Ich gebe euch komplett recht, ich habs halt mal probieren wollen Derzeit nicht sinnvoll nutzbar.
Beiträge von uffel82
-
-
Also dann müsste die KI aber wirklich sehr krasse Halluzinationen haben. Vielleicht ist ja mit "möglich" auch gemeint, dass es irgendwie codierbar ist.
Ist aber auch egal eigentlich, für mich gehts nicht und das ist das, was mich interessiert. -
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Unfassbar -
Was lernen wir daraus? Nicht auf KI vertrauen 😉
-
Ok auf Nachfrage hin fällt ihm nun ein, dass das nur mit den neueren Kombiinstrumenten ab 2008 geht, die nicht mehr die rote Anzeige haben sondern die weiße.
Aber ich musste es erst explizit hinterfragen.
-
Ok spannend, die KI ist und bleibt der Meinung die Anzeige gibts beim 8P auch im FIS.
-
Hallo zusammen,
Mein A3 8P 3.2 quattro 2-Türer aus 2006 hat hinten eine PDC die nur piepst, also ohne visuelle Anzeige.
Ich habe kein RNS aber das große FIS und laut ChatGPT kann ich durch Tausch des Steuergerätes im Kofferraum und ein paar simple Codierungen zumindest die PDC Anzeige im FIS recht problemlos aktivieren.
Ich habe aktuell das Steuergerät 8P0919283C 4-Kanal und laut ChatGPT soll ich ein 8P0 919 475 K oder 8P0 919 475 L verbauen, bisschen was codieren und das klappt dann direkt.
Hat das schon mal jemand erfolgreich gemacht?
-
Vielleicht hilft das weiter
Also, dass das Aufblähen normal ist nehme ich mal dankend so mit.
Ich habe das im Eingangsposting beschriebene Zischen aber nicht nur bei kurzen Gasstößen, sondern über die gesamte Beschleunigungsphase hinweg.
-
Ja das ist mauritiusblau.
Was hat denn das Blech gekostet?Man kann auf alle Fälle froh sein, dass es diese Teile noch gibt
Ich bin ja auch froh, dass es das noch gibt. Schlussendlich ist der Preis vermutlich auch noch okay mit 233 Euro. Wenn man das Teil in der Hand hat denkt man allerdings... oh man, das ist so teuer?
-
Bei heutigen 34°C machte ich eine kleine gute Laune Tour durch die Pfalz, und nutzte das Ganze auch zum Shopping
Der Blaue war mit UM102 vollgetankt, eine Dose des guten Lambda Tank Otto gabs obendrauf
https://www.a3q-oelshop.de/p/bedi-lambda-…fsystemreinigerSehr schöner Wagen, ist das LZ5C als Farbe? Die hat meiner auch, ist allerdings schon das 1. Facelift mit dem Singleframe Grill. Die Facelift Rückleuchten habe ich aber genau wie du auch geholt.
Beim Wechsel der Steuerkette wurde eine Durchrostung von rechten Radhaus hin zum Motorraum entdeckt, dafür steht das Auto gerade beim Karosseriebau, um das sündhaft teure Reparaturblech von Audi Tradition zuzuschneiden und einzuschweißen. Foto anbei.
-
Ich muss dazu noch erwähnen, dass sich bei starkem hochdrehen bzw. Vollgas schon im Leerlauf die graue Motorabdeckung stark nach innen zieht bzw. auswölbt, wie so ein "Atemeffekt" wenn man Gas gibt.
-
Kann auch sein, dass du in der Felge einen Höhenschlag hast. Hatte ich beim BMW damals, und es ist erst aufgefallen wo ich alles durchrepariert hatte.
wie gesagt, es ist nun klar: es liegt definitiv an einer der Felgen
-
Moin,
Wie in meinen anderen Threads ersichtlich ist die Steuerkette am 3.2 BUB nun getauscht, er läuft gut. Das Lenkradzittern waren die Felgen.
Aber:
Wenn ich Vollgas gebe zischt es hinter der Mittelkonsole, ein leises aber immer bei Vollgas vorhandenes Zischen.
Die Leistung scheint mir aber voll da zu sein.
Was könnte das sein? Zieht er irgendwo Falschluft? Irgendein Unterdruckschlauch defekt?
Ich bin dankbar für Ideen
-
Also ohne Sommerräder und Distanzscheiben, gewechsel auf Winterräder, besteht das Problem nicht.
Danke für die Tipps. Die vorderen Radlager machen wir trotzdem noch neu, denn die machen leichte Geräusche.
-
Wenn das Rad frei ist, pack es mal mit beiden Händen und versuch es zu bewegen.
Nicht drehen. Spiel hats meist in horizontaler und vertikaler Richtung.Das Auto steht 45 Minuten von mir entfernt in einer freien Werkstatt. Aber ich sage denen morgen bescheid, dass sie das mal testen sollen.
-
Moin!
Wurden die Räder/Felgen auch auf Höhenschlag untersucht?
Gruß dox!Ja, wurden sie
-
Hat das so starke Auswirkungen aufs Lenkrad? Und bei einer so spezifischen Geschwindigkeit?
Ich hatte auch das Radlager im Sinn, aber wenn das Auto auf der Bühne ist, lassen sich die Räder problemlos und leise drehen.
-
Hallo ihr lieben,
ich brauche eure Hilfe.
Mein kürzlich erworbenen 2006er A3 8P 3.2 2-Türer mit 180tkm hat nun eine neue Steuerkette bekommen und neue Motorlager, das Rasseln ist nun weg. Dazu gab es wegen Verschleiß bzw. zuviel Spiel auch eine neue Wasserpumpe, Lichtmaschine, Keilrippenriemen, Umlenkrollen, Spanner, neue Hardyscheibe vorne, neues Zweimassenschwungrad und neue Kupplung. Alles Markenteile von Sachs, SKF etc. Noch dazu wurden 2 neue Flexrohre eingeschweißt weil undicht.
So weit, so gut, so teuer.
Jetzt zum Problem: ab ca. 120 km/h bis 140 km/h gibt es immense Lenkradvibrationen, ich würde sagen im hochfrquenten Bereich mit ca. 1-2 cm Bewegung des Lenkrads hin und her. Auch das Gaspedal vibriert mit. Unter Last ist es deutlich stärker als beim Rollen, aber beim Rollen auch vorhanden. Bei höherer Geschwindigkeig ist es noch da, aber schwächer, ebenso schwach ist es zwischen 100-120, darunter nur kaum zu spüren.
Es war auch, bevor der Motor für o.g. Arbeiten raus war schon da, aber viel schwächer. Jetzt ist es viel stärker.
Woran kann das liegen? Was ich bis jetzt an Vorschlägen von der Werkstatt, wo der Wagen steht, und von unserem VW Autohaus bekommen habe ist:
- Felge/ Rad verzogen
- Antriebswelle krumm
- Bremsscheibe vorne krumm
- Querlenker o.ä. krumm / ausgeschlagen
- Unwucht Kardanwelle
Nichts davon ließ sich bisher sicher bestätigen, 3 der Räder sind quasi perfekt rund, bei dem 4. mussten 5 Gramm Gewichte geklebt werden, alles recht unauffällig. Der Rest sieht zumindest nicht krumm aus. Die Kardanwelle ist ordentlich angerostet, aber oberflächlich. Unser VW Autohaus (ist viel näher als Audi), bei dem ich immer über den ETKA alle Schrauben original neu kaufe, sagt auf Nachfrage und Vorzeigen von Fotos, dass es die Kardanwelle eher nicht ist, solcher Rost wäre noch normal.
Was vermutet ihr?
-
Ich gebe dir Recht, der Ansatz war richtig und den Versuch war es wert.
Da wir bei der Gelegenheit nun neben der Kette aber auch Wasserpumpe, Keilrippenriemen mit Rollen und Spanner, Kupplung, Zweimassenschwungrad, rissige Hardyscheibe, Lichtmaschine etc. mit machen habe ich auf jeden Fall bei der Sache technisch ein gutes Gefühl. Preislich tuts weh, aber einen Tod muss man sterben.
Und es kommt wieder das Addinol mit Lambda Öl Extra rein.
-
Schade dass es mit ner Spülung nicht klappte.
Ob die Kette im drucklosen Zustand so anzuheben ist oder nicht, keine Ahnung
Auf alle Fälle sieht man, dass eine Reinigungswirkung stattgefunden hat.Vielleicht hätten zusätzliche Spülungen ja auch noch etwas bewirkt. Die Idee war schon richtig.
Ich war jetzt einfach zu ungeduldig. Es ist nun dabei aber auch aufgefallen, dass das Zweimassenschwungrad viel zuviel Spiel hat, die Welle der Lichtmaschine ebenso. Das wird nun alles mit gemacht. Das Aufmachen war schon richtig, denke ich. Klar viel teurer als noch mehr Spülungen, aber ich hab da nicht so richtig den Glauben gehabt, dass das Spülen die finale und beste Lösung ist.