1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. A3Q - Marktplatz
  4. Händler-Bereich
  5. Motoröle und Schmierstoffe aus dem A3Q ADDINOL Ölshop

Ratgeber: Audi / VW Ölfreigaben und Spezifikationen

  • Paramedic_LU
  • 15. Februar 2011 um 22:18
  • Geschlossen
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    127
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.343
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 15. Februar 2011 um 22:18
    • #1

    Hab hier mal das Wichtigste zusammengefasst.

    Zitat


    [size=12]Ölfinder für Fahrzeuge des VW-Konzern (Audi/VW/Seat/Skoda)[/size]

    Im Nachfolgenden finden Sie einen „Oilfinder“ – speziell für Fahrzeuge der VW-Gruppe – für eine erste Orientierung können Sie sich stets nach den Angaben richten. Für „Sonderfälle“ richten Sie sich bitte nach dem Betriebshandbuch des Fahrzeuges oder der Schmierstofftabelle für PKWs.

    ADDINOL LUBE OIL GmbH bietet ein ÖL-Finder für alle PKW per Auswahlmenü nach
    Herstellern und auch per Schlüsselnummer.
    ---> Addinol-Ölfinder <---


    Die Ölwechselintervalle werden von den Fahrzeugherstellern vorgeschrieben.
    - Festintervalle für den Ölwechsel ohne Wartungsintervallverlängerung: 15.000 km oder 1 Jahr
    - Ölwechselintervall mit Wartungsintervallverlängerung: 30.000 km oder 2 Jahre

    Untenstehend finden Sie die Motorenöle für die derzeitigen Modelle.

    Benziner
    1.2 TSI / 1.4 TSI / 1.6 FSI / 1.8TFSI / 2.0 TFSI / 3.2 MPI
    --> ADDINOL Mega Light MV 0539 LE

    Audi S3 (265PS) und speziell Öle für Turbo Motoren und Twincharger 1.4 TSI
    --> ADDINOL Mega Light MV 0539 LE

    Diesel: Pumpe Düse Variante
    --> ADDINOL Light MV 0546 PD (Achtung: nicht geeignet für Partikelfilter!)
    --> ADDINOL Mega Light MV 0539 LE (geeignet für Partikelfilter)

    Diesel: Common-Rail Variante
    --> ADDINOL Mega Light MV 0539 LE (geeignet für Partikelfilter)


    Der Unterschied zwischen Giga Light MV 0530 LL und Mega Light MV 0539 LE besteht in den Freigaben. Wenn Sie ausschließlich Fahrzeuge der VW-Gruppe fahren, empfehlen wir Ihnen MV 0539 LE.

    Beachten sollten Sie noch folgendes: MV 0530 LL oder MV 0539 LE sind universell in Fahrzeugen der VW-Gruppe einsetzbar, außer in V10 TDI PD ohne DPF bis Baujahr 2006 und in R5 TDI PD ohne DPF bis Baujahr 2008 und später. Für diese Modelle Motorenöl mit VW 506 01 verwenden (ADDINOL Mega Light MV 039).

    Des weiteren können Sie unser Super Light MV 0546 in allen Benzinern einsetzen, wenn diese
    laut Hersteller folgende Motorenöl-Freigaben verlangen:

    - VW 502 00 / 505 00 in der SAE Klasse 5W-40

    Sollte ein Fahrzeug ausschließlich VW 504 00 oder die Viskosität SAE 5W-30 verlangen, dann ist das oben genannte Motorenöl nicht einsetzbar. Wir können daher nicht pauschal sagen, dass MV 0546 für alle Benziner einsetzbar ist. Es gibt wenige Exoten, die ausschließlich VW 504 00 verlangen, z.B. RS 6 5.0 TFSI quattro oder R8 4.2 V8 FSI.

    Ähnlich verhält es sich mit Ultra Light MV 046. Solange Viskosität und Freigaben VW 502 00 / 505 00 in der SAE Klasse 0W-40 laut Hersteller erfüllt sind, können Sie das Motorenöl bedenkenlos fahren.

    Beide Motorenöle sind einsetzbar für PKW-Benzinmotoren mit Turboaufladung.

    Für die oben genannten Fahrzeuge kann MV 0546 eingesetzt werden – alle weiteren Modelle finden Sie in der Uniti-Schmierstofftabelle für PKW & Transporter.


    Hinweis:
    Alle Angaben ohne Gewähr.
    Der Käufer hat sich VOR dem Einfüllen des Öl in den Motor zu vergewissern, dass das bei oel-aus-boehl für den jeweiligen bestimmten Motor gekaufte Öl der Norm und Spezifikation entspricht, welche der Hersteller des PKW für den jeweiligen Motor vorschreibt. Der Käufer muß sich hierzu im Vorfeld informieren.
    Dies kann die Bedienungsanleitung des PKW, der Marken-Vertragshändler, oder der Herstellerkonzern direkt sein.

    Alles anzeigen


    Stand: März 2011


    Zitat

    Freigegebene Motorölnormen für PKW des VW-Konzern MIT und OHNE Long-Life-Service sowie DPF

    Eindeutiger Hinweis auf ein Longlife-Fahrzeug ist die PR-Nummer: QG1
    Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter haben das Kürzel: 7GG
    Man findet diese Angaben auf dem Etikett in der Kofferraummulde, bzw im Bordbuch auf dem Aufkleber, welcher sich auf Seite 2 befindet.

    Mit Einführung des Long-Life-Service sind für viele Volkswagen-Modelle längere Ölwechselintervalle möglich:

    Benzinmotoren:
    flexibel von 15000 km / 1 Jahr bis max. 30000 km / max. 2 Jahre

    Dieselmotoren:
    flexibel von 15000 km / 1 Jahr bis max. 30000 / 35000 / 50000 km (je nach Modell) / max. 2 Jahre

    Einsatztermine für den Long-Life-Service sind:
    - Golf IV / Bora / New Beetle / Passat ab KW 25/99
    - Sharan, ab Modelljahr 01
    - Pumpe-Düse-Diesel für obige Modelle ab Modelljahr 02
    - Polo IV, Phaeton, Touareg, NBC, Touran, Golf V, Passat VI, Jetta mit Modell-Neueinsatz


    mit Long-Life-Service (QG1)

    - 504.00* (alternativ 503.00**) für Benzinmotoren (R3-, R4-, R5-Zylinder inclusive FSI; V6-, V8-Zylinder; VR5, VR6 ohne FSI)

    - 504.00* (alternativ 503.01) für Benzinmotoren (R4 TSI, VR6 FSI, W8-, W12-Zylinder)

    - 507.00* für Dieselmotoren (3-, 4-, 6-Zylinder) mit DPF,
    - 506.01 (Passat-Motorkennbuchstabe: BGW --> , Sharan-Motorkennbuchstabe: BRT -->)

    - 507.00* (alternativ 506.01***) für Dieselmotoren (3-, 4-, 6-Zylinder) ohne DPF

    - 506.01*** für Dieselmotoren (R5-, V10 TDI Pumpe-Düse) mit und ohne DPF


    ohne Long-Life-Service (Festintervall)

    - 504.00* oder 501.01/502.00 für Benzinmotoren (R3-, R4-, R5-Zylinder inclusive FSI, V6-, V8-Zylinder)

    - 504.00* oder 502.00/505.01/503.01 für Benzinmotoren (R4 TSI, VR5, VR6, VR6 FSI, W8-, W-12 Zylinder)

    - 507.00* oder 505.00/505.01 für Dieselmotoren ohne Pumpe-Düse

    - 507.00* für Dieselmotoren (3-, 4-, 6-Zylinder) mit DPF

    - 505.01 für Pumpe-Düse-Diesel (3-, 4-Zylinder) ohne DPF

    - 506.01*** für Dieselmotoren (R5- ,V10 TDI Pumpe-Düse mit und ohne DPF)

    - 507.00* oder 506.00**/506.01*** für Lupo 3L TDI (Motorkennbuchstabe: ANY, AYZ)


    LEGENDE:
    * = Kombiprodukt: 504.00 / 507.00
    ** = Kombiprodukt: 503.00 / 506.00
    *** = Kombiprodukt: 503.00 / 506.00 / 506.01
    DPF = Diesel-Partikel-Filter


    Hinweis:
    Der Käufer hat sich VOR dem Einfüllen des Öl in den Motor zu vergewissern, dass für den jeweiligen bestimmten Motor gekaufte Öl der Norm und Spezifikation entspricht, welche der Hersteller des PKW für den jeweiligen Motor vorschreibt. Der Käufer muß sich hierzu im Vorfeld informieren.
    Dies kann die Bedienungsanleitung des PKW, der Marken-Vertragshändler, oder der Herstellerkonzern direkt sein.

    Alles anzeigen


    Zitat

    ACEA-Motorenöl-Klassifikationen (Europa)
    Association des Constructeurs Européens d`Automobiles ist die Vereinigung von Fahrzeug- und Mineralölherstellern die u.a. Anforderungsprofile für Motorenöle erarbeiten. ACEA ist die Nachfolgevereinigung von CCMC, deren Klassifikationen CCMC D.., CCMC PD .. und CCMC G .. durch die ACEA-Klassifikationen abgelöst wurden.

