht mehr richtig, bzw. die Gespräche werden nicht mehr wiedergegeben und ich muss wieder "am Ohr" telefonieren und anhalten was sehr nervig ist.
Zweimal hatte ich jetzt das Problem, dass nach dem zweiten Telefonat im RNS-E noch "SIM" steht, die FSE die Lautsprecher "blockiert", d.h. das Mute- Sympbol auch noch aufleuchtet. Das Problem dabei ist, dass selbst nach dem Ausschalten des RNS-E, eines Resets über den Ein/Aus Knopf oder der Kombination "Radio + Setup" das RNS-E neu bootet, die Anzeigen auf dem Display jedoch weiterhin erscheinen und das RNS-E keinen Mux über die Lautsprecher wiedergibt. Motor an/aus bringt auch nichts. Auch bleibt ein leichtes Rauschen in den Boxen hörbar, d.h. die FSE ist noch irgendwie aktiv bis dann eben die Batterie leer ist. Danach läuft es wieder einwandfrei.
Wie der Fehler reproduziert werden kann habe ich nicht rausgefunden.
Werde mal beim Händler anrufen und fragen woran das liegen kann. Jedes Mal wenn der Fehler aufgetaucht ist wäre ein Abklemmen der Batterie die Lösung gewesen. Doch leider komme ich da nicht ran. Was mir in den Sinn kommt, eigentlich müsste auch ein kurzes Entfernen der Sicherung tun. Hängt die FSE mit dem RNS-E zusammen oder ist diese separat abgesichert.
Bin auf Eure Anregungen gespannt.
Christian
Ich besitze noch die alte FSE ohne Bluetooth, für mein K750i besitze ich keinen Adapter, telefoniere daher über ein Bluetooth-Headset. Das Problem äusserte sich bei mir so, dass sich die Freichsprechanlage immer selbst ein- und ausgeschaltet. Das Radio schaltete sich dadurch also ständig stumm bzw. wieder laut.
Ich brauche meine Freisprecheinrichtiung sowieso nicht, die Garantie ist auch abgelaufen.
Wie kann man also das blöde Ding deaktivieren?
Gruß
Felix
So, ich hatte jetzt auch zweimal ne leere batterie.... hab sie dann erneuert, aber immernoch dasselbe problem......
bin dann zum AZ gefahren und die haben den speicher ausgelesen und meinten es könnte an der FSE liegen.... muss jetzt donnerstag nochmal hin und die spielen dann ne neue software drauf, mit der es dann besser sein soll....
bin gespannt und werde berichten....
Zu 90% isses die FSE.
Davon las man schon öfters
Dann gehört meine Sportbacke zu den anderen 10%.
Isch abe nämlich keine FSE.
Länger als 5 Tage darf das Auto nicht stehen, dann ist die Bakterie leer.
Lass die Batterie mal ganz leer laufen. Bei mir hilft das immer (Reset CAN-BUS ?). Danach ist es dann wieder für ca. ein Jahr O.K.
so, neues update drauf und bis jetzt läuft alles einwandfrei.... ist natürlich noch nich so lange her jetzt, also könnte noch was kommen, aber bin guter dinge das es klappt...
Also der 3.2 hat ja nun eine absolute High Tech Batterie.
Die Batterie dürfte bei normaler Nutzung noch garnicht dran sein, auch bei den ersten Besitzern noch nicht. Das erklärt auch warum sie in so eine versteckte Ecke eingebaut wurde.
Die meisten Leute die mir sagen das Sie eine "scheiß" Batterie gekauft haben, haben irgendwo einen Stromverbraucher aktiv.
Ich selbst habe zwei Wochen Urlaub hinter mir und der Wagen ist problemlos angesprungen. Das kann also grundsätzlich nicht das Problem sein.
