1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. S3 und Audi RS3-Forum

Tieferlegen?

  • magicjo
  • 7. Februar 2009 um 13:51
  • Unerledigt
  • magicjo
    Schüler
    Beiträge
    49
    • 7. Februar 2009 um 13:51
    • #1

    Ich wollte mal fragen wenn man den S3 tiefer legt ob man am besten ein komplettes Fahrwerk oder nur Federn braucht?
    Bei nur Federn kann ich mir vorstellen dass auf lange Dauer die Stossdämpfer leiden?

    • Zitieren
  • Krally
    Preisnörgler, Querulant und Threadstörer in einer Person
    Beiträge
    1.466
    • 7. Februar 2009 um 20:02
    • #2

    der s3 ist serie ca. 25mm tiefer als ein serien a3.

    ich selbst fahre den s3 mit einer tieferlegung durch federn von h&r, welche extra und nur für den s3 sind.
    diese haben eine extra tieferlegung von 25mm.
    gesamtmaß im vergleich zum a3 also 50mm.

    bei meinem letzten diesel 8p hatte ich 50mm federn, ebenfalls von h&r verbaut.
    diesen bin ich über 90.000km ohne irgendwelche probleme gefahren.

    da im s3 schon dämpfer mit verkürzten kolbenstangen verbaut sind, gibts von seiten der stoßdämpfer keinerlei problem, was es nicht auch mit serienfedern gäbe.

    die 25mm federn von h+r kann ich bedenkenlos zu 100% empfehlen.
    fahrverhalten und optik sind top und auch die alltagstauglichkeit ist gegeben. (mc donalds bumper, parkhäuser kein problem)

    • Zitieren
  • magicjo
    Schüler
    Beiträge
    49
    • 8. Februar 2009 um 02:09
    • #3

    Dank dir für deine informative Antwort!

    Kannst du mir bitte die Seriennummer von den Federn geben, die du verbaut hast?

    • Zitieren
  • Krally
    Preisnörgler, Querulant und Threadstörer in einer Person
    Beiträge
    1.466
    • 8. Februar 2009 um 09:42
    • #4

    für den s3 gibt es nur einen federnsatz

    29100-1

    gutachten hier:
    http://www.h-r.com/bin/29100.pdf

    • Zitieren
  • Zipfeklatscher
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    441
    Bilder
    10
    • 8. Februar 2009 um 11:01
    • #5

    Beim AMbition-Fahrwek ist das nicht so?

    Bollerwagen

    • Zitieren
  • *Thomas*
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    224
    • 8. Februar 2009 um 14:18
    • #6

    Fahre nun seit etwa 10.000km die KAW Federn auf meinem 3.2er.
    Fahrzeug hat insgesamt nun 60.000km drauf.
    Bisher absolut zufrieden mit dem Fahrwerk und der Optik.
    Habe mir auch das Geld für ein Komplettfahrwerk gespart und es bisher nicht bereut.
    Thomas

    • Zitieren
  • Krally
    Preisnörgler, Querulant und Threadstörer in einer Person
    Beiträge
    1.466
    • 8. Februar 2009 um 15:36
    • #7
    Zitat

    Original geschrieben von Zipfeklatscher

    Beim AMbition-Fahrwek ist das nicht so?

    ??

    hier gehts um den s3.

    nicht um einen a3.

    • Zitieren
  • magicjo
    Schüler
    Beiträge
    49
    • 26. März 2009 um 13:41
    • #8

    Ich hab mit diese Woche ein Gewindefahrwerk von KW Variante 2 bestellt!
    Hoffe es ist ne gute Wahl!

    • Zitieren
  • -drschrick-
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    330
    Bilder
    34
    • 10. November 2010 um 06:44
    • #9

    Hallo,

    bin noch am Überlegn ob ich Federn von H&R oder ein Bilstein B16 verbauen lasse.

    Gibt es irgendwo Bilder mit verbauten H&R federn im S3 bzw S3 SB?

    Danke.

    Gruss
    Sascha

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    2.699
    • 10. November 2010 um 12:30
    • #10

    Wenn du es dir erlauben kannst, nimm das B16. Du wirst schnell merken, dass es, wenn, die richtige Wahl war!

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • -drschrick-
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    330
    Bilder
    34
    • 10. November 2010 um 15:45
    • #11

    Hy,

    da Nachwuchs ansteht würde ich gerne das Geld vielleicht sparen.

    Irgendwie, sollte die Entscheidung auf Federn fallen kann ich mich nicht zwischen den

    A., Eibach (Tieferlegung VA 20mm / HA 0mm)
    B., H&R (Tieferlegung VA 25mm / HA 15mm)

    nicht entscheiden. Man findet relativ wenig Infos.

    Mein Anliegen ist eben, dass die Maße (Kotflügelkante/Radnabenmitte) an der VA und HA gleich ist.
    Gibt es hier jemand der Erfahrung hat?

    Hat jemand die Maße vom originalen S3 Sportback (Kotflügelkante/Radnabenmitte) an der VA und HA ???

    Bilder wären auch nicht schlecht um meine Entscheidung zu erleichtern.

    Gruss
    Sascha

    Einmal editiert, zuletzt von -drschrick- (10. November 2010 um 15:48)

    • Zitieren
  • ideFix
    Sonntagsfahrer
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    450
    Bilder
    19
    • 10. November 2010 um 16:24
    • #12

    Ich habe in meinem S3 SB die H&R Federn verbaut. Jedoch habe ich zusätzlich das Magnetic-Ride verbaut - daher erst der Griff zu den Federn.

    Fotos muss ich mal machen. Hab bis jetzt nur welche ohne verbauten H&R Federn. Problem ist, das es so früh dunkel wird. Ansonsten muss ich mir einen beleuchteten Platz suchen :thumbup: Heute wird das aber nichts. Wenn ich morgen früh an die Kamera denke, mache ich morgen Bilder.


    Zitat von -drschrick-

    Hy,

    da Nachwuchs ansteht würde ich gerne das Geld vielleicht sparen.

    Irgendwie, sollte die Entscheidung auf Federn fallen kann ich mich nicht zwischen den

    A., Eibach (Tieferlegung VA 20mm / HA 0mm)
    B., H&R (Tieferlegung VA 25mm / HA 15mm)

    nicht entscheiden. Man findet relativ wenig Infos.

    Mein Anliegen ist eben, dass die Maße (Kotflügelkante/Radnabenmitte) an der VA und HA gleich ist.
    Gibt es hier jemand der Erfahrung hat?

    Hat jemand die Maße vom originalen S3 Sportback (Kotflügelkante/Radnabenmitte) an der VA und HA ???

    Bilder wären auch nicht schlecht um meine Entscheidung zu erleichtern.

    Gruss
    Sascha

    Alles anzeigen

    Fahre nicht so, als gehöre dir die Straße, sondern so, als gehöre dir der Wagen.
    MfG
    ideFix

    • Zitieren
  • -drschrick-
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    330
    Bilder
    34
    • 10. November 2010 um 17:03
    • #13

    Hy,

    Das wäre super. An der Tanke oder so.
    Es wäre schön ein gesamtfoto sowie eines vom vorderen und eins vom hinteren radkasten.

    Und vielleicht kannst du die Maße kotflügelkante/radnabenmitte an Va.+ha messen.
    Somit könnte ich abschätzen ob die tieferleging mir gefällt.

    Danke und Gruß
    Sascha

    Einmal editiert, zuletzt von -drschrick- (10. November 2010 um 17:29)

    • Zitieren
  • ideFix
    Sonntagsfahrer
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    450
    Bilder
    19
    • 12. November 2010 um 00:26
    • #14

    So etwas verspätet die Bilder :D

    Morgen muss ich mal messen :rolleyes: Hatte heute früh kein Maßwerkzeug dabei :whistling:

    Dateien

    DSC03660.jpg 78,91 kB – 0 Downloads DSC03661.jpg 61,54 kB – 0 Downloads DSC03662.jpg 66,49 kB – 0 Downloads DSC03663.jpg 67,58 kB – 0 Downloads MOV03655.jpg 68,23 kB – 0 Downloads

    Fahre nicht so, als gehöre dir die Straße, sondern so, als gehöre dir der Wagen.
    MfG
    ideFix

    • Zitieren
  • -drschrick-
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    330
    Bilder
    34
    • 12. November 2010 um 05:59
    • #15

    Tausend mal Danke für Deine Hilfe.
    Der Unterschied zu Original ist ja nicht groß hinten, vorne schon. Wie lange sind die schon verbaut?

    Hier habe ich noch ein paar Bilder gefunden mit H&R:
    http://m.vagoc.co.uk/vb/showthread.…3DN%26prmd%3Dfd

    http://www.vagoc.co.uk/vb/showthread.…Dde%26prmd%3Dfd

    Also nach den Bildern zu urteilen ist der Abstand Kotflügelkante/Radnabenmitte gleich. Wenn Du noch messen könntest wäre das wirklich perfekt.

    Danke.

    Gruss
    Sascha

    Einmal editiert, zuletzt von -drschrick- (12. November 2010 um 07:04)

    • Zitieren
  • ideFix
    Sonntagsfahrer
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    450
    Bilder
    19
    • 12. November 2010 um 09:19
    • #16
    Zitat von -drschrick-

    Tausend mal Danke für Deine Hilfe.
    Der Unterschied zu Original ist ja nicht groß hinten, vorne schon. Wie lange sind die schon verbaut?

    Beim Serienfahrwerk hängt der Quattro SB hinten optisch tiefer. Daher gibt Federn die quasie die VA anpassen. Verbaut ist das ganze seit dem 23.07.10 und hat auch schon 8tkm hinter sich :rolleyes:

    Ich messe heute Abend mal die Abstände.

    Fahre nicht so, als gehöre dir die Straße, sondern so, als gehöre dir der Wagen.
    MfG
    ideFix

    • Zitieren
  • -drschrick-
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    330
    Bilder
    34
    • 12. November 2010 um 09:50
    • #17

    Hy,

    das der Quattro hinten optisch tiefer sitzt ist ja grad mein Problem. Ist ja bei normalen S3 und S3 Sportback ja so (oder??).

    Bei H&R sind es laut Anagben VA25/HA15mm. Sprich im Gesamten gesehen wird die VA nur 1cm tiefergelegt im Vergleich VA zu HA.
    Bei Eibach sind es eben 2cm da die Federn an der HA ja original drin bleiben.

    Also bei Dir sieht es eben gleichmässig aus VA zu HA und gerade das suche ich.

    Daher interessieren mich auch die Maße im Originalzustand (sprich mit Org. Federn) und eben mit den H&R Federn.
    Denke bitte beim Messen daran das das Auto auf einem sehr geraden Untergurnd steht. Macht nämlich viel aus ;)
    Danke schon mal für Deine Mühe und Hilfestellung.

    Wie empfindest Du den Komfortverlust zu den Org. Federn? Da ich ja Nachwuchs erwarte möchte ich nicht das es beim Autofahren immer "Schüttelfrost" hat ;)
    Deswegen war mein ursprünglicher Gedanke gleich ein Bilstein B16 mit Härteverstellung verbauen zu lassen und einen besseren Restkomfort zu haben. Den die Höhe der VA sieht ja Original nicht gerade schön aus.

    Gruss
    Sascha

    • Zitieren
  • ideFix
    Sonntagsfahrer
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    450
    Bilder
    19
    • 12. November 2010 um 10:36
    • #18

    Das mit dem Federungskomfort, finde ich, ist immer schwer zu beurteilen.
    Ich habe das MagneticRide onboard und fahre meistens in der "weichen" Stellung. Klar, nach dem Einbau der Feder wurde es etwas straffer :rolleyes:
    Ich weiß jetzt nicht wie sich das normale S3 FW anfühlt. Ob es mit dem Sportmodus vom MR vergleichbar ist, oder ganz anders.
    Ist mein erster Federsatz den ich verbaut habe. In meinen Vorgängerfahrzeugen hat immer ein KW Var1 Platz gefunden.
    Da ich aber schon das MR onboard hatte, wollte darauf auch nicht verzichten.

    Ich habe einen Kollegen, der fährt einen SB mit S-Line FW. Ich weiß jetzt aber nicht, ob das S-Line FW = S3 FW ist. Sonst muss ich ihn mal ne Runde mitnehmen ^^

    Fahre nicht so, als gehöre dir die Straße, sondern so, als gehöre dir der Wagen.
    MfG
    ideFix

    • Zitieren
  • -drschrick-
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    330
    Bilder
    34
    • 12. November 2010 um 11:39
    • #19

    Hy,

    also ich denke das die weichste Einstellung mit dem standart-Fwk vergleichbar ist.

    Gruss
    Sascha

    • Zitieren
  • ideFix
    Sonntagsfahrer
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    450
    Bilder
    19
    • 12. November 2010 um 12:22
    • #20

    Ich hab ja nur 2 Einstellungen. Sportmodus an oder Sportmodus aus :thumbup: Ansonsten hab ich mal ein bisl google bemüht. Manche meinen MR Sportmod = S-Line FW.

    Ich treff wahrscheinlich heute Abend meinen Kollegen mit dem S-Line FW. Dann düse ich mit ihm nochmal ne Runde und er soll sagen wie er den Vergleich werten würde :)

    Fahre nicht so, als gehöre dir die Straße, sondern so, als gehöre dir der Wagen.
    MfG
    ideFix

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum