Beiträge von hq-hq

    hab heute den gebraucht gekauften Febi NWSensor für die Auslassnockenwelle eingebaut, zeigt damit -2°KW bis -3°KW an... die Sensoren sind irgendwie alle Müll, bis auf der Facet - der ist aber auch noch neu und hat die Alterung noch vor sich.

    ums mal zusammenzufassen:

    1. original Febi EinlassNW: +3°KW; AuslassNW: +2°KW (am Anfang 0°KW)
    2. original Febi EinlassNW: ???°KW; AuslassNW: -5°KW bis -9°KW
    3. original Febi EinlassNW: ???°KW; AuslassNW: -2°KW bis -3°KW
    der neue Facet EinlassNW: 0°KW ; AuslassNW: -1°KW (bis -4°KW kam aber wohl vom Wechseln ohne Lernwerte zu löschen glaub ich)

    was wohl besser ist, +2°KW oder -3°KW bei AuslassNW ?

    wahrscheinlich hat $)&")§$&§/&'*'# gedacht der böse arrogante Bub von A3 Fahrer parkt den armen Niedriglohnarbeiter mit dem Samurai ein, das muss vergolten werden. Würde sagen er hat es auf seine Weise gut gemeint. Konnte ja nicht wissen, dass es beide deine Autos sind ^^ - vermutlich grüßt du den Wanderarbeiter sogar manchmal !

    Kulanz 70/50% sind erstmal nicht schlecht!
    Bei meinem alten A3 hiess es nach 5 Jahren Zahnriemen wechseln, ca 350-450€ ... naja bei dir machts dann so 1200€ ... jetzt find ich es doch nicht mehr so gut ;(

    ROFLKOPTER, naja man könnte auch sagen der VR6 ist im Aufbau ein Krüppel oder aber er ist was gaanz besonderes ^^
    obwohl ich mich nicht darüber lustig machen darf, war anfänglich auch verwirrt ;)

    Hi Chris,

    hört sich leider sehr verdächtig an, fahr bitte mal die Tage zur Werkstatt und lass dir die Messwertblöcke 208 und 209 auslesen, steht dann dort sowas wie -6°KW oder noch negativer wie -8°KW dann gleich noch Sichtprüfung der Steuerkanten der Nockenwellen machen lassen, kostet ca 45€ - und das dann bitte mit dem Fotoapparat dokumentieren und dir von der Werkstatt zumailen lassen.

    Grüße

    hq

    der Unterschied ist nicht so gross z.B. bei Mobil1 0w40 und 5w40

    Castrol Edge 5w30
    Viskosität bei 40°C ISO 3104 mm2/s 70.0
    Viskosität bei 100°C ISO 3104 mm2/s 12.0
    HTHS Viscosity, mPa•s @ 150 ºC (ASTM D4683) ???? - glaub 3.4 oder so

    Mobil 1 ESP Formula 5W-30
    Viscosity, cSt (ASTM D445)
    @ 40ºC 72.8
    @ 100ºC 12.1
    HTHS Viscosity, mPa•s @ 150 ºC (ASTM D4683) 3.58

    Mobil 1 New Life 0W-40
    Viskosität, cSt (ASTM D445)
    bei 40º C 75
    bei 100º C 13,5
    HTHS Viscosity, mPa•s @ 150ºC (ASTM D 4683) 3,8

    Mobil 1 5W-40
    Viskosität, ASTM D 445
    mm²/s bei 40ºC 83.6
    mm²/s bei 100ºC 14.2
    HTHS Viskosität, mPa•s bei 150ºC (ASTM D 4683) 3.9

    Mobil 1 Peak Life 5W-50
    Viscosity, cSt ASTM D445
    @ 40º C 108
    @ 100º C 17.5
    HTHS Viscosity, mPa•s @ 150 ºC (ASTM D4683) 4.4

    -> im Sommer wär ein 5W40 vielleicht die bessere Alternative :D

    Hab am Samstag den alten, nach unten streuenden, originalen Febi Sensor wieder für die Auslassnockenwelle eingebaut.
    Die erste Fahrt damit war ohne Auswirkung, obwohl auf MWB208 und 209 ein Abgleich gefahren wurde änderten sich die Werte (+2°KW;-4°KW) nicht, Drehmoment @MWB120 war so wie vorher.
    Fand ich echt komisch, hab dann den Motor neu gestartet und Sekunden später dann der erwartete Effekt, MWB208@+3°KW und MWB209@-8°KW - auch das Drehmoment ging um ~10Nm zurück.
    Subjektiv änderte sich auch der Sound, etwas heiserer und lauter (oder die AGA war auf Temperatur ;))