Wenn jemand bereit ist nach Hannover zu kommen kann ich eventuell mal einen Batterietest arrangieren. Möglicherweise ist auch ein Test der Elektronik drin (wir bauen aber Batterien und keine Fahrzeugelektronik). Im Prinzip suchen wir nach Leuten mit Langzeiterfahrung mit einer AGM Batterie.
Mein Auto steht auch öfter mal 2 wochen und wird danach meist auch nur ein paar km bewegt und steht dann wieder ne woche und das seit 4 jahren und die batterie geht immer noch. Also wirds wohl nicht an der batterie liegen, außer es is eine defekte ab werk, sonden eben doch an nem verbraucher der saugt. Steuergerät das nicht abschaltet oder ähnliches
Die letzte Entladungsaktion is schon sehr lange hinfällig. Seither hatte ich keine Probleme mehr. Seltsam, denn davor war immer mal Batterie tot.
Nun ziehe ich ne kurze Bilanz. Hab den A3 jetzt 5 Jahre und 4 Monate ca.
Im Vergleich zum Golf und den Gölfen davor hält die nun schon sehr lange. Beim Golf war immer so nach 3-4 Jahren die Batterie im Eimer.
Wie sah das bei Euch aus?
Noch erste Batterie?
Oder getauscht, und wenn wann war das?
Kilometerstand, Laufzeit
Immer noch die erste, obwohl mein auto extrem selten bewegt wird
BJ 2004
ZitatOriginal geschrieben von Paramedic_LU
Wie sah das bei Euch aus?
Noch erste Batterie?
Oder getauscht, und wenn wann war das?
Kilometerstand, Laufzeit
Danke, Para.
Meine Batterie hat es heute erwischt.
Hättest du besser mal heute nichts geschrieben.
EZ meines Wagens ist 07/03, Kilometerstand ca. 90tkm.
Drin ist nun eine Bosch, mit der der Wagen jetzt bei diesen Temperaturen schon DEUTLICH besser startet als im Sommer 2008!
Grüße
...muahaha
Das war Magic-Para`s Voodoo-Zauber
ZitatOriginal geschrieben von Paramedic_LU
...muahaha
Das war Magic-Para`s Voodoo-Zauber
... der nun meine Brieftasche etwas erleichtert hat.
Schade, dass wir nicht in den USA sind, sonst würde ich dich (wahrscheinlich erfolgreich) verklagen!
Wegen der Standheizung hat mein 3.2er eine stärkere Batterie. Vor 2 Wochen war sie nach 3 1/2 Jahren entladen. Ursache war ein Defekt am Bremslichtschalter, so dass nach Abstellen des Wagens irgendwann das Bremslicht selbstständig anging und mehrere Tage brannte. Als ich es bemerkte, war die Batterie bereits zu schwach zum Starten. Austausch des Schalters kostete 50 Euro. Die Werkstatt meinte, das sei schon öfters vorgekommen. Die Batterie hat sich durch mehrere Fahrten wieder aufgeladen und alles funktioniert wieder - einschließlich SH, die zur Zeit bei -15 Grad unentbehrlich ist .
Zum Bremslichtschalter gibts bei AUDI einen Vorgang im System. Das kommt sogar sehr oft vor.
Abhilfe bringt nur der Tausch gegen einen neuen
Heute morgen wieder.
Nach 3 Tagen Standzeit in der Garage.
Nix iss mit Starten. Batterie leer.
Ich baue mir jetzt ein Batterie-Trennschalter ein.
Meine neue Batterie (halbes Jahr) war nach 4 Tagen Standzeit richtig schön Tiefentladen.
Werde das ganze mal im Auge behalten, da ich auch auf die FSE tippe.
bzw. soll doch irgend nen Bremslichtschalter auch Probleme machen.
Bin mir da nicht ganz sicher und hab das mit dem Schalter auch auf die schnelle nicht gefunden.
Mit meiner alten Batterie war bis zu ihrem Tausch aber nie sowas. Selbst im Winterurlaub und eine Woche Griechenland gab es keine Probleme.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!