Beiträge von JulianA3
-
-
In einem anderen Forum gab es diese Info dazu
ZitatAudi Fahrer A3 / A4
-
Aktuell suchen wir Fahrer von zwei bestimmten Audi Modellen (A3 & A4), die sich bereit erklären, einen „Datenlogger“ im Auto zu nutzen. Dieser Datenlogger registriert das Fahrverhalten und die Werte Ihres Fahrzeuges, die am Ende der Studie vollständig anonym ausgewertet werden. Das Gerät verbleibt 12 Monate in Ihrem Fahrzeug und wird in einer Vertragswerkstatt in Ingolstadt fachgerecht eingerichtet.
Diese Studie wird in zwei unterschiedlichen Phasen durchgeführt.
- In der ersten Phase suchen wir Teilnehmer, die bereit sind für einen ganzen Tag nach Ingolstadt zu fahren, um im Rahmen eines Kundenevents der Audi AG, das Auto umrüsten zu lassen. Hier wird ein Datenlogger und ein Steuergerät mit Alexa-/ und Navi-Integration verbaut.
- In der zweiten Phase suchen wir dann deutschlandweit Teilnehmer, die nur den Datenlogger einbauen lassen.
Wen suchen wir: Frauen und Männer von 18 bis 75, die einen Audi A3 oder einen Audi A4 mit Baujahr 2015 bis 2017 besitzen / fahren
Methode: Einbau eines Datenloggers für 12 Monate
Dauer: Einbau ca. 45 Minuten
Wann: Termine können ab Mitte Mai gelegt werden
Vergütung: Teilnahme Phase 1: 200€ & zusätzlich vor Ort einen Wertgutschein in Höhe von 300€ der Audi AG
Anfahrtspauschale nach Ingolstadt: pro 100km 30€
Teilnahme Phase 2: 400€ -
Dieses Renn-Team hier benutzt es auch. Das Video fand ich gerade in Youtube
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Sorry, aber genau solche Zauber-Theorien machen das Forum unglaubwürdig, ähnlich dem Öl-Thema
Wie earlgrey mache ich mir da auch keine Sorgen, es zwingt Dich niemand hier zu sein. Liest man all Deine Berichte macht es mir eh den Eindruck, daß Du eine leicht provokante Ader hast
-
Es gibt ja immer Gesprächsstoff beim MLB und MQB.
Mir fiel da eine recht gute Gegenüberstellung in die Hände -
-
[color=#000000]Teilenummer[/color]
Die Teilenummer (Abkürzung TN) Bezeichnet umgangssprachlich eine Alphanumerische Zeichenfolge, die eindeutig einem Originalteil oder auch einem Satz aus mehreren Originalteilen zugeordnet ist. Dies kann ein Ersatzteil, Zubehörteil, Pflegeprodukt, Schmiermittel, Reparatursatz, Verschleißteil oder nahezu jeder andere Gegenstand sein. Teilenummern werden bei nahezu jedem Hersteller verwendet um eindeutige Zuordnung herstellen zu können und finden nicht nur im Automotivebereich Anwendung.
[color=#000000]Die Teilenummer im Volkwagenkonzern [/color]
Im Volkwagenkonzern wird ein einheitliches Teilenummernsystem angewandt, welches hauptsächlich von den Marken Audi, Seat, Skoda, Volkswagen sowie der Sparte Volkswagen Nutzfahrzeuge genutzt wird, aber auch bei Bentley, Bugatti, Lamborghini, Scania und anderen zu finden ist.
Durch die globale Zuordnung der Teilenummern mit dem selben Teilenummernsystem im Volkswagenkonzern, wird die Mehrfachvergabe einer Teilenummer für ein entwickeltes Teil vermieden. Somit bleibt sichergestellt, dass jede Teilenummer nur einmal existiert und umgekerht jedes entwickelte Teil nur eine und nicht mehrere Teilnummern zugewiesen bekommt.
Die Teilenummer ist üblicherweise auf jedem Teil zu finden. Ausnahmen können Normteile oder generell Kleinteile sein, die nicht groß genug für eine Aufbringung der Teilnummer sind oder sich aus anderen Gründen nicht zur Beschriftung eignen.[color=#000000]Teilnummern Marken/Modellübegreifend und Konzernbauteile [/color]
Um aus dem Pool der im Konzernverbund entwickelten Teile möglichst großen Nutzen zu gewinnen, sind in jedem Fahrzeug Teile zu finden, deren Teilenummern auf ein anderes Fahrzeug schließen lassen.
