1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Schaltung etwas hakelig?

  • Bratschlauch
  • 23. Januar 2011 um 13:30
  • Erledigt
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 23. Januar 2011 um 13:30
    • #1

    Bei meinem Sportback ist die Schaltung teilweise etwas hakelig, also die Gänge kann man schon gut einlegen, aber mir ist es schon ein paarmal beim Gas geben und zügigem Gangwechsel passiert, daß der ein oder andere Gang sich schlecht einlegen lies. Bei meinen bisherigen Audis war das nicht so hakelig bin ich der Meinung, kann aber jetzt schlecht vergleichen, da ich ja vorher 2 Jahre S-Tronic hatte, deswegen war ich mir bis jetzt nicht ganz sicher. Als meine Frau gestern mal meinen A3 gefahren hat meinte sie das auch, ihr 8 Jahre alter Polo hat eine bessere Schaltung meinte sie.... :rolleyes:
    Man kann doch das Getriebe einstellen lassen, oder? Bringt das Abhilfe? Und was kostet sowas?

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • Klaus_Z
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.188
    Bilder
    23
    • 23. Januar 2011 um 13:32
    • #2

    ich hab zwar einen 2l tdi aber bei dem schaltet sich das butterweich keine spur von hakelig
    er saugt den hebel förmlich in die schaltgasse rein :)

    zum rest kann ich dir leider nichts sagen :(

    Die besten Fahrer sind die, die die Fliegen auf der Seitenscheibe kleben haben (Walter Röhrl)

    A3 2.0l quattro:

    Ninja 250R:

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Januar 2011 um 13:46
    • #3

    Das kam bei meinen Golf öfters vor. Besonders im Winter wenn es kalt war.
    Der Freundliche kann das einstellen, dann gehn die wieder wie Butter rein die Gänge :)

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Klaus_Z
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.188
    Bilder
    23
    • 23. Januar 2011 um 14:08
    • #4

    das würd vl auch bei unserem A4 etwas abhilfe schaffen oder?
    der ist, wenn er kalt ist, auch etwas hakelig aber nur die 1. und 2. der rest ist ok
    wird er warm dann ist alles oke

    (sorry für den threadmissbrauch :) )

    Die besten Fahrer sind die, die die Fliegen auf der Seitenscheibe kleben haben (Walter Röhrl)

    A3 2.0l quattro:

    Ninja 250R:

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 23. Januar 2011 um 14:40
    • #5
    Zitat von Paramedic_LU

    Das kam bei meinen Golf öfters vor. Besonders im Winter wenn es kalt war.
    Der Freundliche kann das einstellen, dann gehn die wieder wie Butter rein die Gänge :)

    Also es liegt bei meinem glaub ich nicht an der Temperatur? Und wenn ich im Stand schalte gehen die Gänge auch butterweich rein??? Nur ab und zu halt während der Fahrt hakt es manchmal ein wenig?

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Januar 2011 um 14:41
    • #6

    Auch hier kann man das einstellen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 23. Januar 2011 um 14:43
    • #7

    ok, und was kostet sowas in etwa?

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Januar 2011 um 14:46
    • #8

    Keine Ahnung, war immer in der Garantiezeit bei mir. Eine halbe Werkstattstunde würde ich aber einplanen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 23. Januar 2011 um 14:47
    • #9

    Naja, in die Werkstatt fahre ich deswegen nicht, das macht ein Bekannter von mir. Letztes mal meinte er es ist nicht nötig, da die Gänge ja gut einzulegen sind, aber wie gesagt ist es im Stand ja auch ok. Wollte nur etwa wissen womit man da so etwa rechnen kann?

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 23. Januar 2011 um 18:25
    • #10

    Dazu auch mal ein paar Gedanken von mir. Bei meinem A3 ist es ähnlich. Ich bin jedoch einige A3s gefahren als ich meinen gesucht habe, glaube daher nicht, dass etwas defekt ist oder so bei meinem.

    - Wir haben einen quer eingebauten Motor, das Getriebe sitzt links auf der Fahrerseite, der Schalthebel ist jedoch wie bei allen anderen Autos in der Mitte zwischen Fahrer und Beifahrer. Also braucht man ein Gestänge von Schalthebel zum Getriebe. Dieses Gestänge ist auch nicht 100%ig steif und gewichtslos, sondern kann sich verwinden, Spiel bekommen usw. Punkt eins.
    - Wir haben Allradantrieb, dadurch hängt hinter dem Getriebe noch die Kardanwelle und die Haldex, die permanent mit gedreht werden und als Schwungmasse auch synchronisiert werden wollen. Das geht natürlich als Belastung auf die Synchronringe, also ist die Synchronisierung logischerweise schwerer und schwergängiger als bei einem Frontkratzer für mein Verständnis. Deswegen lässt sich ein Q-Handschaltgetriebe im Stand ohne laufenden Motor oder im Leerlauf gut durchschalten, aber im Fahrbetrieb ohne Zwischengas/Doppelkuppeln (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischengas ) muss dann die Synchronisierung ran und dann kann's hakelig werden, je nachdem, wie die Zahnräder gerade zueinander stehen. Wenn ich einen größeren Widerstand beim Schalten merke, reiße ich dann den Schaltknüppel nicht durch, sondern gehe nochmal einen zweiten Anlauf wie beim Doppelkuppeln, dann geht es leichter.
    - So ein Getriebe wird zwar als "wartungsfrei" bezeichnet, in Wirklichkeit verschleißt es aber eben doch. Das Getriebeöl ist ein Verschleißmittel und müsste eigentlich im Wartungsplan auftauchen. Ebenso leben die Synchronringe insbesondere bei einem Quattro-Getriebe nicht ewig. Kann sein, dass die bei einzelnen Gängen einfach irgendwann fertig sind und man das Getriebe überholen muss.

    Ich merke es mittlerweile auch, bis das Getriebeöl im Winter warm ist gehen die Gänge deutlich unwilliger rein. Wenn das Getriebe warm ist, geht es besser. Ich glaube das ist keine Einbildung...

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 23. Januar 2011 um 21:44
    • #11
    Zitat von zerschmetterling

    Kann sein, dass die bei einzelnen Gängen einfach irgendwann fertig sind und man das Getriebe überholen muss.


    Ok, aber bei 50.000 Km???

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 24. Januar 2011 um 08:47
    • #12

    Kommt aus meiner Sicht ganz darauf an, was diese 50.000 km sind, wie viele Schaltzyklen jeder Gang dabei durchgemacht hat. 50.000 Langstreckenkilometer, die primär in einem Gang auf der Autobahn gefahren werden, interessieren das Getriebe wohl kaum. 50.000 Kurzstreckenkilometer, wo permanent geschaltet und die Synchronisation verschlissen wird, schon deutlich mehr.

    • Zitieren
  • Online
    Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 24. Januar 2011 um 10:08
    • #13

    Hallo Bratschlauch,
    laß mal bei deinen 50000km einen Ölwechsel am Getriebe machen und am Schaltgestänge vorne am Getriebe die Teflonbuchsen tauschen. Dann sollten die Gänge wieder besser flutschen.
    Wenn beim Ölwechsel im Öl Messingartige Spähne enthalten sind, hat es bereits etwas die Syncronringe angekratzt, sollte aber nur sein, wenn du beim Schalten die Gänge regelrecht reinpresst (was ich ausschließe).

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Thorsten
    Gast
    • 18. August 2011 um 17:53
    • #14

    Ich krame den Thread hier mal hoch. Mein neuer S3 (jetzt 2000km) schaltet sich auch etwas hakelig und zwar speziell in den 2. und 3. Das könnte man also beim Händler besser einstellen lassen?

    • Zitieren
  • the bruce
    Gast
    • 18. August 2011 um 20:04
    • #15

    Mein Senf dazu:


    1. es gibt kein Schaltgestänge, sondern Schaltzüge beim 02Q/MQ350 (2.0 TDI, 2.0 TFSI, 3.2)

    2. die Schaltzüge kann man einstellen

    3. eine Anleitung findet sich u.a. im GolfVIGTI.com > Stichwort ''S3-Schwaltwegverkürzung''

    4. am Getriebe selbst kann man praktisch nichts einstellen, jedenfalls können das 99 % der Werkstätten nicht

    5. ein Getriebeölwechsel bringt wenig bis gar nichts, kann aber abgesehen von den Kosten auch nicht schaden

    6. die Lagerungen der Schaltzüge bestehen teils aus Gummi und aus Kunststoff, beides verschleißt

    7. diese Buchsen mal kritisch zu untersuchen und ggf. zu tauschen (evtl. sogar gegen die aus Bronze) kann ganz sicher nicht schaden

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 18. August 2011 um 21:39
    • #16

    @ Thorsten- ist bei mir auch so.
    Leider ein Feature und kein Bug.
    Deshalb hab ich mein Getriebe auch meine kleine "Häkelbox" getauft.

    • Zitieren
  • rs320
    Gast
    • 2. September 2011 um 10:38
    • #17

    Jetzt brauche Ich bei dem Thema auch nochmal Hilfe oder ein Tipp:

    Ich habe vor kurzen die Kupplung+Schwungscheibe getauscht und einen Getriebeölwechsel gemacht, nun ist mir aufgefallen das der 1. und 2. Gang, wenn das Getriebe noch kalt ist, sich total schwer einlegen lassen.

    Gibt es dort irgendwelche Einstellungen und Massnahmen, die ich durchführen kann !? Damit die Gänge sich etwas leichter einlegen lassen.

    • Zitieren
  • Online
    Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 2. September 2011 um 12:31
    • #18

    Hallo,
    schau mal vorne am Getriebe die beiden Hebel an, da sind so Teflonbuchsen und Gleitstückchen dran verbaut. Bei mir waren die extrem ausgelullt, dadurch hat es den Schiebebolzen, was ins Getriebe rein geht nicht mehr genau passend angehoben und reingedrückt, hatte dadurch auch Probleme mit dem 1-2 Gang und Teilweise mit dem 5-6 Gang auch.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 2. September 2011 um 12:31
    • #19
    Zitat von rs320


    Gibt es dort irgendwelche Einstellungen und Massnahmen, die ich durchführen kann !? Damit die Gänge sich etwas leichter einlegen lassen.

    Nein, gibt es nicht.

    edith:

    Kalt ist das MQ 350 immer etwas hakelig.
    Wenn die Schaltführung natürlich ausgelutscht ist, kann man die Teile tauschen.

    Einmal editiert, zuletzt von TheRingThing (2. September 2011 um 14:41)

    • Zitieren
  • rs320
    Gast
    • 2. September 2011 um 13:02
    • #20

    @Psychedelic : Wo genau finde dich diese Führung ? Ist das diese wenn ich von oben aufs Getriebe schaue, die beiden Leitungen die von der Kupplung ins Getriebe gehen ?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum