
Modellflieger bei A3Q anwesend? Suche RC-Helicopter mit Batterie Antrieb
-
-
Ganz schön dickes Ding. Und nur 9,6Kg - das ist ja ein Floh für die 2,35m Rotordurchmesser. Weiß gar nicht, wie man so nen Dickschiff so leicht hinbekommt.
Allerdings fand ich das nicht schön geflogen. Das könnte man viel besser in Szene setzen. -
Also meine EC kommt auf gut 6 Kilo und ist kleiner
-
Ich glaube, Mat wäre gerne Teampilot bei Avant....
-
-
Joa, das würde ich mir bei dem Angebot wohl mal durch den Kopf gehen lassen.
Para, Deine EC wiegt 6 Kilo bei 1,80 Rotorkreis. 2,35 ist aber noch einmal ne ziemliche Ecke mehr (weobei eine EC135 immer einen erstaunlich kleinen Rotorkreis hat für die grösse des Rumpfes...). Schau mal die BO von Peter, die hat glaub 2m oder knapp drüber und wiegt vollgetankt ca. 18Kilo!
-
Joa, das würde ich mir bei dem Angebot wohl mal durch den Kopf gehen lassen.
Falls das mit dem Avant-Team nicht klappen sollte, gibt es ja auch noch Outrage!
-
Und, wer ist Morgen in Karlsruhe?
-
Ich leider nicht
-
Da bin ich auch nicht. Ich fahre nach Dortmund zur Intermodellbau (vermutlich am Freitag).
Ich brauch dringend Gewebeschlauch und sicher auch noch anderen Kleinkram. Das kann man ja mit Info und Flugvorführungen schauen prima kombinieren. -
Wie es aussieht haben wir in Karlsruhe auch nicht soviel verpasst, die Messe kommt an die alte in Sinsheim bzw. Dortmund und Friedrichshafen eh nicht dran.
-
Jupp, Kurt war dort und war ziemlich enttäuscht.
Muss wohl die halbe Halle beim Flugmodellbau leer gewesen sein, obwohl der Indoorflugbereich in der Halle dabei war.Gruß
Jochen -
Ich sah Bilder in Facebook profil der Messe von der Halle. Da war eigentlich alles gleich wie jedes Jahr. Selbst die Modelle auf dem großen mittleren Tisch standen zum großen Teil genauso am gleichen Platz wie letztes Jahr
Der Reiz is irgendwie weg. Auch die Halle des Funktions-Modellbau. Alles fast identisch.
-
Das ist aber relativ normal. Die Messen sind auch nicht zur Vorstellung der allerneuesten Neuheiten gedacht. Zumindest ist das heute so. Die Musik spielt da auf den Messen in China und Taiwan. Nichtmal die Spielzeiugmesse in Nürnberg zeigt da die grossen Neuheiten.
Eigentlich ja schon - der Kunde sieht die Sachen da erstmals live. Infos hat er ja schon längst darüber durch die Medien erhalten.
In Dortmund erwarte ich mir auch nichts grossartig Neues. Ich fahre da hin, weil ich kostenlos hin fahren kann (Kumpel fährt mit dem Firmenwagen) und man kann dann stöbern. Vielleicht will mir ja jemand ne DX8 für günstig verkaufen. Für 260€ könnte ich für den nackten Sender schwach werden, fürchte ich.
Am besten ist aber der Kleinkram auf den Messen. Für recht günstigen Preis mal all den Kram kaufen können, der einem dauernd fehlt. Ich brauch Schrumpfschlauch, Gewebeschlauch, vielleicht ein wenig Kabel und Goldis.
Und in Dortmund ist die Flugshow wirklich super. Das Stadion ist dafür ein toller Platz: Massig Sitzplätze, jeder kann gut zuschauen. Und man kommt doch so nah dran, das, wer möchte, auch mit den Piloten klönen kann. Einziges Problem da sind die Parkplätze. Aber da fährt man dann eben in eine Nebenstrasse und geht ein wenig zu Fuss. Passt dann schon. -
@ matbold
Ich fand gerade 2 Super Videos vom Meister des Kunstfluges. Charly Zimmermann.
Gab bisher keinen besseren. Schau Dir mal die Figuren an was der da fliegt...
Besonders Klasse ab 3:48 die Figuren und die Klasse Landung[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Und hier live beim Training
[video][/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Para, das war nicht nett. Jetzt wollte ich nur im Forum lesen und schon schau ich mir fast ne Stunde Helikunstflug mit Charlie Zimmermann an. Na toll, jetzt ist der Abend rum...
Schon erstaunlich, was mit den grossen Kisten geht. Da ist schließlich kein Kreisel und keine sonstige Elektronik drin, die was stabilisiert. Und negativ Pitch ist bei den originalen ja auch nicht. Da ist 0° das kleinste, was geht. Für nen Loop reicht das, nur eine Rolle kann nie auf einer Höhe - hier Kobrarolle (weils geschlängelt wirkt) genannt - werden. Das Programm könnte ich theoretisch mit meinem Heli fliegen, dummerweise wird mir der Bolzen in der Hose dabei zu gross, also lass ich das noch. Aber ich arbeite dran.
Am Sim gehts aber - ich weiß, was ich fliegen muß. Nur in Natura fliegt halt auch Angst ums Modell und Zuschauer mit. Das ist dann doch noch ganz was Anderes. -
Nachdem ich ja schon geschrieben hatte, das ich nen neuen Heli baue...
Er ist schon lange fertig, nur war in den letzten 3 Wochen das Wetter überhaupt nicht für einen ersten Flug geeignet. Heute war eigentlich auch keine Wettervorhersage, die für nen Flug geignet gewesen wäre, aber manchmal stimmts halt nicht...
2-3 Windstärken und 12 Grad waren schon völlig ok. Zudem hab ich meine Erkältung endlich so halbwegs auskuriert, so dass ich mich mal rausgetraut habe.Also den Heli mal abgestellt und dann gleich ein paar Bilder gemacht.
Geflogen ist er auch schon - auch wenn es noch ein paar Probleme gab...
Natürlich waren Wirkrichtung und Laufrichtung des Heckservos verkehrt...
Und klar, hab ich auch nen Baufehler gemacht und die Heckblatthalter verkehrt herum festgeklipst...Der Rest passte (beinahe) und dann sollte der Motor zum ersten Mal Strom bekommen. Dummerweise hat das nicht geklappt - ich habe ein Hercules Super BEC auch mit angeschlossen und dummerweise die Stecker am V-Stabi verwechselt. Damit hat der Regler gar keine Impulse vom Empfänger erhalten. Naja, das ist etwas fummelig, aber war doch fix gemacht. Dann konnte es losgehen.
Der Motor lief hoch und... hörte alsbald auf mit dem hochlaufen... Gefühlt waren das vielleicht 1200 rpm. Bissi wenig
Vielleicht sollte man doch mal den Regler einlernen... Tja, das hab ich tatsächlich nicht gemacht. Aber ich hatte ja noch ein Ass im Ärmel: Ich hab im Sender nur 60% geöffnet, die 2. Stufe hat 70. Also mal den Knopf betätigt und schon waren wir bei vielleicht 1400-1500rpm. Nicht viel, aber damit kann man mal abheben.Und jaaaa, er fliegt!
Ok, den Regler programmier ich noch, dann fliegt er auch noch ganz anders.
Und dann lass ich auch mal Bilder im Flug machen. -
Sehr schöner Heli , mat
Komme erst jetzt zum Schreiben, da es gestern schon zu spät gewesen war.
Der ist glaub besser zu bauen als ein 500er REX. Der ist nämlich durch die CFK-Planken schwer zugänglich.
Ist der mit dem 500er REX vergleichbar oder mit dem 600er?
Der Testsieger hatte ja einen LOGO und der Manni aus Speyer auch. Wie ist denn die Ersatzteilversorgung bei dem?Bin mal gespannt wie er sich in der Luft anhört und wie er fliegt.
-
Der ist glaub besser zu bauen als ein 500er REX. Der ist nämlich durch die CFK-Planken schwer zugänglich.
Das kann ich schwer beantworten, hab ja noch keinen 500er Rex gebaut.
Ein wenig repariert hab ich an Deinem - da kann man zwischen einem 450er und einem 500 einen Unterschied feststellen wie der Kofferraum bei einem Polo oder einem A6 Avant.Der Logo hat noch etwas mehr Platz. Das liegt daran, das das Chassis auch für den Logo 600 benutzt wird, mit dem Chassis muß man also auch 12S-Akkus transportieren können. Und das geht gut. Bei mir ist da halt nur ein Akku - und dahinter gähnende Leere.
Nur weil das Chassis aus Plastik ist, ist das aber nicht besser zugänglich. Das wirkt nur so, weil der Akkuschacht unten halt bei mir so viel Platz freilässt. Der ist aber für die Elektronik auch nicht gut nutzbar.Insgesamt hatte ich aber beim bauen schon ne Menge Spaß - basse hatte mich dahingehend schon vorgewarnt.
Die Teile passen alle saugend zusammen, da gibts am Ende kein Spiel. Das ist im Vergleich zur Chinaware (Align ist ja aus Taiwan, das ist schließlich auch China) was Neues und erhöht den Spaß beim Bauen ungemein.Ist der mit dem 500er REX vergleichbar oder mit dem 600er?
Der Testsieger hatte ja einen LOGO und der Manni aus Speyer auch. Wie ist denn die Ersatzteilversorgung bei dem?Bin mal gespannt wie er sich in der Luft anhört und wie er fliegt.
Weder noch.
Der Logo 500 liegt dazwischen - es ist ein 550er Heli. Ich könnte mir noch überlegen, das Heck umzubauen und auf einen 500 SE umzurüsten, dann könnte ich Blattlängen bis 600mm nutzen. Im Moment hab ich 530mm lange Blätter dran, das macht einen Rotordurchmesser von ca. 119cm. Abfluggewicht liegt bei 2,7kg - das ist aber auf der Personenwaage gemessen (Differenzmessung: Heli und ich - mein Gewicht). Kann also leicht auch 200g mehr sein. Ein T-Rex 550 ist nicht wesentlich schwerer, liegt bei knapp über 3kg. Der muß aber auch 5000er Akkus mitnehmen. Ich hab einen 4000er 6S an Bord. Wie lang ich damit fliegen kann, werden wir sehen. Es sollen aber zwischen 7 und 10 Minuten möglich sein - das ist mehr als lang genug für mich.
Ersatzteilversorgung dürfte kein Problem sein. Das ist ein so weit verbreiteter Heli, das es auch sehr viele Händler gibt, die Teile für die Logos anbieten. Der Hersteller Mikado sitzt in Potsdam, ich unterstütze also auch die deutsche Wirtschaft (auch wenn man ich mir im klaren darüber bin, das da nichts in D gefertigt wird...)
Durch die Pfeilverzahnung und den Riemenantrieb ist der Logo leiser als ein Rex, die im besten Fall schrägverzahnte Antriebe haben. Es klingt ein wenig wie ein Turbomotor - man hört von Motor und Getriebe eigentlich nur pfeifen. Und dazu natürlich die Blätter. Und so solls ja sein.Weshalb ich den Logo 500 genommen habe war aber am Ende das Angebot von Schweighofer: 800€ für einen Logo500 findet man sonst nirgends. Und schon gar nicht mit allen Komponenten - denn hier sind sogar die Servos mit drin (ist wie eine Align Supercombo ausgestattet). Ich habe nur noch das Super-BEC mit eingebaut, weil die Savöxservos durchaus im Stande sind, weit mehr Strom zu ziehen als der Regler (Robbe Roxxy 9100/6) liefern kann. Um da auf der sicheren Seite zu sein aber keinen zusätzlichen Akku transportieren und laden zu müssen, hab ich das Hercules Super BEC eingebaut. Das kann Ströme bis 10A Dauer und 15A in der Spitze ab und kann vor allen Dingen die Elektronik mit Spannungen bis 9V versorgen - sofern die Geräte das können. Meine Systemspannung ist bei 6V, das ist aber auch schon mehr als der Roxxy kann, der nur 5,5V liefert. Und ich kann das Ding mit Eingangsspannungen bis 58V (14S) betreiben. Mit dem BEC bin ich also flexibel. Das kann ich in einen grösseren Heli umziehen oder hier im System Hochvoltservos einbauen, wenn ich es wollte. Die 40g Mehrgewicht nehme ich gerne mit.
-
Hey Mat,
Glückwunsch zu dem Logo! Mit schrägverzahnten oder pfeilverzahnten Zahnrädern? Davon hab ich immer geträumt!
Ich hoffe wir sehen den in Schallodenbach.
Michi
-
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!