wusste nicht wo ich das thema reinsollte jez hab ichs mal im ot bereich erstellt...
gibt es bei audi eine start stopp automatik wie bei zb. bmw?
kann mann sowas nachrüsten?
lg
wusste nicht wo ich das thema reinsollte jez hab ichs mal im ot bereich erstellt...
gibt es bei audi eine start stopp automatik wie bei zb. bmw?
kann mann sowas nachrüsten?
lg
Mir ist nichts bekannt davon dass es im A3 sowas gibt.
Auch auf der Audi Seite fand ich nichts.
Im alten Golf gabs mal eine Start-Stop Automatik und im Lupo 3L. Setzte sich aber nicht durch. Obs das jetzt noch gibt? Keine Ahnung.
PS: Verschob den Thread in Bereich Motor
gibts die nicht in den E modellen?? Wenn nicht bin ich mir aber sicher das sie sicher irgendwann kommen wird.
Nachrüsten geht glaub ich nicht so einfach da der anlasser ein anderer ist glaub ich
Die e-Modelle von Audi bieten laut Audi-Homepage nur folgendes derzeit:
Auch die weiteren besonderen Details dieser Modelle versetzen den Kunden in die Lage, den Kraftstoff noch effizienter zu nutzen. Den Modellen gemeinsam ist die Schaltanzeige. Untergebracht im zentralen Blickfeld des Fahrers im Instrumenteneinsatz, zeigt sie je nach aktueller Motorlast und Drehzahl situationsgerecht an, ob der nächste Gang nicht die bessere Wahl ist. Gerade beim Thema Verbrauch ist es wichtig, dass der Fahrer das Potenzial des Fahrzeugs voll ausschöpft. Die Schaltanzeige liefert wertvolle Zusatzinformationen für eine verbrauchsorientierte Fahrweise.
Beim A3 wurde die Übersetzung der Gänge 3 bis 5 verlängert. Auch die Motorelektronik ist besonders verbrauchgünstig abgestimmt. Der kombinierte Verbrauch des A3 und des A3 Sportback 1.9 TDI mit 77 kW/105 PS und serienmäßigem Dieselpartikelfilter liegt bei eindrucksvoll niedrigen 4,5 Liter auf 100 Kilometer und somit unter 120 g CO2/km. Damit gehört er nicht nur eindeutig zur Spitzengruppe in seinem Segment, sondern macht den Fahrer auch für bis zu 1.200 Kilometer unabhängig von der Zapfsäule.
Ein länger übersetztes Getriebe, ein Generator, der im Schiebebetrieb Energie zurückgewinnt und aerodynamischer Feinschliff optimieren beim Audi A6 2.0 TDI e den Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß: Als Limousine und Avant erhältlich, begnügt sich der A6 mit 5,3 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern, was 139 g CO2/km entspricht.
Die Kombination aus leichter Aluminium-Karosserie, niedrigem Luftwiderstand und hochmodernem FSI-Motor verhilft dem Audi A8 2.8 FSI e zu einem Normverbrauch von 8,3 Litern auf 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 199 Gramm pro Kilometer entspricht – der niedrigste Wert im Vergleich der gesamten Luxusklasse. Der effiziente Sechszylinder mit der Benzin-Direkteinspritzung FSI verfügt über das Audi valvelift system: Der Ventilhub wird in zwei Stufen variabel gesteuert. Zusammen mit einer Reihe ergänzender Maßnahmen für reduzierte Reibung an zahlreichen Bauteilen senkt das Audi valvelift system den Kraftstoffverbrauch um zehn Prozent.
wär intresannt wenn sowas kommt weil ich glaub das schon viel bringt steh bei manchen ampel schon 2 min...
Soll bei Audi auch in der nächsten Zeit kommen,ob das wirklich so sinnvoll ist...keine Ahnung???Bei Automatik (und da geht der Trend ja immer mehr hin) funzt das ja eh nicht.
Bahh wenns das gibt möchte ich es aber abwählen können, keine macht den Ökoterroristen
Kann man ja eh abschalten.
ZitatOriginal geschrieben von Paramedic_LU
... eindrucksvoll niedrigen 4,5 Liter auf 100 Kilometer ...
Also ich mein in der aktuellen Autobild war da was drin, wer schwindelt und wer ehrlich ist ... Und Audi hat da wohl sehr optimistische Werte angegeben, wärend andere die Angaben eingehalten hatte. Relaistisch sind 5,1l ....
Keiner hat wirklich die realen Werte angegeben,und Audi hat gar nicht so schlecht abgeschnitten,die lagen noch im Mittelfeld,da waren viel extremere Beispiele dabei.
Mir fiel da die Tage ein Bericht zum Thema in die Hände
Kurzfassung:
MTZ 08/09 von 2012
Artikel: Temperaturmessung an einem thermisch belasteten Zylinderkopf
Textauszug
Zitat
Die Lebensdauer von Zylinderköpfen in modernen Dieselmotoren ist vorallem durch mechanische ( zum Beispiel Zünddruck) und zyklisch-thermische Lasten (beispielsweise Start-Stopp-Betrieb) bestimmt.
Bin ja mal auf Langzeiterfahrungen gespannt. Ich persönlich werde es an meinem TDI so oft es geht deaktivieren.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!