1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Hilfe bei Fehlersuche (LMM, Nockenwellenverstellung)

  • A3.2Q
  • 27. Dezember 2011 um 13:01
  • Erledigt
  • A3.2Q
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 27. Dezember 2011 um 13:01
    • #1

    Hallo,
    bräuchte mal Euren Rat was tun:
    A3 3.2 BJ 2008, SB
    Vor einigen Wochen meldete sich die Motorwarnleuchte zu Wort. Die Lampe blieb allerdings nicht ständig an sondern wechselte munter im 2-3 Tagesrhthmus von an nach aus und zurück. ?(
    Auslesen von Fehlercode mit VCDS brachte folgendes:

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=8]000104 - Saugrohrdruck / Luftmassenmenge <-> Drosselklappenwinkel Abweichung
    P0068 - 002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch - Warnleuchte EIN
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 10100010
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 21
    Kilometerstand: 48948 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2011.07.29
    Zeit: 17:06:14

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 3360 /min
    Last: 11.4 %
    Geschwindigkeit: 71.0 km/h
    Temperatur: 79.0°C
    Temperatur: 11.0°C
    Druck: 1000.0 mbar
    Spannung: 13.970 V

    Readiness: 0000 0000[/size][/font]

    Gemacht wurde bisher durch Audihändler:

    • Fehlerspeicher löschen, Weiter beobachten :D
      Dichtigkeitsprüfung(Verdacht auf Fremdluftansaugung)
      Austausch LMM letzte Woche Dienstag.


    Die Waqrnleuchte ging bisher nicht wieder an. Allerding war nach auslesen des Fehlerspeichers heute morgen der LMM Fehler wieder da.
    Außerdem ein Fehler der Nockenwellenverstellung den die Werkstatt letzte Woche auch schon gesehen hatte.

    [size=8][font='Arial, Helvetica, sans-serif']2 Fehlercodes gefunden:
    000104 - Saugrohrdruck / Luftmassenmenge <-> Drosselklappenwinkel Abweichung
    P0068 - 002 - unterer Grenzwert unterschritten
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100010
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 4
    Kilometerstand: 52718 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2011.12.21
    Zeit: 12:04:48

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 2075 /min
    Last: 18.4 %
    Geschwindigkeit: 27.0 km/h
    Temperatur: 62.0°C
    Temperatur: 12.0°C
    Druck: 1020.0 mbar
    Spannung: 14.351 V

    000010 - Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass): Wirkung zu langsam
    P000A - 008 - unplausibles Signal - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00101000
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Kilometerstand: 52898 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2011.12.23
    Zeit: 13:26:21

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1974 /min
    Last: 12.9 %
    Geschwindigkeit: 36.0 km/h
    Temperatur: 79.0°C
    Temperatur: 22.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 14.351 V

    Readiness: 0000 0000[/font][/size]
    MWB 208/209 wurden von der Werkstatt nach meinem Hinweis ausgelesen und liegen bei 0.5/1.0.

    Habt ihr ein paar Tips was ich weiter machen sollte?

    Gruß
    Gerd

    • Zitieren
  • Meti
    Anfänger
    Beiträge
    20
    • 27. Dezember 2011 um 18:00
    • #2

    Hab davon wenig Ahnung..aber,

    bei mir ging vor 6 Wochen auch ständig die Kontrollleuchte an.. NWV defekt..

    Bei mir haben sie es erst mit einer Motorspülung versucht, hat nichts gebracht.. Jetzt wird demnächst der Motor ausgebaut und NWV, Steuerkette usw. ausgetauscht.

    Dein Problem ist ein Fall für Para, der kann dir da bestimmt weiterhelfen.

    Viel glück mfg meti

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 28. Dezember 2011 um 00:14
    • #3

    also was die Werkstätten immer wieder vergessen, ist ausser den Fehlerspeicher zu löschen, auch den Anlernspeicher zu löschen. Es ist nicht ungewöhnlich dass der alte Müll nach Umbau von Neuteilen (LMM) dann weiter Fehler ausspuckt.
    Es kann aber auch ein Fehler der Drosselklappe sein, es ist nicht ungewöhnlich, dass die parallel mit dem LMM defekt gehen.

    Ich würde den Fehlerspeicher und dann Anlernspeicher löschen und dann mal schauen was in der Folge passiert.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 28. Dezember 2011 um 10:17
    • #4

    Hallo,
    wenn der LMM bereits gewechselt wurde, kann es nur am Drucksensor vom Saugrohr liegen. Das würde ich ales nöchstes tauschen, bevor die Drosselklappeneinheit dran ist, da man das Drosselklappenpoti nicht einzeln austauschen kann.
    Auf jeden Fall passen die Größen "Drosselklappenstellung, Saugrohrdruck und Luftmasse" nicht zusammen und laufen in der ECU bei den Rechenmodellen unter unplausibel.

    Lernwerte löschen hilft da nichts, wären ja nur die Werte der Klopfregelung und der Gaspedalstellung/DSG-Gangwahl.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • Steuerkette
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum