war grad am Auto gucken. Das längliche loch gibt es bei mir nicht. lol
Das liegt daran das deiner, wie meiner auch, schon das Facelift ist. Der von Para ist noch VFL.
Passt aber trotzdem.
CU
war grad am Auto gucken. Das längliche loch gibt es bei mir nicht. lol
Das liegt daran das deiner, wie meiner auch, schon das Facelift ist. Der von Para ist noch VFL.
Passt aber trotzdem.
CU
Also beim S3 sind 2 löcher vorhanden! in einem steckt die wagenheber aufnahme! so!
In meinem Sudi A3 sind 2 löcher verschlössen durch eine plastik kappe und ein länglich ovales auch verschlossen mit einer plastik kappe!
Daher meine frage??? wenn ich bei mir das letzte loch richtung aspuff benutze für die bachträglich angebrachte S3 wagenheber aufnahme! ist dann obwohl bei mir 3!!! löcher vorhanden sind und daher weniger material zur verfügung steht um dem blech halt zu geben! die aufnahmen trotzdem ordentlich nd ohne probleme bei mir funktioniern??
nein aber die details könnten anders ausfallen daher gibt es ja auch unterschiedliche löcher bzw aussparungen wo die aufnahmen montiert sind! daher denke ich gibt es da unterscheider oder liege ich falsch?
Ja, da liegst du falsch.
könnt ihr mir zustimmen das die hinteren aufnahmen an meinem audi ohne jegliche beschädigung benutzwerden können?
Zustimmen gerne. Garantieren werde ich dir aus Prinzip gar nichts.
Vielleicht lässt du es einfach wenn du der Meinung bist Audi hätte für dich
einen speziellen A3 gebaut wie ihn sonst keiner hat.
Seine Zweifel sind schon gerechtfertigt. Ich würde mich das auch fragen wenn ich einen "normalen A3" (damit mein icht Fronttrieb) hätte, und alle anderen die umgerüstet haben quattro fahren.
Vielleicht bringt ein Anruf bei der Kundenbetreuung was heraus?
V_Graf hat auch einen "normalen" A3 und hat es nachgerüstet. Genauso haben es viele im Rocco (bekanntlich nur 2WD) nachgerüstet. Auch im Leon, Golf usw. wird das eingebaut. Warum sollte es dann im ”normalen" A3 zu Verformungen führen?
Das war ja meine frage:) ob oder ob nicht:)
Seine Zweifel sind schon gerechtfertigt. Ich würde mich das auch fragen wenn ich einen "normalen A3" (damit mein icht Fronttrieb) hätte, und alle anderen die umgerüstet haben quattro fahren.
Vielleicht bringt ein Anruf bei der Kundenbetreuung was heraus?
Nein, Para, die Zweifel sind eben nicht gerechtfertigt.
Ich habe auch keinen Haldex und rund zwei Dutzend weitere Umrüster aus dem Leon-, GTI-
und Scirocco-Lager haben ebenfalls die Dinger drin. Da gibt es karosserieseitig auch keinen
Unterschied zwischen Haldex und Frontkratzer. Golf, Leon, Octavia, A3 - alles gleich.
Und was bitte soll denn ein Anruf bei Audi bewirken? Da kannst du genauso den Ahnungslosen
interviewen. Der weiß auch nichts. Genauso wie die Tussi bei der Hotline.
Wenn man etwas ab Werk für dieses Modell nicht vorgesehenes nachrüsten will steht auch
nichts in irgendeiner Datenbank. Also kann die ahnungslose Studentin auch nichts finden.
Da kannst du bei Audi genauso gut erfragen was sie von einem H&R Gewinde halten.
so, meine Aufnahmen sind jetzt auch verbaut. Das schwerste an der Sache war die alten Abdeckungen zu demontieren. Der Rest war easy...
Ja Otis, bei mir genau umgekehrt, Demontage in 2 Minuten, Montage in 2 Stunden
für die sch*** Deckel hab ich ca. 30 Minuten gebraucht. Die Montage ging, nachdem ich dann doch die hinteren Aufnahmen umgekehrt rein gesteckt hab (hatte es vorher mit anderen Sachen probiert, weil ich den noch frischen Lack nicht beschädigen wollte) sehr fix.
Die Passgenauigkeit der vorderen Abdeckungen mit Aufnahme ist aber nicht soo das Gelbe vom Ei :-/
Blöde Frage jetzt
Kann ich an dem nachgerüsteten Punkt auch mit dem Rangierwagenheber ansetzen, oder nur mit der Hebebühne, da hier gleichmäßig die 4 Punkte belastet werden ?
Steh grad voll auf dem Schlauch
An die RS3-Fahrer.... wie ist das beim RS3 gelöst?
Hat der Punkte oder muss man am Falz ansetzen?
ja warum denn nicht.
Sehe keine Beweggründe, welche dagegen sprechen sollten.
Funktioniert wunderbar mit dem Rangierwagenheber.
Hinten geht das jedoch "leichter" als vorne, da hinten diese Verkleidung nicht vorhanden ist. Ich muss bei meinem Wagenheber mal die Mulde etwas flacher machen, sprich am Rand Material wegnehmen, damit ich diese Plastikverkleidung nicht beschädige. Momentan lege ich vorne immer ein Stück weiches Holz unter, aber das ist mir auf Dauer zu unsicher. Wenn du aber einen "flach bauenden" Wagenheber hast, muss man nichts verändern.
Wollte gestern mit dem Rangierwagenheber Reifen wechseln, dabei stellte ich fest, dass der Aufnahmetopf etwas tief ausgehöhlt ist und oben rum einen Kranz mit so 4 Überständen hat. Diese 4 Überstände drücken das Gummi des Aufnahmepunktes weg. Folglich liess ich das sein und nahm den Bordwagenheber.
Wie ist das bei Euch?
Habt ihr da nen anderen Aufnahmepunkt oder legt ihr was in den Aufnahmetopf, bzw was drüber?
Kaputtes Zeug bis zum Ende der Unterwanderung entfernen. NUR mit Aceton reinigen, Alkohol entfernt nicht Alles an Verunreinigungen. Achja, woher noch das Blech anschleifen, sonst hält Nichts und liegt nur auf, was sich bald wieder lößt.
Als Unterbodenschutz hab ich die letzten Jahre erfolgreich Brantho-Korux verarbeitet. Kommt aus dem Schiffsbau, Hammerit ist dagegen ein Witz.
Nachdem das getrocknet ist, kannst noch nach Belieben einen Lack drüber spritzen oder andere Schandtaten.Grüße,
Psychedelic
Da ist wieder alles weg sah ich gestern.
Was meint ihr? Ist ne Audi-Werkstatt in der Lage das fachmännisch zu machen?
Oder welchen Betrieb sollte man aufsuchen?
Selbstmachen ist nicht drin, da fehlt mir das Werkzeug, Umgebung, Zeit etc.
Also ich brauch da ne gute Werkstatt. Hat jemand nen Tipp?
Besser, kennt jemand einen guten Betrieb im Raum Ludwigshafen?
Ich lege immer ein Schichtholz darunter, auch bei der Bühne, denn die Gummiteller verdrücken die AUfnahme auch gern.
Bzgl des UBS...das ist so ne Sache.
Im Frühjahr hab ich ja den gesamten Unterboden inkl. Fahrwerk mit Wachs und Ovatrolöl behandelt.
Die vorderen Radhausschalen sollte man gegen die vom Facelift ersetzen, denn die schützen den Schweller, wo der vor FL mit den aufgewirbelten Steinchen schön die Schwellerkante sandstrahlt.
AUdi hat das verstanden und wechselt das auch innerhalb der "Rostaktion" (Türkanten, Schwellerkante vorn, 3. Bremsleuchte, Schutzfolie SB an den Rückleuchten).
Muß ich mal bei meinem Autohaus fragen, ob das Audi übernimmt...Sonst mach ich das selber, wärs mir Wert.
Aus zwei Türschlössern blüht es auch...
Haste da die Teilenummern für die Teile? Welches MJ ist zu bestellen?
Kann mal jemand ein Bild einstellen von dem Bereich den es betrifft?
Vorher/Nachher?
Mir ist nicht klar welche Stelle es betrifft
den Unterbodenschutz an der Kante hab ich bei Audi machen lassen, nachdem die das vorher kaputt gemacht haben.
Das alte Zeug wird komplett entfernt, dann wird gereinigt, dann kommt neues Zeug drauf und das wiederum wird in Wagenfarbe lackiert inklusive des Schwellers.
Zusätzlich haben die unten noch Sprühwachs drauf gesprüht. Sieht ganz gut aus, nur etwas dicker als ab Werk, was ich aber gut finde.
Such dir ein AH mit eigener Lackiererei, denn das machen die Lackierer komplett. Andernfalls wird dein Auto per Schlepper zur Partnerwerkstatt gefahren.
Was das alles kostet, kann ich dir aber nicht sagen. Hat auf jeden Fall 2 Tage gedauert, die Aktion
Danke.
Betrifft das insgesamt nur die vorderen oder auch die hinteren?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!