1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Frage an die Techniker hier zu einer Kettenreparatur bei VW bei meinem V5

  • RS4Racer
  • 3. Juni 2010 um 10:37
  • Erledigt
  • RS4Racer
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 3. Juni 2010 um 10:37
    • #1

    Hallo an alle,
    ich habe zwar keinen A3 3.2, leide aber mit meinem Bora V5 170PS 4-Motion unter den gleichen Problemzonen bezüglich der Kette.

    Habe bei einem kleinen VW Betrieb die Ketten erneuern lassen.
    Grund für den Auftrag war folgende Fehlermeldung, bzw. Symptomatik.
    Der Bora ist mit 220 km/h angegeben. Der Vobesitzer, der den Wagen nur Kurzstrecke und mit Longlife gefahren hat meinte, dass er mit seinem Auto schonmal 240 km/h nach Tacho gefahren sei(ist aber schon Jahre her) Der Bora hat nun 70 tkm gelaufen. Ich kaufte ihn und fuhr auf der BAB und stellte fest, dass er einen sehr langen Anlauf braucht um überhapt auf 220 km/h zu kommen.Nach 200 km leuchtete dann die Motorkontrolleuchte auf.Fehlerspeicher sagte: "NW-positionssensor und KW sensor falsche Zuordnung"
    Habe dann auch eine Sichtprüfung der Steuerzeiten durchführen lassen, nachdem mir die Messwertblöcke 208 (-10) und 209(-7) angezeigt hatten.Ergebnis: Steuerzeiten nicht in Ordnung.
    Zur Info: Der Vorbesitzer hatte bei KM Stand 64 tkm schon eine Reparaur der Nockenwellenvesteller und des Pumpengehäuses für 2000 Euro durchführen lassen, weil auchbei ihm die Motorkontrolllampe aufblinkte.Dort waren die Steuerzeiten i.O,laut dieser Werkstatt.
    Nun habe ich die Ketten, samt neuen Ventilen die wohl für die NW Versteller zuständig sind, erneuern lassen bei einem VW Betrieb samt neuer Kopfdichtung
    Bei Ausbau stellte die Werkstatt starke Verkokung dieser Ventile fest. Die Steuerzeiten hätten vor Zerlegung des Motors aber gestimmt.
    Nach erfolgter Repartur stellte ich zunächst einen leiseren Motorlauf fest, ebenso aber eine Art Surren beim Hochdrhehen des Motors und eine geringere Leerlaufdrehzahl.Die V-max lag unverändert bei 220 km/h erst nach ewiger Zeit auch mal 230 km/h nach Tacho
    Nach etwa 60 km Fahrt blinkte jedoch kurz die Motorkontrolleuchte auf. Nach Auslesen des Fehlerspeichers zeigte dieser die Fehler:
    Verbrennungsausetzer, Verbrennungsaussetzer 2. Zyl. sporadisch
    Die Messwertblöcke 208 und 209 zeigen jetzt folgende Werte:
    208(-7)
    209(0)
    Wie kann das sein bei neuen Ketten? Nach nochmaliger BAB Fahrt unter Last zeigt der Fehlerspeicher keinen Eintrag zumindest keine Verbrennungsaussetzer. Die Werte für die Kettenlängung sind jedoch unverändert
    Könnte die Werkstatt einen Einbaufehler gemacht haben?
    Danke für wertvolle Meinungen hierzu.

    • Zitieren
  • manni9999
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 3. Juni 2010 um 11:09
    • #2

    Hallo,

    es ist möglich, das beim Einbau der Ketten ein Fehler gemacht wurde.
    Durch eine Sichtprüfung kann man ohne großen Aufwand feststellen, ob die Steuerzeiten bzw. Werte der Sensoren plausibel sind.
    Eine Beschreibung findest du hier im Forum.
    Das müsste beim VR5 ähnlich sein.

    Grüße

    Manfred

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.273
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. Juni 2010 um 16:14
    • #3

    Hallo

    vom V5 hab ich keine Ahnung, hatte noch keinen.
    Tippe aber auch auf einen Montage und Einstellfehler.
    Beim VR6 zumindest muss man sehr genau wissen was man wie einstellt und sehr genau arbeiten.
    Auch sollten immer alle Teile getauscht werden. Alt und neu verträgt sich meist nicht.

    Schlecht ist natürlich das Longlifeintervall und das Öl.
    Was fährste derzeit?

    Eventuell mal ne Ölspülung machen und 2 Intervalle je 6 Monate. Danach alle 12 Monate oder 15000km was zuerst kommt.
    Das Öl und die Verweildauer im Motor sind das A+O.
    Gutes Öl natürlich sollte genommen werden. Schau Dir die Excel-Tabelle an
    Welches Öl für den 3,2er?

    Und hier noch ein Ratgeber:
    F.A.Q. und Ratgeber zum Thema Motor-Öl

    Wenn die Ventile verkokt waren, sollte man auch mal Benzinreiniger zuschütten.
    http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod…/id/d_5129.html

    Sammelbestellung: Motor System Reiniger Benzin von Liqui Moly
    2x je nach 2000km. Dann 1x nach weiteren 5000km

    Hast Du das Ventil noch? Oder Bilder davon?
    Bilder von den Teilen allgemein?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum