1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Alle anderen Audi-Modelle

e-tron Concept

  • saschalein
  • 11. Januar 2010 um 20:33
  • saschalein
    Roey van Quattro
    Beiträge
    278
    • 11. Januar 2010 um 20:33
    • #1

    Ganz neue Bilder gerade rein gekommen :)
    Wie bei allen Concepts wird es auch dieses mal wohl nur ein Concept bleiben :(

    http://www.netcarshow.com/audi/2010-e-tron_concept/


    Gruß,
    Sash :thumbup:

    • Zitieren
  • FanbertA3
    Gast
    • 11. Januar 2010 um 20:34
    • #2

    Wird eben nicht nur ein Concept bleiben...

    • Zitieren
  • saschalein
    Roey van Quattro
    Beiträge
    278
    • 11. Januar 2010 um 20:53
    • #3

    Hast mehr Infos? :D

    • Zitieren
  • FanbertA3
    Gast
    • 11. Januar 2010 um 21:04
    • #4

    http://www.gidf.de

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.155
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Januar 2010 um 21:18
    • #5

    In Rot gefiel der mir besser

    IAA 2009 Frankfurt 17.9.2009 -27.9.2009


    http://a3quattro.de/diashows/iaa2009/html/default.html

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Georg3.2Quattro
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    445
    • 11. Januar 2010 um 21:25
    • #6

    der sieht schon schick aus! ;) aber der antrieb, ich nenne es jetzt mal nicht motor... :rolleyes: ;)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.155
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Januar 2010 um 21:32
    • #7

    Auf der IAA sagten sie bei der Präsentation ca. 250km.
    Erste Fahrzeuge die die Presse testen könnte, wären erst gegen 2011/2012 vorhanden. So der Technik-Chef Herr Dick.
    Also wird das was dauern.
    Ausserdem, wer soll den Kaufen?
    Die Leute vom R8 Club die ich kenne, vertreten allesamt die "Benzinduft"-Fraktion. Von denen würde sich keiner das Ding holen. Es wurde hergestellt um zu zeigen was man kann und dass man ihn hat. Richtig zum Verkauf ist er nicht geplant. Dick sprach von 100 Einheiten.
    Ich muss mal das gesamte IAA Video hochladen, da ist einiges zu hören.

    Bis der E-Tron dann gefertigt wird ist der Stand der Technik allerdings wieder einige Schritte zurück, bezogen auf das Präsentationsjahr 2009

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • FanbertA3
    Gast
    • 11. Januar 2010 um 21:38
    • #8

    Die presse is ihn im Nov/Dez gefahren, also den roten ( oder waren sie beifahrer, k.a habs mir nicht durchgelesen )

    Ich denk mir immer nur wie viel bewegliche teile so ein e-motor hat die kaputt gehen können ;)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.155
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Januar 2010 um 21:41
    • #9

    Mitgefahren vielleicht .... ich meinte die Fahrzeuge zum Testen. Die die Jungs über Nordschleife oder sonstige Strecken bügeln.
    Die kommen später. Denn dazu is der rote zu Schade,,,,,

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 11. Januar 2010 um 22:16
    • #10

    Das Ding über die Nordschleife? Das schafft ja nicht mal eine Runde dann ist die Batterie leer. Sorry aber das ist für mich schwachsinn, selbst der kleine leichte Tesla ist nach 50 km leer wenn man ihn tritt. OK, die Elise hat auch nicht die Bomben Reichweite aber mehr auf alle Fälle.


    Die sollen lieber einen A1 mit E Antrieb bringen wenn überhaupt, E Antrieb wird vorerst nur für Stadtautos interessant sein. Für alles grössere ist Hybrid interessanter.

    • Zitieren
  • FanbertA3
    Gast
    • 11. Januar 2010 um 22:38
    • #11

    Der Smart schaff schon 98km ( nicht prospekt sondern bei abenteuer auto durch monaco rausgefahren ). Für den täglichen weg in der stadt reicht das locker. Klar Smart is jetzt nicht gerade ein ernstzunehmendes auto, aber was im smart geht geht auch in nem A1 oder Polo oder sont einen kleinwagen.

    Einmal editiert, zuletzt von FanbertA3 (11. Januar 2010 um 22:41)

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 12. Januar 2010 um 15:39
    • #12

    Ja gut, der Smart. Aber so ein PS Monster? Deshalb ja der Hinweis auf die Stadtautos.


    Immerhin ist die neue Studie schon mal ein Hecktriebler, Audi lernt: http://www.n-tv.de/auto/meldungen…icle675370.html

    • Zitieren
  • max20100
    Profi
    Beiträge
    1.232
    • 13. Januar 2010 um 00:06
    • #13

    Hier ein Artikel aus der ATZ:

    Link

    • Zitieren
  • max20100
    Profi
    Beiträge
    1.232
    • 21. April 2011 um 16:41
    • #14
    Zitat

    Der A3 E-tron Concept ist eine neue Technikstudie aus dem Hause Audi. Präsentiert wird sie derzeit auf der Auto Shanghai 2011. Konzipiert ist die viersitzige Stufenhecklimousine als Plug-in-Hybrid, angetrieben von zwei Motoren. Einerseits von einem 155 Kilowatt starken 1.4 TFSI-Vierzylinder-Ottomotor mit Turboaufladung und Benzindirekteinspritzung sowie andererseits von einem Elektro-Aggregat mit 20 Kilowatt Leistung. Die Gesamtleistung des Systems beträgt 175 Kilowatt, gibt der Automobilhersteller aus Ingolstadt an. Das Zusammenspiel beider Motoren soll das Konzeptfahrzeug in 6,8 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis auf 231 km/h beschleunigen. Der Verbrauch beträgt im Mittel 2,2 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer benennt das Unternehmen Zahlen. Eine geregelte Ölpumpe, Thermomanagement, ein Start-Stopp- und ein Rekuperationssystem - Technologien aus dem Modularen Effizienzbaukasten der Marke - sollen zur Effizienz der Studie beitragen.

    Als Herzstück der Technikstudie werden die Lithium-Ionen-Akkus hinter den Rücksitzen bezeichnet. Im rein elektrischen Betrieb sind mit einer Ladekapazität von zwölf Kilowattstunden Reichweiten von 54 Kilometer möglich, wie es heißt. Geladen werden die Batterien während der Fahrt durch das serienmäßige Rekuperationssystem oder im Stillstand direkt an der Steckdose.

    Als Getriebe dient dem kompakten Plug-in-Hybrid eine kompakte Siebengang-S-tronic. Sie ist aus zwei Teilgetrieben aufgebaut, die von zwei Kupplungen bedient werden. Der Schaltvorgang erfolgt durch den Wechsel der Kupplungen. Der Fahrer kann das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe in einem automatischen und einem manuellen Modus betreiben. Hier wechselt er die Gänge mit den Wippen am Lenkrad. Zur Wahl der Fahrstufen R, N und D dienen Tipptasten neben der Handauflage auf der Konsole des Mitteltunnels, die bei Dunkelheit rot durchleuchtet werden. Beim Betätigen der elektrischen Parkbremse wird automatisch die Fahrstufe P eingelegt. Die Launch Control organisiert den Spurt aus dem Stand heraus - mit Turbo-Kraft und minimalem Reifenschlupf.

    Das Fahrwerk des Konzeptfahrzeugs, abgeleitet vom aktuellen RS 3 Sportback, ist der Kraft des Antriebs jederzeit gewachsen. Der Viersitzer meistert Kurven aller Art schnell und stabil. Bis in den Grenzbereich hinein bleibt sein Eigenlenkverhalten nahezu neutral, erklärt das Unternehmen. Die Vorderradaufhängung - eine McPherson-Konstruktion mit separatem Achsträger - weist 1572 Millimeter Spurweite auf. Ihre Komponenten sind in weiten Bereichen aus Aluminium gefertigt. Die Zahnstangenlenkung arbeitet effizient, weil ihr elektromechanischer Antrieb bei Geradeausfahrt keinerlei Energie benötigt. Die Vierlenker-Hinterachse mit 1542 Millimeter Spurweite ist ebenfalls an einem Hilfsrahmen befestigt. Mit Lenkern aus hochfestem Stahl kann sie die Längs- und Seitenkräfte getrennt aufnehmen. Die Stoßdämpfer und die Schraubenfedern sind voneinander getrennt montiert. Über das Fahrdynamiksystem Audi Drive Select kann die Kennlinien des Motors, der Servolenkung und des Siebengang-Doppelkupplungsgetriebes in fünf Kennfeldern umgeschaltet werden. Sie heißen Comfort, Auto, Dynamic, Individual und Efficiency - letztgenannter Modus ist auf Ökonomie ausgelegt.