Sobald ein Teil für ein bestimmtes Fahrzeug entwickelt wird, erhält dieses Teil die Bezeichnung des Fahrzeugs (dazu mehr unter Aufbau der Teilenummer). Wird dieses Teil jedoch in der Zukunft ohne Anpassung für andere Fahrzeugmodelle in der Serienproduktion genutzt, wird dieses Teil ohne Anpassung der Teilenummer auf das neue Modell mit der bestehenden Teilenummer verbaut. Nur wenn das alte Teil für das neue Fahrzeugmodell angepasst wurde kann es sein, dass die Teilenummer auf das neue Fahrzeugmodell geändert wird.
Manche Teile oder Technologien werden bereits vor, während oder nach der Entwicklung als Konzernbauteile bestimmt und stehen dann vielen oder allen Marken zur Nutzung bereit. Ein Beispiel hierfür sind Motoren und Getriebe.[color=#000000]Aufbau der Teilenummer [/color]
Die übliche VW Teilenummer besteht aus 9 Zeichen, üblicherweise notiert in 3er-Blöcke. Erweitert wird die Teilenummer unter Umständen um einen ein oder zweistelligen Index und eine dreistellige Farbnummer.
Erklärt wird nun das System anhand einem Sportlenkrad mit der Teilenummer 8Z0 419 091 D 1KT[color=#0000ff][color=#0000ff]8Z[/color][/color]0 419 091 D 1KT
Die ersten zwei Ziffern stehen für das Modell, in diesem Fall [color=#0000ff]8Z[/color] für den Audi A2. [color=#0000ff]8P[/color] wäre ein A3-spezifisches Teil.8Z[color=#0000ff][color=#0000ff]0[/color][/color] 419 091 D 1KT
[color=#0000ff][color=#0000ff]0[/color][/color] Steht in diesem Fall für eine Teil für Links- und Rechts-lenker. Eine [color=#0000ff][color=##0000ff]1[/color][/color] an dieser Stelle würde für ein Teil stehen, welches für einen Linkslenker bestimmt ist, die [color=#0000ff][color=#0000ff]2[/color][/color] für einen Rechtslenker. Weitere Beispiele wären eine [color=#0000ff][color=#0000ff]4[/color][/color] für gepanzerte Fahrzeuge und die [color=#0000ff][color=#0000ff]9[/color][/color] für einen Avant.8Z0 [color=#0000ff][color=#0000ff]4[/color][/color]19 091 D 1KT
Diese Ziffer steht für die Teilehauptgruppe [color=#0000ff][color=#0000ff]4[/color][/color], also Lenkung (siehe nachfolgenden Textabschnitt).8Z0 4[color=#0000ff][color=#0000ff]19[/color][/color] 091 D 1KT
Bezeichnet die Untergruppe der Hauptgruppe, in diesem Fall [color=#0000ff][color=#0000ff]19[/color][/color] für das Lenkrad.8Z0 419 [color=#0000ff][color=#0000ff]091[/color][/color] D 1KT
Die Nummer des Teils der vorhergehende Haupt/Untergruppe. Eine ungerade Zahl ist stets ein linkes Teil, eine Gerade Zahl ein rechtes Teil (jeweils in Fahrtrichtung), sofern es ein linkes und ein rechts Teil gibt. Beispiel hierfür wären zum Beispiel Scheinwerfer oder Kotflügel sowie Rückleuchten.8Z0 419 091 [color=#0000ff][color=#0000ff]D[/color][/color] 1KT
Der Index gibt die Version, einen Entwicklungsstand oder die Ausführung eines Teiles an. Der Index ist entweder ein oder zweistellig. Ein neu entwickeltes Teil hat an dieser Stelle üblicherweise keinen Buchstaben. Wird das Teil nun aus irgend einem Grund verändert (z.B. Fehlerbereinigung) oder kommt es in einer leicht modifizierten Variante auf den Markt (z.B. Funktionserweiterung) erhält es zuerst den Buchstaben [color=#0000ff]A[/color] und wird dann mit jeder weiteren Änderung im Index alphabetisch erhöht. Endet der Index mit dem Buchstaben [color=#0000ff]X[/color] handelt es sich um ein Austauschteil8Z0 419 091 D [color=#0000ff][color=#0000ff]1KT[/color][/color]
Zuletzt folgt, sofern es für das Teil relevant ist, die Bezeichnung der Oberflächengegebenheiten. Diese Buchstaben geben auskunft über den Farbton, das Muster, das Oberflächematerial bzw die Beschichtung. Ist diese Information für ein Teil, z.B. Getriebe, nicht wichtig, bleibt diese Stelle leer.Ausnahmen sind möglich. Zudem sind bestimmt noch viele weitere Konvetionen vorhanden, die jedoch nicht bekannt sind.
Teilehauptgruppen
Im VW-Konzern sind alle Teile in 10 Hauptgruppen gegliedert. Jede Hauptgruppe hat nochmal bis zu 99 Untergruppen.1 = Motor, Kupplung
2 = Kraftstoffbehälter und Rohre, Abgasanlagen, Heizung
3 = Getriebe
4 = Vorderachse, Ausgleichgetriebe, Lenkung
5 = Hinterachse
6 = Räder, Bremsen
7 = Hand- und Fußhebelwerk, Schutzbleche
8 = Aufbau
9 = Elektrische Ausrüstung
0 = Zubehör
Austauschteile
Als Austauschteile bezeichnet man jene Originalteile, die durch die Rückgabe eines originale Altteils günstiger zu bekommen sind als ein Neuteil. Austauschteile sind stets durch das X am Ende des Teilenummernindexes zu erkennen.
Wird durch einen Defekt oder einen regulären Service z.B. der Tausch der Wasserpumpe, eines Motorblocks, Turboladers oder anderen Teils fällig, kann entweder ein reguläres Neuteil oder ein Austauschteil verbaut werden. Das Neuteil hat dann die Teilenummer 036 121 005 L und würde € 80 kosten. Ein Austauschteil hätte die Teilenummer 036 121 005 LX und würde nur € 49 kosten.
Um ein Austauschteil beziehen oder verbauen zu können ist es zwingend notwendig, dass der Vertragshändler das Altteil an sein Vertriebszentrum zurücksendet. Dieses System wurde ursprünglich eingeführt, um Resourcen zu schonen, indem die Altteile nach den für Neuteile geltende technischen Spezifikationen aufbereitet werden, sofern dies technisch und wirtschaftlich Sinn machtSonstige Teilenummern
Neben dem genannten Teilenummernaufbau gibt es noch weitere Arten oder Erweiterungen der Teilenummern, die jedoch weniger geläufig sind. So bezeichnen Teilenummern die mit einem N beginnen Normteile wie zum Beispiel Schrauben. -
[color=#000000]Teilenummer[/color]
Die Teilenummer (Abkürzung TN) Bezeichnet umgangssprachlich eine Alphanumerische Zeichenfolge, die eindeutig einem Originalteil oder auch einem Satz aus mehreren Originalteilen zugeordnet ist. Dies kann ein Ersatzteil, Zubehörteil, Pflegeprodukt, Schmiermittel, Reparatursatz, Verschleißteil oder nahezu jeder andere Gegenstand sein. Teilenummern werden bei nahezu jedem Hersteller verwendet um eindeutige Zuordnung herstellen zu können und finden nicht nur im Automotivebereich Anwendung.
[color=#000000]Die Teilenummer im Volkwagenkonzern [/color]
Im Volkwagenkonzern wird ein einheitliches Teilenummernsystem angewandt, welches hauptsächlich von den Marken Audi, Seat, Skoda, Volkswagen sowie der Sparte Volkswagen Nutzfahrzeuge genutzt wird, aber auch bei Bentley, Bugatti, Lamborghini, Scania und anderen zu finden ist.
Durch die globale Zuordnung der Teilenummern mit dem selben Teilenummernsystem im Volkswagenkonzern, wird die Mehrfachvergabe einer Teilenummer für ein entwickeltes Teil vermieden. Somit bleibt sichergestellt, dass jede Teilenummer nur einmal existiert und umgekerht jedes entwickelte Teil nur eine und nicht mehrere Teilnummern zugewiesen bekommt.
Die Teilenummer ist üblicherweise auf jedem Teil zu finden. Ausnahmen können Normteile oder generell Kleinteile sein, die nicht groß genug für eine Aufbringung der Teilnummer sind oder sich aus anderen Gründen nicht zur Beschriftung eignen.[color=#000000]Teilnummern Marken/Modellübegreifend und Konzernbauteile [/color]
Um aus dem Pool der im Konzernverbund entwickelten Teile möglichst großen Nutzen zu gewinnen, sind in jedem Fahrzeug Teile zu finden, deren Teilenummern auf ein anderes Fahrzeug schließen lassen.
Sobald ein Teil für ein bestimmtes Fahrzeug entwickelt wird, erhält dieses Teil die Bezeichnung des Fahrzeugs (dazu mehr unter Aufbau der Teilenummer). Wird dieses Teil jedoch in der Zukunft ohne Anpassung für andere Fahrzeugmodelle in der Serienproduktion genutzt, wird dieses Teil ohne Anpassung der Teilenummer auf das neue Modell mit der bestehenden Teilenummer verbaut. Nur wenn das alte Teil für das neue Fahrzeugmodell angepasst wurde kann es sein, dass die Teilenummer auf das neue Fahrzeugmodell geändert wird.
Manche Teile oder Technologien werden bereits vor, während oder nach der Entwicklung als Konzernbauteile bestimmt und stehen dann vielen oder allen Marken zur Nutzung bereit. Ein Beispiel hierfür sind Motoren und Getriebe.[color=#000000]Aufbau der Teilenummer [/color]
Die übliche VW Teilenummer besteht aus 9 Zeichen, üblicherweise notiert in 3er-Blöcke. Erweitert wird die Teilenummer unter Umständen um einen ein oder zweistelligen Index und eine dreistellige Farbnummer.
Erklärt wird nun das System anhand einem Sportlenkrad mit der Teilenummer 8Z0 419 091 D 1KT[color=#0000ff][color=#0000ff]8Z[/color][/color]0 419 091 D 1KT
Die ersten zwei Ziffern stehen für das Modell, in diesem Fall [color=#0000ff]8Z[/color] für den Audi A2. [color=#0000ff]8P[/color] wäre ein A3-spezifisches Teil.8Z[color=#0000ff][color=#0000ff]0[/color][/color] 419 091 D 1KT
[color=#0000ff][color=#0000ff]0[/color][/color] Steht in diesem Fall für eine Teil für Links- und Rechts-lenker. Eine [color=#0000ff][color=##0000ff]1[/color][/color] an dieser Stelle würde für ein Teil stehen, welches für einen Linkslenker bestimmt ist, die [color=#0000ff][color=#0000ff]2[/color][/color] für einen Rechtslenker. Weitere Beispiele wären eine [color=#0000ff][color=#0000ff]4[/color][/color] für gepanzerte Fahrzeuge und die [color=#0000ff][color=#0000ff]9[/color][/color] für einen Avant.8Z0 [color=#0000ff][color=#0000ff]4[/color][/color]19 091 D 1KT
Diese Ziffer steht für die Teilehauptgruppe [color=#0000ff][color=#0000ff]4[/color][/color], also Lenkung (siehe nachfolgenden Textabschnitt).8Z0 4[color=#0000ff][color=#0000ff]19[/color][/color] 091 D 1KT
Bezeichnet die Untergruppe der Hauptgruppe, in diesem Fall [color=#0000ff][color=#0000ff]19[/color][/color] für das Lenkrad.8Z0 419 [color=#0000ff][color=#0000ff]091[/color][/color] D 1KT
Die Nummer des Teils der vorhergehende Haupt/Untergruppe. Eine ungerade Zahl ist stets ein linkes Teil, eine Gerade Zahl ein rechtes Teil (jeweils in Fahrtrichtung), sofern es ein linkes und ein rechts Teil gibt. Beispiel hierfür wären zum Beispiel Scheinwerfer oder Kotflügel sowie Rückleuchten.8Z0 419 091 [color=#0000ff][color=#0000ff]D[/color][/color] 1KT
Der Index gibt die Version, einen Entwicklungsstand oder die Ausführung eines Teiles an. Der Index ist entweder ein oder zweistellig. Ein neu entwickeltes Teil hat an dieser Stelle üblicherweise keinen Buchstaben. Wird das Teil nun aus irgend einem Grund verändert (z.B. Fehlerbereinigung) oder kommt es in einer leicht modifizierten Variante auf den Markt (z.B. Funktionserweiterung) erhält es zuerst den Buchstaben [color=#0000ff]A[/color] und wird dann mit jeder weiteren Änderung im Index alphabetisch erhöht. Endet der Index mit dem Buchstaben [color=#0000ff]X[/color] handelt es sich um ein Austauschteil8Z0 419 091 D [color=#0000ff][color=#0000ff]1KT[/color][/color]
Zuletzt folgt, sofern es für das Teil relevant ist, die Bezeichnung der Oberflächengegebenheiten. Diese Buchstaben geben auskunft über den Farbton, das Muster, das Oberflächematerial bzw die Beschichtung. Ist diese Information für ein Teil, z.B. Getriebe, nicht wichtig, bleibt diese Stelle leer.Ausnahmen sind möglich. Zudem sind bestimmt noch viele weitere Konvetionen vorhanden, die jedoch nicht bekannt sind.
Teilehauptgruppen
Im VW-Konzern sind alle Teile in 10 Hauptgruppen gegliedert. Jede Hauptgruppe hat nochmal bis zu 99 Untergruppen.1 = Motor, Kupplung
2 = Kraftstoffbehälter und Rohre, Abgasanlagen, Heizung
3 = Getriebe
4 = Vorderachse, Ausgleichgetriebe, Lenkung
5 = Hinterachse
6 = Räder, Bremsen
7 = Hand- und Fußhebelwerk, Schutzbleche
8 = Aufbau
9 = Elektrische Ausrüstung
0 = Zubehör
Austauschteile
Als Austauschteile bezeichnet man jene Originalteile, die durch die Rückgabe eines originale Altteils günstiger zu bekommen sind als ein Neuteil. Austauschteile sind stets durch das X am Ende des Teilenummernindexes zu erkennen.
Wird durch einen Defekt oder einen regulären Service z.B. der Tausch der Wasserpumpe, eines Motorblocks, Turboladers oder anderen Teils fällig, kann entweder ein reguläres Neuteil oder ein Austauschteil verbaut werden. Das Neuteil hat dann die Teilenummer 036 121 005 L und würde € 80 kosten. Ein Austauschteil hätte die Teilenummer 036 121 005 LX und würde nur € 49 kosten.
Um ein Austauschteil beziehen oder verbauen zu können ist es zwingend notwendig, dass der Vertragshändler das Altteil an sein Vertriebszentrum zurücksendet. Dieses System wurde ursprünglich eingeführt, um Resourcen zu schonen, indem die Altteile nach den für Neuteile geltende technischen Spezifikationen aufbereitet werden, sofern dies technisch und wirtschaftlich Sinn machtSonstige Teilenummern
Neben dem genannten Teilenummernaufbau gibt es noch weitere Arten oder Erweiterungen der Teilenummern, die jedoch weniger geläufig sind. So bezeichnen Teilenummern die mit einem N beginnen Normteile wie zum Beispiel Schrauben. -
geiler bericht!!! woher ist der? kann man den rest auch bekommen?
ZitatDer neue AUDI A3 -Von der Planung, Entwicklung bis zur Serie-
Dieses Sonderheft ist das Richtige für jeden A3-Fan. Es beschreibt die Entwicklung, Planung, Konstruktion, Vorserie, Entwicklungen, Tests etc. in Wort und Bild. Daten, Skizzen, Detailzeichnungen. Fast jedes Bauteil oder Baugruppe ist erklärt. Man bekommt viel Hintergrundwissen. Enthalten sind unter anderem, Karosserie, Motoren, Klimaaggregate, Leuchten, Getriebe, Lenkung...ja alles. Mehr Infos+Beispiele HIER
Der Preis liegt bei 19.- Euro zuzüglich 1,90.- VersandVieweg Verlag
An der Autobahn
33310 Gütersloh
Fax.+49 (0) 5241/80-9620 -
Sehr interessant. Man denkt gar nicht was dahinter steckt wenn man die Teile im Motor einbaut.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wo gibt es eigentlich das Telematik-Bedienteil mit Notruffunktion und SOS-Taste zu bestellen, welches im Dachbedienmodul vorne eine große SOS-Taste hat.
Im Konfigurator finde ich nichts dazu, oder ich bin zu doof zum suchen
-
Kommt die Stadt Ludwigshafen nicht mehr aus der Schuldenfalle?
Kämmerer Wilhelm Zeiser (SPD) verkündete heute um 15 Uhr im Stadtrat den Haushalt und das Finanzloch 2008.
„Die Lage ist dramatisch“, so Zeiser gestern zu BILD. Der Schuldenberg sei inzwischen auf 725 Mio Euro Schulden angewachsen.
„Allein in den letzten 3 Jahren kamen 100 Millionen dazu. Jeden Tag müssen wir 85000 Euro Zinsen berappen klagt Zeiser.Die schlimme Finanzsituation - für die Grünen bewegt sich Ludwigshafen gar auf den Konkurs zu.
Vorallem seien die Pflichtausgaben gestiegen.
Zeiser: Da kann man ja nichts kürzen wie z Bsp beim neuen Kindertagesbetreuungsgesetz. Und unsere freiwilligen Leistungen, dort könnten wir streichen, machen nur noch rund 15% des Etats aus.Auch die Steuereinnahmen sind in Zukunft schwer zu kalkulieren. Grund sei die Unternehmenssteuerreform die ab 2008 in Kraft tritt.
Kämmerer Zeiser: Es wird weniger Geld für uns geben, das ist klar. Ich weiss nicht mehr, wo man noch sparen soll. Deswegen werde ich auch verstärkt ein Verkauf von städtischen Beteiligungen in Betracht ziehen.
Das ist jedoch nur ein kurzfristiger Effekt für die Stadtkasse. Und die Beteiligungen sind dann weg.Quelle: BILD 1.10.2007
Anmerkung vom Posting-Ersteller
Ja Herr Zeiser!!!
Wie wäre es wenn sie noch mehr Blitzsäulen anschaffen würden? Eine macht ja pro Monat ca 100000.- Euro Gewinn
Sind für eine Säule pro Jahr 1,2 Millionen Euro.
Bei 30 Blitzsäulen in der Stadt ist Ludwigshafen in einigen Jahren schuldenfrei. -
Versicherungsprämien für ältere Gebrauchtfahrzeuge werden teurer - Anbieterwechsel spart bis zu 400 Euro im Jahr
Viele Autofahrer müssen sich auf Preisänderungen für ihre Haftpflicht und Kaskoversicherung einstellen. Vor allem Käufer alter Gebrauchtwagen zahlen künftig mehr. Grund ist, dass neue Risikomerkmale die Einstufung der Fahrzeuge in die Typklassen mitbestimmen. Verbraucherschützer raten, den nächsten Kündigungstermin Ende November zu nutzen, um durch einen Wechsel des Versicherers Geld zu sparen.
Wie viel der Fahrzeugbesitzer für die Versicherung berappen muss, hängt unter anderem von der Typlklasse ab.
Hier gibt es gravierende Änderungen:So gehören in der Haftpflichtversicherung ab dem kommenden Jahr etwa 70% aller Fahrzeuge einer neuen Klasse an. Die Klassen spiegeln Zahl und durchschnittliche Höhe der Schäden wider, die für die unterschiedlichen Wagentypen anfallen.
Den ungewöhnlich hohen Anteil der Neueinstufungen begründet der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GdV) mit den neuen Risikomerkmalen Fahrzeugalter bei Erwerb, Wohneigentum, Nutzerkreis und Nutzeralter. Diese werden erstmals bei der Bildung der Typklassen berücksichtigt.
Die Unterschiede im Risikoverhalten können damit noch genauer als bisher abgebildet werden, so eine GDV-Sprecherin. Teurer werde es etwa für Käufer älterer Wagen. Diese Fahrzeuge werden häufig von Fahranfängern mit überdurchschnittlich hohen Unfallzahlen gekauft, erläutert die GDV-Sprecherin.
Gleichzeitig würden jedoch ältere Modelle, die bereits im Besitz von ebenfalls älteren - und meist besonders vorsichtig fahrenden - Versicherten sind, günstiger eingestuft.Umgekehrt sieht es bei neueren Modellen aus, die bisher eher günstige Typklassen zugeordnet sind und künftig tendenziell höher eingestuft werden.
Jeder Autokäufer sollte sich vor dem Kauf nach der Typklasse erkundigen, weil er die Höhe seiner Versicherungskosten damit erheblich beeinflussen kann, sagt Niels Nauhauser, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Je niedriger die Typklassen-Ziffer ist, um so günstiger ist die Prämie.
Wer schon ein Fahrzeug besitzt, das künftig einer teueren Klasse angehört, wird es aber ungern nur wegen steigender Prämien verkaufen.
Um so wichtiger ist es dann, sich für einen Anbieter mit generell niedrigen Beiträgen zu entscheiden, so Nauhauser.Wegen der großen Preisunterschiede zahlt sich das Wechseln in vielen Fällen aus. Um mehr als 400 Euro im Jahr liegen nach Angaben der Verbraucherzentrale NRW die Versicherungskosten für ein Familienauto bei dem teuersten und dem günstigsten Anbieter auseinander.
Regulärer Kündigungstermin ist in der Regel der 30. November.
Ausserdem kann der Versicherte jederzeit nach der Beitragssteigerung innerhalb von einer 4-wöchigen Frist nach Bekanntgabe der Erhöhung kündigen.Um bis zum Kündigungstermin Ende November ein günstigeres Angebot zu finden, sollten die Versicherten ihre Verträge bereits jetzt überprüfen und Vergleiche anstellen, rät die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Dabei sollten sie aber nicht nur auf Preise achten.
Preis, Leistungsumfang, Deckungssumme und das Kleingedruckte können selbst beim gleichen Anbieter je nach Tarif sehr unterschiedlich sein betont Experte Nauhauser.Genau hinschauen sollten Versicherte etwa bei Tarifen mit einer sogenannten Werkstattbindung. Wer einen solchen Vertrag abschliesst, erhält einen Beitragsnachlass, wenn er das Fahrzeug nach einemSchaden in den Vertragswerkstätten des Versicherer reparieren lässt.
Wichtig ist ein engmaschiges Netz an Werkstätten, damit es der Kunde nicht zu weit hat, betont Nauhauser.
