Audi-Newsletter: August
Ab 1. August 2007 liefert Audi alle Neufahrzeuge mit der grünen Feinstaub-Plakette aus. Die Signalfarbe gewährt freie Durchfahrt in den Umweltzonen. Doch auch viele Audi-Gebrauchte erfüllen die aktuellen Feinstaubkriterien. Bei TDI-Modellen ist das etwa seit zwei Jahren der Fall. Die Feinstaub-Plakette für Gebrauchtwagen mit Diesel- oder Ottomotor gibt es beim Audi Partner. Er überprüft, ob das Fahrzeug die Bedingungen erfüllt und versieht es gegebenenfalls mit dem grünen Aufkleber.

Grüne Feinstaub-Plakette: Freie Fahrt für Audi
-
Paramedic_LU -
11. August 2007 um 12:42 -
Erledigt
-
-
Wie sind die Chancen für unseren 3,2?
-
hab schon die grüne
Stufe 4 oder Klasse 4 oder sowas.
-
Was bringt die momentan? Gibt es überhaupt schon "Zonen"?
Wieviel kostet denn der Spaß sich eine zu besorgen?Greetz
-
Zitat
Original geschrieben von Miles
Was bringt die momentan? Gibt es überhaupt schon "Zonen"?
Jepp, hat mal einer eine Liste dieser ominösen Umweltzonen?
-
wo isn die platziert? ich glaub die muss gleich runter wenn ich das gute teil find
-
Welche Plaketten gibt es?
http://www.dekra.de/dekra/show.php…71&_language=de
Umweltzonen und Feinstaubplaketten:
-
ich mach die Feinstaub Plakette auf meine Wagen
http://cgi.ebay.de/5x-Feinstaubpl…1QQcmdZViewItem -
Mhm, hört sich interessant an. Sollte man sich echt besorgen, aber an die Windschutzscheibe?
-
Ich weiß nicht, ob das unbedingt nötig ist. Ich lass das mit der nächsten Inspektion ankleben. Lasse ich mir doch noch einen DPF einbauen, dann früher - die nächste Inspektion ist die 90.000er, den DPF muß ich bis 80.000km eingebaut haben um die Förderung zu bekommen.
Das ulige ist nur, ich bekomme mit meinem Auto auch so die grüne Plakette. Jedenfalls nach der Dekraseite. Da fragt man sich wirklich, welchen Sinn das machen soll.
Und die Frage bleibt, ob man einen DPF nachrüsten soll oder es läßt. Das Argument für den DPF ist ja, das der Verkaufswert so erhalten bleibt. Aber wenn der Wagen sowieso überall fahren darf und den DPF gar nicht benötigt, ist diese Anschaffung auch irgendwie überflüssig... -
hey matti, das mit den 80.000 km versteh ich jetzt nicht so ganz:
Änderung der Kfz-Steuer zum 1. April 2007 für Diesel-Pkw
Rentiert sich also nur wenn man das gute Teil länger fährt bei 1,20 Ö mehr Steuern pro 100 ccm
-
wenn du die laufleistung von 80000km überschritten hast, musst du, vom gesetz her, auch den oxi-kat mit austauschen lassen. die steuerförderung gibt es dann aber trotzdem noch.
leider rentiert sich das ganze dann nicht mehr unbedingt.ich hab jetzt 81000km und hab mir das mit dem RPF gespart... ich bekomm ne grüne plakette, weigere mich aber so lang wie es nur geht das häßliche teil ins auto zu kleben. (evtl. wird die regelung so konsequent umgesetzt wie die mit den G-Kat-Plaketten vor ca. 15 jahren)
-
Habe heute so ein grünes "Ding" an einem Opel gesehen.
Das soll doch wohl ein Witz sein? Das ist ja echt ein Blickfang und zerstötz die komplette Optik. Da kann man ja kaum raus guckenGibts da nicht andere Möglichkeiten? Würde mir das Ding in so einer Zone nur vorne auf die Ablage legen (wie ein Parkticket). Muss reichen
-
Och, zu meiner Österreich- und Schweiz Autobahn Jahresplakette kommts auf das Teil auch nicht mehr an...
Habs von meiner Firma bekommen und gleich hingepappt, erledigt.
-
Meine Plakette liegt zusammen mit den Papieren im Lederle
Und wen ich mal in die Gelegenheit kommen sollte unbedingt in solch eine komische Umweltzone (welche nach Meinungen von Umweltforschern nichts bringt) fahren zu müssen, dann nehm ichs Motorrad, Roller oder den Oldtimer denn diese brauchen keine Plakette....
-
Ich würde nie einen DPF nachrüsten. Da gehn die ganzen Fahreigenschaften kaputt.
Wie damals beim Golf II GTI 16V
-
Fahreigenschaften? Das ist ein Diesel, der fährt einfach.;)
Trotz DPF kann ich mich nicht beklagen. Das Auto fährt normal. Und eine Regeneration habe ich bisher nicht wirklich mitbekommen.Dieses grüne Ding kommt bei mir aber nicht rein. Ich hab den PM5-Eintrag im Schein drinstehen. Daher ist mir der grüne Aufkleber völlig egal. Ich würde auch so in die Innenstädte reinfahren.
Für mich ist das reine Geldmacherei.
Gruß
PowerMike -
Der DPF zieht keine Power im Gegegsatz zu einem Kat.
Meiner rust nicht mal wenn er regeneriert.....
Und wie PM schon sagte das ganze ist reine Geldmacherei, alle Umweltwissenschaftler sind sich einig, wenn in der gesammten BRD nicht ein einziger Motor mit Folsielenbrennstoffen laufen würde, ginge die CO² Belastung nur um 7% zurück.
-
Nach bisher 33000 Km mit DPF konnte ich keine Probleme feststellen, habe nie das Regeniereren festgestellt.
Ob ich nachrüsten würde, keine Ahnung..naja, mein alter A3 fährt jetzt in Spanien rum, denen ists eh ziemlich egal.
-
Solange ich die grüne Plakete bekomme und das nachrüsten teurer ist als die Förderung werde ich ganz sicher nicht nachrüsten. Ich bin mir relativ sicher, das der Unterschied im Verkaufspreis das auch nicht ausgleicht ...
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!