    Der A3 E-tron Concept ist eine viersitzige Stufenhecklimousine. Das Fahrzeug ist 4,44 Meter lang, 1,84 Meter breit sowie 1,39 Meter hoch. Als klassische Stufenhecklimousine bringt die Studie einen großen Kofferraum von 410 Liter Volumen sowie eine niedrige Ladekante mit. Moderne Komponenten, Konstruktionsmethoden und Verbindungstechniken halten das Gewicht der Karosserie niedrig. Ein Beispiel dafür sind die tailored blanks, Bleche von unterschiedlicher Stärke, im Bodenbereich. Die Türen, die Motorhaube und die Heckklappe bestehen aus Aluminium. Mit ihrer hohen Steifigkeit legt die Karosserie die Basis für das präzise Handling, den Schwingungskomfort und das geringe Gewicht der Limousine - denn die Technikstudie bringt 1720 Kilogramm auf die Waage.

    Der Innenraum des Showcars wurde großzügig geschnitten. Der lange Radstand von 2,63 Meter gewährt den Fondpassagieren auf den beiden Einzelsitzen Kniefreiheit. Auch das Cockpit wirkt leicht und luftig. Hinter dem kompakten, unten abgeflachten Dreispeichen-Multifunktionslenkrad liegt ein neuartiges Anzeigekonzept. Es macht die einzelnen Fahrzustände des Hybridantriebs transparent und erlebbar. Statt des Drehzahlmessers liegt das so genannte Powermeter im Kombiinstrument, seine Nadel zeigt die Gesamtleistung des Systems auf einer Skala von null bis 100 in Prozent an. Eine zweite Skala ist in farbige Segmente aufgeteilt - ihre grünen und orangefarbenen Abschnitte machen auf den ersten Blick deutlich, wie die Studie gerade unterwegs ist - eher elektrisch oder verbrennungsmotorisch. Ein Zusatzinstrument visualisiert den Ladezustand der Batterie.

    Zwischen den großen Runduhren befindet sich das acht Zoll große Display des Fahrerinformationssystems (FIS). Das Display und der große Monitor des Multi-Media-Interface(MMI)-Systems zeigen die Betriebszustände und Kraftflüsse im Hybridsystem in eleganten, dreidimensional wirkenden Grafiken. Der MMI-Bildschirm zeigt zudem eine differenzierte Verbrauchs- und Rekuperationsstatistik in leicht verständlicher Balken-Darstellung.

    Auf der Konsole des Mitteltunnels liegt das Bedienfeld des Multimediasystems MMI. Die Oberfläche seines großen Dreh-/Drück-Stellers integriert ein weiteres Novum: das Touchpad; das MMI touch. Diese neue Lösung macht die Bedienung noch intuitiver. Audi plant bald mit ihr in Serie zu gehen, wie es heißt. Der MMI-Monitor fährt elektrisch nach oben aus der Instrumententafel aus. Im Infotainmentsystem des A3 E-tron Concept stellt ein Universal-Mobile-Telecommunications-System(UMTS)-Modul den vollen Zugang zum Internet her und bringt die Services der Suchmaschine Google ins Auto. Mithilfe des W-Lan-Hotspots können die Passagiere nach Belieben surfen und mailen. Auf der Rückseite der Vordersitzlehnen sind Halterungen für iPads angebracht.

    Alles anzeigen

    Quelle

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum