1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)

Leerlauf

  • hisnoon
  • 31. März 2005 um 21:46
  • Erledigt
  • hisnoon
    Schüler
    Beiträge
    113
    • 31. März 2005 um 21:46
    • #1

    Hallo,

    es gibt eine weitere Auffälligkeit beim A3, 3,2 (Schaltwagen), die ich hier mal vortragen möchte. Es geht um das Leerlaufverhalten des A3:

    Im Vergleich zu meinen früheren Autos:

    Opel Kadett (1,3 mit 75 PS)
    Peugeot 205 (60PS)
    Opel Kadett (1,8 mit 84 PS)
    Golf Cabrio (1,6 mit 75 PS)
    Opel Astra (1,6 mit 100 PS)
    Opel Astra (1,8 mit 115 PS)
    Golf V5 (2,3 mit 150 PS)
    Golf V5 (2,3 mit 170 PS)
    Zweiter Golf V5 mit 170 PS
    seit Dez. 2004: A3 mit 250PS

    zeigt der A3 ein eher unruhigen Leerlauf. Dies zeigt sich durch unregelmässig aufkommende leichte niederfrequente (nicht hörbare) Vibrationen beim Leerlauf (im Stand). Bei den Golfs sowie den gefahrenen Opel-Fahrzeugen gab es diese Vibrationseffekte z.B. beim Stehen an der Ampel zwar auch, aber nicht so stark. Was ist Eure Meinung hierzu ?

    Mit werten Grüssen aus dem Bergischen Land von
    Hisnoon

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    134
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.401
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. April 2005 um 08:50
    • #2

    Ich glaube Du meinst das mit dem Kupplungsklopfen der Masescheiben oder wie das heisst. Hat meiner auch.
    Wenn ich normal frisch losfahr ist es weniger stark, als wenn ich den Wagen sehr beanspruche durch flotte Fahrt. Also wenn er gut warm ist.

    Das merkte ich besonders in Saalfelden beim Schneetraining.

    Ich warte immer noch auf Antwort vom Freundlichen, der sich informieren wollte ob es nur ein Komfortproblem ist, oder ob es technische Folgen von Bedeutung haben kann

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Inze
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    176
    • 1. April 2005 um 11:45
    • #3

    War früher bei BMW(E36) auch ein Problem wenn die Kupplung beansprucht wurde, da war es kein Klopfen mehr sondern ein rupfen. ;D

    Gruß

    Inze

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Ich glaube Du meinst das mit dem Kupplungsklopfen der Masescheiben oder wie das heisst. Hat meiner auch.
    Wenn ich normal frisch losfahr ist es weniger stark, als wenn ich den Wagen sehr beanspruche durch flotte Fahrt. Also wenn er gut warm ist.

    Das merkte ich besonders in Saalfelden beim Schneetraining.

    Ich warte immer noch auf Antwort vom Freundlichen, der sich informieren wollte ob es nur ein Komfortproblem ist, oder ob es technische Folgen von Bedeutung haben kann

    A3 Sportback S-Line 2.0 TDI S-Tronic Delphingrau
    A3 Sportback 1.9 TDI S-Tronic Delphingrau

    • Zitieren
  • hisnoon
    Schüler
    Beiträge
    113
    • 1. April 2005 um 23:00
    • #4

    Hallo Paramedic,

    vielen Dank für die Antwort (gleiches gilt für Inze).

    Du hast Recht: Wenn der Wagen kalt ist, läuft der Leerlauf fast vibrationsfrei. Sobald der Wagen warm gefahren ist, spürt man die nicht lokalisierbaren Vibrationen, die beim Stehen allerdings nicht dauernd sondern nur unregelmäßig hervortreten. Ein Klopfen ist allerdings nicht zu hören. Wie gesagt gab es diese Vibrations-Phänomene in deutlich abgeschwächter Form auch beim Golf und dem Opel Astra.

    Bitte teile der A3-Gemeinde das Ergebnis Deiner Nachfrage beim Freundlichen mit, sobald Du was hörst. Vielen Dank.

    In vorbeugender Weise werde ich dieses Phänomen Audi melden. Wenn man nur eine 2-Jahres Gewährleistung hat (Kauf war im Dez. 2004) ist es besser alles gleich zu melden, insbesondere wenn man noch in den ersten 6 Monaten ist. Ab dem 3. Jahr habe ich dann wieder eine Garantie (Anschlussgaratie) - ist schon etwas paradeox ....

    Mit Gruss
    Hisnoon

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum