Wie sieht es eigentlich bei Handschalter aus?
1. 2. oder 3 Gang und dann in den Begrenzer?
Wie sieht es eigentlich bei Handschalter aus?
1. 2. oder 3 Gang und dann in den Begrenzer?
ja Danke, hab ich wohl über sehen.
Da weis ich ja was ich morgen mal mache. He He
berichte was geht
Soo, bin grad wieder rein vom abendlichen Logfahrt-Machen. Hab leider die MWB-FAQ von coolhard vor der Fahrt nicht mehr gelesen, deswegen fehlt mit die MWB Kombi 2-3-122 und 4-5-122 für Psyc). Hab die Blöcke leider nur über mehrere Logs verteilt und nicht gleichzig zusammen aufgenommen. Werd ich Montag dann noch nachreichen.
Hier sind die Logs... Bin schon gespannt was ihr sagt wenn das mit den MWB-Kombinationen möglich ist
Was noch fehlt sind ein paar Randdaten:
- Öltemp: 93-100° (erste Logfahrt bis letzte)
- Außemtemp: 27-28°
- Höhe über NN laut GPS: 90m
- Kühlwassertemp: 96°
- Luftdruck: 1005mbar
nein, nicht TXT file, CSV DAteien sonst ist das nichts so recht zum umwandeln
Das sind CSVs nur mit der Endung txt. CSV kann man leider im Forum hier nicht hochladen, da meckert es immer....
email: ppower@t-online.de als CSV
Das sind CSVs nur mit der Endung txt. CSV kann man leider im Forum hier nicht hochladen, da meckert es immer....
na, mit der Leistung und Drehmoment Verlauf kannst Du zufrieden sein, also ich kann nix negatives am LMM erkennen
Ich weiß nicht so recht! Kosh's LMM ist in meinen Augen nicht mehr iO. Ich hatte bis 04/2009 einen TT 8N 1,8T quattro mit Sportec Leistungssteigerung auf 300 PS / 450 NM. Da ich supersensibel in Sachen Leistungsschwund bin, habe ich mich seit 2004 auf die Meßeigenschaften des LMM beschäftigt, da er oft der Übeltäter war / ist. Ich habe beobachtet, das der LMM 3 Tode sterben kann!
Der 1. ist der Klassiker => Meßbereichsverkleinerung. D.h., der LMM würde unter Vollast den "gewohnten Wert" nicht mehr erreichen
Der 2. Ist Rauschen (zapplige Meßwerte). By the way: Wegen Zapplingen Meßwerten durch die Soundmembrane unterm Armaturenbrett haben wir doch das Soundrohr mit dem A3-Rohr stillgelegt! Oda? (Leistungsverlust???)
Der 3. der Exitus, in diesem Fall hat man auch einen Fehler im STG abgelegt!!!!!!!!!!!!!!
Meine Beobachtung ist auch, daß das zapplige Rauschen der Meßbereichsverkleinerung vorausgeht, bzw. diese ankündigt! Das habe ich im alten TT bemerkt, aber auch im Neuen (hab ja auch schon den 2. drin). Den Austausch des LMM würde Kosh DEUTLICH spüren. Darauf würde ich meinen Ar... verwetten!
Ich habe Kosh's neue Werte in einem Diagramm dargestellt! Also mir zappelt der zu viel, oder er hat irgendeine Undichtigkeit im Ansaugweg, das kann ich mir aber nicht vorstellen!
Vielleicht erbarmt sich jmd anderes (PARA???), mal eine weitere Kurve zu posten (Drehzahl über Luftmasse), oder Zoran meldet sich mal zu Wort!
Greetz
Chris
hmh, ich habe gestern die Logs ausgewertet und die Leistungen berechnet. Soweit ich weiss hat Kosh einen Serien Motor. Es kann auch sein, dass das Diagramm auf Grund einer Fehlerhaften Logfahrt basiert.
Er hat ja alles nochmal neu ausgefahren:
hmh, ich habe gestern die Logs ausgewertet und die Leistungen berechnet. Soweit ich weiss hat Kosh einen Serien Motor. Es kann auch sein, dass das Diagramm auf Grund einer Fehlerhaften Logfahrt basiert.
Er hat ja alles nochmal neu ausgefahren:
Ich hab gestern noch ein paar mehr Logläufe gefahren wie die, die ich gepostet habe. Hab nicht alle gepostet, da ich auch noch ein bisschen so rumgetestet hab für mich. Bei allen, wo MWB 3 dabei war, hab ich mal nen Diagramm gemacht (waren insg. so 6 Logs). Und bei allen hat der LMM ab 4500U/min angefangen so rumzuspringen. Ist also definitiv immer so bei meinem.
Die Logfahren hab ich folgendermaßen gemacht laut anraten von Psyc: mit 4. Gang! im manuellen Modus in die Autobahnausfahrt rollen -> dann kurz bevor diese zu Ende ist langsamer werden bis die Drehzahl auf rund 1000 U/min fällt -> dann voll drauflatschen, raus auf die AB und drauf bleiben bis er selbst hochschlatet bei rund 6500 U/min (bin dann ca. 150 schnell). Das sollte so korrekt sein.
Zum Thema Leistungsverlust: Wenn ein LMM, der sich so verhält, ein Grund für Leistungsverlust sein kann (vor allem oben rum), dann würde ich sagen das er wirklich nicht mehr I.O. ist. Ich hab nämlich das Problem, das ich v-max nicht im entferntesten erreichen kann (18 Zoll, Vollausstattung, 98 Oktan) Ich hab bei der Geschwindigkeit noch nicht aufs GPS geschaut, per Tacho schaff ich mit laaangem Anlauf grad so 240-245. Dürfe GPS sowas um die 230-235 sein. Ab 225 wirds superzäh.
Dickes Danke für eure Mühe übrigends!!
Ist zwar irgenwie tröstlich ,daß so viele massive Probleme mit der Vmax haben,die Lösung wäre mir aber doch lieber.
Ist schon komisch wenn man gut durchziehen kann bis mehr als 7000 in den unteren Gängen und dann im 6.: Ende.
Ich denke immer noch Audi hat da was eingebaut.....
Mein LMM ist neu.
Grüsse Rainer
Ich hab gestern noch ein paar mehr Logläufe gefahren wie die, die ich gepostet habe. Hab nicht alle gepostet, da ich auch noch ein bisschen so rumgetestet hab für mich. Bei allen, wo MWB 3 dabei war, hab ich mal nen Diagramm gemacht (waren insg. so 6 Logs). Und bei allen hat der LMM ab 4500U/min angefangen so rumzuspringen. Ist also definitiv immer so bei meinem.
Deine Auswertung siehe mein PDF zeigt aber keine negativen Verläufe und die Leistung stimmt auch, ist sogar sehr gut.
Wann biste denn mal deinen Kat wieder richtig freigefahren auf der BAB
Die Logfahren hab ich folgendermaßen gemacht laut anraten von Psyc: mit 4. Gang! im manuellen Modus in die Autobahnausfahrt rollen -> dann kurz bevor diese zu Ende ist langsamer werden bis die Drehzahl auf rund 1000 U/min fällt -> dann voll drauflatschen, raus auf die AB und drauf bleiben bis er selbst hochschlatet bei rund 6500 U/min (bin dann ca. 150 schnell). Das sollte so korrekt sein.
nee, 3.Gang siehe FAQ
Wann biste denn mal deinen Kat wieder richtig freigefahren auf der BAB![]()
Meine letztere längere Tour war vor 3 Monaten auf dem Weg hoch zur Ostbsee und zurück. Bin so mit 200 hoch und runter gefahren. Sonst nur Stadt/Landstraße und ab und zu mal Berliner Ring, sprich offene Autobahn.
Ich denke ich werd einfach noch warten bis ich mal Gelegenheit hab bei Zoran vorbei zu schauen (wenn er mal wieder im Norden ist). Wenns nach dem NWT immer noch nicht besser wird gönn ich mir mal nen neuen LMM.
Ich hab nämlich das Problem, das ich v-max nicht im entferntesten erreichen kann (18 Zoll, Vollausstattung, 98 Oktan) Ich hab bei der Geschwindigkeit noch nicht aufs GPS geschaut, per Tacho schaff ich mit laaangem Anlauf grad so 240-245. Dürfe GPS sowas um die 230-235 sein. Ab 225 wirds superzäh.
Jo, exakt das kenn ich auch, ganz genauso wie bei mir. Auch der LMM wackelt ab ca. 4000, habe noch ein altes Log, Kurve ist genauso zackig obenrum. Zoran hatte es mir in seinen Logs auch gezeigt.
Zu der Sache V-max glaube ich aber auch, dass die 18" auch noch eine Rolle spielen, habe nämlich im Winter (bei ca. 15°C) mit 17" (205er) laut Navi exakt 250 geschafft. Jetzt mit Sommerschuhen (18", 225er) geht's bis (laut Handy GPS) 243 km/h.
Ich war ja vor knapp einer Woche bei Zoran und werde die Tage mal einen neuen LMM besorgen, die Lernwerte löschen und nochmal ein paar Trainingsrunden einlegen.
wenn Dich 95€ nicht jucken kauf halt einen i.AT
Für die einen ist es 1 Monat rauchen, für die anderen ein neuer LMM.
Tscha, wenn man nur wüsste, ob es wirklich was bringt. Bei den alten Passat Dieseln war es ja teilweise recht extrem mit defekten LMMs. Werde noch ein paar Logs vorher erstellen und dann danach schauen. Dann gibt's evtl. eine Referenz und wir wissen was es tatsächlich bringt.
Weiß jemand wieviel Unterschied es im Loggen macht, wenn man mit oder ohne Turbo Mode loggt? Habe nämlich genau die 95€ beim Interface gespart
ohne Turbomode, hast Dueine geringere Abtastrate und daher weniger genaue Werte
Das ist klar, wirkt sich das aber auf die Auswertung aus? Können dadurch also signifikante Unteschiede entstehen?
Wieviele Werte können mit Turbo Mode ausgelesen werden, wieviele ohne?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!