    Danach hab ich den neuen Facet Sensor für die Einlassnockenwelle eingebaut und den "guten" Febi Sensor für die Auslassnockenwelle - den alten spinnerten Febi schicke ich die Woche an Stefan.
    Seltsam, MWB208 ging zwar erstmal auf +1°KW aber MWB209@-8°KW wurde nicht angepasst (bin bits blieben bei 100 000), mehrmals Motor neu gestartet, keine Anpassung mehr für 209 (Auslass)
    Wenn man den Fehlerspeicher löscht, auch wenn nix drin steht, setzt er ausserdem die Werte für MWB208 und 209 auf "nichts".
    Danach dann die Anpassung, 0°KW und 0°KW ^^
    Leider blieb das Drehmoment weiter schlechter als vorher...
    Einen Tag später hab ich dann die Lernwerte über den Anpassungskanal zurückgesetzt, danach stellte sich Besserung ein (Nm) und 208 und 209 bleiben z.Z. auf 0°KW +/-1°KW

    Etwas merkwürdig das alles... von Anfang an...

    herzlich willkommen im klub der "einlass steuerkante OK, auslass steuerkante nach vorn verdreht" kameraden

    selbiges war bei mir. ich wage allerdings zu behaupten das die steuerkette nur wenig gelängt ist und der einfluss eher gegen null geht. glaub ich zumindest :huh:

    allerdings, würdest du der werkstatt den auftrag geben die steuerzeiten zu prüfen, also mit kettenkasten aufmachen und NWVersteller genau auf position drehen und das nockenwellenlineal einlegen, es würde es ihnen nicht gelingen diese korrekt einzustellen :S

    hab mir gestern noch einen gebrauchten Nockenwellensensor aus einem Schlachtauto gekauft (19€+4€), schätze in meinem Diagramm sind die °KW Abweichungen ohne die >Phasenwinkelanpassung< nicht so aussagekräftig, die hat nämlich eine eigene kleine Dynamik.

    Aber es ist wohl offensichtlich, dass die Motronic sich einfach nur anlernt und die °KW Angaben in MWB208 und 209 nicht absolut sind. (?)
    Ihr könnt mir gerne beim Herumstochern helfen ;)

    An alle die manchmal ein komisches Zuckeln, seltsame Drehzahlerhöhung im Leerlauf oder manchmal einen unrunden Leerlauf haben, schätze das hat mit den Sensoren bzw. dem Lernen der Motronic zu tun.
    Bei mir ist das nämlich zur Zeit häufig und hängt wohl mit dem Batterieabklemmen, neuem Kettentrieb und Sensortausch zusammen.

    mwb90=auslassnockenwellenverstellung mwb91=einlassnockenwellenverstellung

    beim vierer golf r32 können offenbar der auslassnockenwellenversteller nur 0° grundstellung oder 22° frühstellung, beim fünfer golf ist auslass ebenso variabel wie einlass aber nicht bis 52° sondern nur bis 40°

    so, oder so ähnlich ;)

    was ich komisch finde, der Tankstellenbetreiber bei uns meint in seinem SuperE10 Tank wär nur E5 drin, und es scheint so, also ob das weit verbreitet ist. Wie kann es also sein, daß man angeblich auf grossen Mengen E10 Sprit sitzen bleibt, wenn dieser noch nichtmal die Tankstellen erreicht?

    Hi,

    Motorkennbuchstaben, Screenshot vom VAS Tester oder VCDS von MWB208 und 209 und Bilder von der Sichtprüfung.

    Reaktionszeit ist so ca. 1-3 Wochen, wenn du nachtelefonierst normal eine Woche.

    Echt bitter das dein Auto so verstümmelt wurde ;(

    Mir hat man mal an Fahrertürgriff und Schloss gepinkelt. X(

    Dazu kann ich sagen, die Werksatt meinte die Kette wäre um einen viertel Zahn gelängt gewesen, das entspräche etwa 1,67°KW.
    [das reicht wohl damit man die Steuerzeiten nicht mehr korrekt einstellen kann und sich die Geberscheibe der Auslassnockenwelle sichtbar Richtung früh verschiebt; Widersprüchlich die pauschale Aussage eines Serviceberaters die Kette sei um 2cm gelängt; ärgerlich im Zusammenhang, alle Austauschteile sind bereits von Audi eingefordert worden]
    Meine Sensoren waren vorher bei MWB208@+1°KW bis +2°KW und bei MWB209@-5°KW bis -7°KW [alte Kette]
    Mit neuer Kette waren die Werte MWB208@+2°KW bis +3°KW und bei MWB209@-5°KW bis -9°KW [neue Kette]
    Neuer AuslassNWSensor und nun MWB208@+3°KW bis +4°KW und bei MWB209@-1°KW bis -5°KW (Pendelt sich langsam auf -1°KW ein) [neue Kette]

    -> anfänglich ging ich von einem defekten Sensor aus, wäre die Sichtprüfung nicht negativ verlaufen und die Position der Steuerkante der Auslassnockenwelle bei der Sichtprüfung nicht so unlogisch und verdreht gewesen... möchte damit vermuten, steht die Steuerkante von der Geberscheibe der Einlassnockenwelle mittig könnte das bedeuten die Kettenlängung ist moderat?!

    ja, wobei ich den defekten Sensor gern mal für die Einlassnockenwelle einbauen würde, aber du hast natürlich recht, um nachvollziehen zu können muss ich erstmal wieder den defekten für die Auslassnockenwelle einbauen.

    Mir scheint, ich beobachte die Motronic beim Lernen, darum ist das womöglich alles nicht so ganz logisch ^^ <- Siehe neuen Anhang im vorigen Posting

    -> den Sensor schick ich dir gern zu, möchte ihn aber gern auch noch für die Einlassnockenwelle probieren, so oder so bleibt mindestens einer übrig, entweder einer der ca 3° noch oben streut oder einer der ca -4° nach unten streut!

    Zum Spüren im Fahrbetrieb:
    im Vergleich zu der alten Kette unmöglich da über zwei Wochen 5.Gang 1.6Sauger A3...

    Bzgl neuer Sensor:
    allgemein Topspeed BAB: eher Nein

    allgemein Beschleunigung BAB: Ja, er fährt sich zur Zeit wie zu seinen besten Zeiten!

    Zum neuen Sensor: das Drehmomentloch war Sonntags deutlich ausgeprägt, ob er ab 3600UPM wirklich besser gezogen hat kann ich leider nur subjektiv mit Ja beurteilen

    Ja es ist selbst wenn der Luftdruck und andere Parameter nicht die gleichen waren deutlich sichtbar.

    Es scheint auch so als ob die Motronic dem neuen Sensor erst jetzt langsam vertraut.
    Am ersten Tag pendelte die Abweichung unter MWB209 von -1°KW bis -5°KW
    Etwa eine Woche später waren es -1°KW bis -4°KW
    Vorgestern waren es -1°KW bis -3°KW
    Seit gestern bleibt MWB209@-1°KW

    Dafür verschiebt sich seit heute MWB208 weiter in den positiven Bereich, anfänglich +2° bis +3° und jetzt +3° bis +4°KW.
    Der Drehmomentberg ist jetzt wieder voll ausgeprägt und man spürt kein Loch mehr beim Hochbeschleunigen, dafür ist das
    Drehmoment ab 3600RPM um ca 10Nm gesunken - könnte auch am Luftdruck liegen ist nämlich auf 970mBar gefallen (war sonst so bei 980-985mBar) und die Aussentemp auf >10°C angestiegen.
    Um ehrlich zu sein, es sieht so aus als ob die Motronic rumprobiert welche Anpassung der Einlass u. Auslassnockenwelle das "optimale" Ergebnis liefert und nur als Ausgangspunkt die Messwerte von den NWSensoren nimmt.
    Damit würde sozusagen die Streuung der Sensoren kompensiert, nur bei -4° reicht es vielleicht nicht mehr aus!

    Am Wochenende bau ich mal den alten, in den negativen Bereich streuenden NWSensor für die Einlassnockenwelle ein.
    Vermutlich sollte ich mir aber gleich noch einen neuen bestellen...