    Bisher gibt es folgende ACEA-Klassifikationen für Motorenöle:

    Klasse A - Motorenöl für Ottomotoren in PKW
    A 1, A 2, A 3, A 4 und A 5 mit unterschiedlich chemisch-/physikalischen Anforderungen und gering unterschiedlicher motorischer Anforderung für Benzinmotoren - auch mit Direkteinspritzung - mit unterschiedlichen Ölwechselintervallen, Leichtlaufcharakter und Kraftstoffeinsparpotenzial. Ergänzt wird die Buchstaben-/Zahlenkombination häufig mit einer Jahreszahl, die auf das Ausgabedatum der Klassifikation hinweist.

    Klasse B - Motorenöl für Dieselmotoren in PKW und leichten Nutzfahrzeugen
    B 1, B 2, B 3, B 4 und B 5 mit unterschiedlichen chemisch-/physikalischen und motorischen Anforderungen für Dieselmotoren mit unterschiedlichen Ölwechselintervallen, Leichtlaufcharakter und Kraftstoffeinsparpotenzial. Ergänzt wird die Buchstaben-/Zahlenkombination häufig mit einer Jahreszahl die auf das Ausgabedatum der Klassifikation hinweist.

    Klasse E - Motorenöl für Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen und LKW
    E 1 (inzwischen zurückgezogen), E 2, E 3, E 4 und E 5 mit gering unterschiedlichen chemisch-/physikalischen Anforderungen und sehr unterschiedlichen motorischen Anforderungen für Dieselmotoren mit unterschiedlichen Ölwechselintervallen, US-Performance und Leichtlaufcharakter. Ergänzt wird die Buchstaben-/Zahlenkombination häufig mit einer Jahreszahl die auf das Ausgabedatum der Klassifikation hinweist.

    Im Rahmen der kontinuierlichen Überarbeitung der ACEA-Klassifikationen wird es in 2005 einige grundlegende Neuerungen / Änderungen geben:

    Für Motorenöle die in Dieselmotoren mit Partikel-Filter eingesetzt werden, wird für den Einsatz im PKW und im leichten Nutzfahrzeug die Klasse C eingeführt.

    Klasse C - Motorenöl für Dieselmotoren mit Partikel-Filter
    C 1, C 2 und C 3 mit unterschiedlichen chemisch-/physikalischen Anforderungen und gering unterschiedlicher motorischer Anforderung. Klassifikation für Motorenöle mit neuer Additvtechnologie, längere flexible Ölwechselintervalle, Leichtlaufcharakter und Kraftstoffeinsparpotenzial.

    Die Klassifikationen A und B werden zusammengelegt. Dies bedeutet eine Reduzierung der Anzahl an Klassifikationen von bisher 9 auf zunächst 4:

    ACEA A1/B1
    ACEA A3/B3
    ACEA A3/B4
    ACEA A5/B5

    Die chemisch-/physikalischen Daten sowie die grundlegenden motorischen Anforderungen bleiben zunächst unverändert. Die Kombination der Klassifikation ACEA A2/B2 soll bis 2006 den Marktgegebenheiten angepasst werden; evtl. wird auf Global DLD 1 verwiesen.

    Die Klassifikation E wird um E 6 - für Nutzfahrzeugöle in Motoren mit Partikel-Filter - erweitert, E 3 wird ersatzlos gestrichen, E 5 durch E 7 ersetzt. In allen Klassifikationen kommen mit Ausgabe xx-04 einige neue Motorentests zur Anwendung.


    API-Motorenöl-Klassifikationen ( USA )
    Das American Petroleum Institut erstellt u.a. Motorenöl-Klassifikationen mit folgender Nomenklatur:

    API - S .. für Ottomotoren in PKW
    API - C .. für Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen und LKW

    Der Anteil an Dieselmotoren in US-PKW ist gering, sodass keine entsprechende Klassifikation vorhanden ist. Zusätzlich zum Buchstaben S oder C wird dem Alphabet folgend ein Buchstabe oder eine Zahl genannt. Aktuell sind die Klassifikationen API SL und API CI-4. Diese Klassifikationen überdecken leistungsmäßig frühere Buchstaben-/Zahlenkombinationen weitgehend.
    Neue Motoren, erweiterte Anforderungen an die Abgaswerte, weiter eingeschränkte Grenzwerte für die Motorentests führen dazu, das in den nächsten Jahren die Klassifikation API SM Gültigkeit erlangen wird.

    Alles anzeigen

    Stand: 2006

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum