Hm, da muss ich mal nachprüfen. Wäre es möglich, dass kalte Lötstellen etc. den Wert beeinflussen können?
Ganz astrein sahen die mir nicht aus

Öldruck messen beim VR6 3.2 Motor / Thematik, Workshop, Brainstorming
-
Paramedic_LU -
16. Januar 2009 um 23:11 -
Erledigt
-
-
@ Chris1985
Ich schloss das Kästchen nochmal an.
Bei Vollausschlag sinds exakt 4,5 bar auf der Anzeige.Wo ist hier der Unsicherheitsfaktor?
Ungenauigkeit des Poti?
Kalte Lötstelle?
Hat die Anzeige doch n Knacks weg?Hmmm
-
gute Frage
Poti kannst du mit nem Multimeter durchmessen.
Was die Lötstelle angeht weiss ich´s nicht... dazu hab ich von Elektrik leider zu wenig Ahnung
Wenn du später mit dem Geber ca. 1,3-1,5bar im Leerlauf bei ca. 80°C Ötemp hast, ist alles ok. (bei aktuellen Temp draußen entspricht das ungefähr 15km bei normaler, ruhiger Fahrweise) ... der Wert hat sich bei mir auch bei defekter Pumpe nicht geändert.
-
Reagiert der Ödrucksensor nur auf Flüssigkeitsdrücke, oder ließe sich der Sensor theoretisch auch an einem Autoreifen o.ä. kalibrieren?
-
Ich nehm an dem Ding ist das egal was draufdrückt.
Allerdings ist zum Kalibrieren keine Gelegenheit mehr. Morgen ist Termin zum Masseanschluß und da ist keine Zeit für andere Experimente. Bzw. würden die das glaub nicht so hinbekommen. Falls ja wäre es unbezahlbar.
Wenn da ne Anzeige kommt ist gut.
Dann versuch ich zu Hause mittels gemessenem Wiederstand ohne Anzeige und über Dreisatz den Druck mit zu Hilfe nahme von der Kurve von Chris1985 zu ermitteln -
Also wenn der zeiger ausschlägt sollte die anzeige eigentlich okay sein, ich kenn das eigentlich nur mehr von viel viel früher. Entweder ging sie oder sie war zerschoßen und ging dann eben nimmer. So halb halb hab ich das pers. noch nicht gesehen
-
Wenn man auf das Anzeigeinstrument schaut, sieht man daß die Abstände der Markierungen (2 Bar Schritte) nicht äquidistant sind. Die Anzeige selbst könnte ein Dreheiseninstrument sein, daß in seiner Natur einer quadratischen Kennlinie folgt. Die Kennlinie des Drucksensors (Widerstand vs. Ödruck) ist linear dargestellt. Das alles passt nicht so richtig zusammen, deshalb meine Frage nach der Kalibrierung.
Auf der anderen Seite kann man natürlich auch davon ausgehen, daß der Anbieter von Sensor und Anzeige schon darauf geachtet hat, daß beides zusammenpasst. Auch der erste Einbauversuch mit fehlender Masseverbindung sollte keinen zerstörerischen Einfluss auf die Komponenten gehabt haben.
Ich wünsche Dir jedenfalls für morgen viel Erfolg beim Einbau! -
Danke, ich hoff auch dass es klappt.
Beide Teile sind von der Firma Sandtler und wurden nach Rücksprache wegen Einsatzweck von Sandtler so vorgeschlagen. Ich denk die sollten schon wissen was passt.
Ich trau eher dem Wiederstandpoti und meiner Lötverbindung nicht.
Eventuell ist ja das Poti etwas anders aufgebaut. Kenn mich da nicht so aus.
Immerhin ist es aus dem Radio-bereich und nicht KFZ.
Warten wir mal ab was morgen passiert.Notfalls kann man das mittels Dreisatz und Ohmwert nach chris seiner Kurve immer noch nachrechnen.
-
Heute hatte zum Glück alles geklappt
Es fehlte wirklich die Masse, und was wichtiger ist, weder Druckanzeige noch Sensor nahmen Schaden bei den ersten mißlungenen Versuchen.
Ich bin froh dass nun alles klappte.
Der angezeigte Druck bei 2000 Umdrehungen in warmem Betriebszustand mit ca 2 Bar ist auch in Ordnung.Jetzt fehlt nur der wert bei kaltem Motor und 2000 Umdrehungen. Hier dürfen 6,5 Bar nicht überschritten werden.
Sollte dies der Fall sein, fliegt die Pumpe raus.Hier nun ein paar Bilder vom Einbau des sensor, sowie der nachträglichen Verkabelung dessen mit Masse.
Doch vorerst der langersehnte Workshop
workshop_oeldrucksensor_nachruesten.pdf
Und das Video der ERSTEN MESSUNG
-
Heute Morgen war die Stunde der Entscheidung gekommen.
Wagen stand lange. Außentemperatur 13,5°CMottorraumklappe auf, Kasten verkabelt, ab ins Cockpit und START
Bei ca. 2000 Umdrehungen waren es knapp 6,0 - 6,1 bar was ich so sehen konnte.
Kritisch werden hier Werte um die 7 Bar. Da bin ich noch weit weg.
Ich werde dies nun öfters messen, wie auch die Meßwertblöcke 208+209, und dies tabellarisch notieren und aufzeichnen in Diagrammform. Ich denke so erkennt man frühzeitig wenn was aus dem Ruder läuft.Da sich in ca.14 Monaten die MWB bei mir nicht veränderten, indem sie wegdrifteten, passt das Ergebnis des Ödruckes nun ins Bild. Anders denke ich hätte ich wohl bestimmt höhere Pumpendrücke gehabt.
Jetzt bin ich erst mal beruhigt.
Trotz allen Unwegsamkeiten und Kosten. Die Aktion hat sich gelohnt
Hier Das Video der Messung bei Kalt
-
Gerade mal kontrolliert.
Kaltstart:
Umgebungstemperatur Garage 20°C3,8 bar (Leerlauf 6401/min.)
-
Jetzt mit dem Addinol komm ich auf folgende Werte :
Vergleich Mobil1 und AddinolKALTSTART
Drehzahl ______[color=#0000ff] Mobil 1[/color] _________ Addinol
640 1/min. ____ [color=#0000ff]3,8 bar[/color] _________ 3,9 bar
2000 1/min ____[color=#0000ff] 6,1 bar[/color] _________ 5,5 bar -
Ich möchte eine Kleinigkeit loswerden zu der Anleitung. Habe auch den Öldrucksensor verbaut aber etwas einfacher. Am besten man nimmt von Sandtler gleich die Ölleitung aus Vollmetall dann hat man keine Masseprobleme und man spart sich eine Leitung. Die Anzeige habe ich ganz einfach an den Zigarettenanzünder angeschlossen. Da dieser abgesichert ist spart man auch die Sicherung. Dann einfach nur das Kabel vom Drucksensor an die Anzeige anklemmen. Fertig. Habe das kurze Stück mit einer Lüsterklemme neben Luffikasten befestigt. Kurz angeschlossen und passt. Da das immer ein kurzer Messvorgang ist, halte ich perfektionistische Maßnahmen für unnötig. Auch während der Fahrt sind Messungen problemlos möglich da die Leitung so dünn ist dass Sie zzwischen die Tür passt. Ich habe übrigens eine 0,14qmm als Senorleitung benutzt. Ist auch vollkommen ausreichend. Denn sollte diese sich mal doch irgendwo einklemmen muss ich ehrlich sagen ist es besser die Leitung reißt ab. So ne 1qmm Leitung die hält was aus^^ die würde ich ungern in einem Keilriemen sehen...
-
Klingt gut
Haste Bilder, Anleitung?
Edit. Meinen Kasten könnte ich umrüsten. Adapter für Steckdose, und ein Verlängerungskabel für die Sensorleitung. Die könnt ich wieder durch A-Säule legen.
Mhhhh...ich glaub ich hab bald wieder n Basteltag -
Tadaa
Wie es von unten aussieht da kann ich erst ein Bild machen wenn die Karre wieder oben ist. Aber im Prinzip genauso wie auf deinen Bildern. Leitung einfach hochgezogen und mit paar Kabelbindern festgemacht.
Ist dann diese Leitung hier:
-
Warum hab ich die Leitung nicht gefunden damals?
-
evtl. gabs die damals noch net. Aber so ist der Aufbau echt easy. Von günstig kann man allerdings nicht reden. Ich glaube 130€ hat alles gekostet für einmal messen. Übrigens habe ich nicht knapp 6bar im kalten Zustand egal welche Drehzahl. Wenn er warm ist gehts nicht über 4bar. Im Leerlauf ca. 1,1bar.
-
Der Druck muss sich aber ändern mit der Drehzahl.
Da stimmt was nicht würd ich sagen -
ändern tut sich da minimal was evtl zwischen 3,5 bar bis 4 bar von 3000rpm - 7000rpm
-
-
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!