Neuwagenbesitzer sollten zudem darauf achten, dass die Werkstatt Originalteile des Autoherstellers verwendet. Andernfalls riskiert der Fahrer die Herstellergarantie, warnt der Verbraucherschützer.Da Haftpflichtschäden oft sehr hoch ausfallen, empfiehlt die nordrhein-westfälische Verbraucherzentrale eine Deckungssumme von 100 Mio Euro. Zu berücksichtigen ist, welche Rückstufungen im Schadensfreiheitrabatt der Kunde nach einem Schaden hinnehmen muss.
Nach einer Rückstufung kann der Beitrag bei einem scheinbar günstigen Anbieter plötzlich deutlich höher liegen als bei der vermeidlich teueren Variante, warnen die Verbraucherschützer.
Unterschiedlich geregelt ist auch, ob Mietwagen im Ausland ( so genannte Mallorca-Police), Schäden durch Marderbiss oder ein Schutzbrief in den Leistungskatalog eingeschlossen sind. Neuerdings bieten einige Gesellschaften einen Ökobonus für schadstoffarme Autos an.Quelle: Rheinpfalz 1.10.2007
Info im Internet:
http://www.typklasse.deIn der Haftpflichtversicherung gibt es 16 Klassen (10-25)
In der Teilkasko 24 (10-33)
In der Vollkasko 25 (10-34) -
http://www.pro-winterreifen.de/
Diese tolle Seite fand ich über die DVR und wollte sie Euch als Tip vorstellen.
Man findet viel Wissen rund um die winterlichen Pneus. Ein Reifen ABC, Forum, Profilbezeichnungen aller Hersteller, eine FAQ...etc.
Hier ein Filmausschnitt:
http://www.pro-winterreifen.de/downloads/ProW…lerfilm2006.wmv -
Immer den neuesten Stand haben beim Bußgeldkatalog.
Hier gibt’s Infos zu Euren „Vergehen“Den Punktekatalog gibt es hier:
http://www.kba.de/Stabsstelle/Pu…nktekatalog.htmDie Bußgeldkatalog-Verordnung gibt es hier:
http://bundesrecht.juris.de/bkatv_2002/index.htmlFrage an die Admins hier:
Könnte man nicht einen Link im Forum dazu erstellen? Dann muß man nicht immer über die Suche gehen. -
Ob Gähnen, brennende Augen oder leichte Kopfschmerzen - die ersten Anzeichen von Müdigkeit lassen sich selten ignorieren. Doch vor allem Pendler oder Berufsfahrer stehen häufig vor dem gleichen Problem: Sie müssen trotz der Warnsignale ihres Körpers zu einer bestimmten Zeit ins Auto steigen. Dabei erhöht dies ihr Sicherheitsrisiko erheblich, denn rund 20 Prozent aller Unfälle gehen auf Übermüdung zurück.
Gerade in Herbst und Winter bereiten die langen Nächte und das Dämmerlicht vielen Autofahrern Probleme. Denn das Fahren in der Dunkelheit ist auf Dauer wesentlich anstrengender und erfordert mehr Konzentration als das Fahren bei Tageslicht. Der Körper ist nicht leistungsfähig, die Augen ermüden wesentlich schneller - angestrengtes Blinzeln oder Rötungen sind die Folge.
Schlafen mit offenen Augen
Als Folge besonders gefürchtet ist der so genannte Sekundenschlaf, bei dem der Körper spontan auf Schlafen umstellt. Dies geschieht sogar häufig bei geöffneten Augen und ist somit selbst für den Beifahrer nicht zu erkennen. Fast 30 Meter pro Sekunde legt das Fahrzeug dann beispielsweise bei Tempo 100 völlig unkontrolliert zurück. Doch selbst wer erfolgreich gegen dieses gefährliche Phänomen ankämpft, ist keineswegs fahrtüchtig. Denn Müdigkeit wirkt sich auf den Körper ähnlich aus wie Alkohol: die Reaktionen werden langsamer und Entfernungen lassen sich schlechter abschätzen.Wer daher erste Anzeichen für Müdigkeit wie Blendempfindlichkeit, häufiges Blinzeln oder auch ungewöhnliche Fahrfehler wie häufiges Verschalten oder ruckartige Lenkbewegungen bemerkt, sollte möglichst umgehend Pause machen. Auf dem Weg zum Parkplatz hilft es, etwas frische Luft ins Auto zu lassen oder die Heizung auszuschalten. Denn stickige und warme Luft fördern das Schlafbedürfnis. Gerade auf langen Fahrten sollten aber zusätzlich ausreichend Pausen eingelegt werden. Als Faustformel gilt: alle zwei Stunden mindestens zwanzig Minuten.
Bewegung an der frischen Luft
Auf dem Rastplatz helfen vor allem Bewegung an der frischen Luft oder auch Lockerungsübungen gegen die Müdigkeit. Wen dabei der Hunger packt, der sollte auf ein zu reichhaltiges und fettiges Mahl verzichten. Vielmehr sind Nudeln, Brot, Obst und Gemüse die ideale Kost bei langen Autofahrten. Gegen den Durst helfen am besten Mineralwasser oder Fruchtschorlen. Cola oder Kaffee verhelfen zwar kurzfristig zu einem klaren Kopf, können den endgültigen Tiefpunkt allerdings nicht verhindern. Ist dieser erreicht, bleiben nur die einzig „wahren“ Lösungen: den Beifahrer ans Steuer lassen oder auf dem Parkplatz ein wohlverdientes Nickerchen einlegen.Quelle: DVR
-
Sehen und gesehen werden - was als Motto beim Galadiner schon zur extravaganten Selbstverständlichkeit gehört, wird im Straßenverkehr allzu häufig vergessen. Im Winter und bei Dunkelheit sind vor allem Fußgänger und Radfahrer besonders gefährdet, da sie schnell übersehen werden. Doch schon die Beachtung einfacher Grundregeln hilft Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit für die „schwachen“ Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
Endlich Feierabend! Der Arbeitstag war lang und es ist schon seit langem dunkel. Bleibt nur noch der Nachhauseweg. Die Schweinwerferkegel des Autos schneiden einen schmalen Korridor aus Licht in die Nacht. Urplötzlich und kaum sichtbar schält sich ein Fußgänger aus der Dunkelheit. Nur haarscharf und mit viel Glück kann der Fahrer einen gefährlichen Zusammenstoß vermeiden...
Je heller, desto besser
Diese oder ähnliche Situationen gibt es leider immer noch viel zu häufig. Schuld hieran sind leider nicht selten die Fußgänger oder Fahrradfahrer selber, die mit defekter Beleuchtung oder zu dunkler Bekleidung unterwegs sind. Für beide Gruppen gilt: je heller die Bekleidung, desto stärker ist die Reflexion des Lichts und umso deutlicher ist der Verkehrsteilnehmer zu erkennen. Beispielsweise sind Personen mit dunkler Kleidung bei Abblendlicht erst ab einer Entfernung von etwa 30 Metern zu sehen - mit heller hingegen schon ab 90 Metern.Natürlich muss sich der Fußgänger deshalb nicht komplett in weiße Kleidung hüllen - schon eine helle Jacke oder Mütze erhöhen die Sicherheit deutlich. Noch besser sind reflektierende Bänder, die sich an Arm, Bein oder Brust anbringen lassen. Fester Bestandteil sollten diese Reflektoren am Fahrrad, Kinderwagen, Rucksack oder Tornister sein. Denn mit diesen auffälligen Hilfsmitteln erhöht sich die Sichtbarkeit bei Abblendlicht auf rund 150 Meter. Für Radfahrer sollte eine funktionierende Lichtanlage eine Selbstverständlichkeit sein.
Sehleistung nicht überschätzen
Aber auch als Auto- oder Motorradfahrer sollte man sich auf die schlechten Sichtverhältnisse einstellen. Die Fahrer sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Leistungsfähigkeit des Auges bei Dunkelheit schlagartig abnimmt. Wichtig ist die volle Funktionsfähigkeit der Lichtanlage. Diese lässt sich am besten routinemäßig bei jedem Tankstopp überprüfen, wobei auch die gleichzeitige Reinigung der Plexiglas-Abdeckungen der Scheinwerfer zur Gewohnheit werden sollte. Denn wenn diese durch Wintermatsch stark verschmutzt sind, kann sich die Lichtleistung um mehr als die Hälfte reduzieren. Was im Hellen noch klar und deutlich zu erkennen ist, verschwindet in der Nacht nicht selten hinter einem schemenhaften Grauschleier. Daher gilt bei Dunkelheit: Geschwindigkeit reduzieren, längere Fahrzeiten im Voraus einplanen und immer mit dem überraschenden Auftauchen von Personen oder Tieren im Scheinwerferlicht rechnen.Quelle:DVR
-
Der im ersten Posting beschuldigte und verurteilte Käufer wurde in Berufung freigesprochen. Anbei mehr Details zu dem Fall.
Quelle: Rheinpfalz 29.9.2007
Urteil des Landgerichtes Karlsruhe
Wer im Internet-Auktionshaus Ebay gestohlene Ware ersteigert, macht sich nicht automatisch wegen Hehlerei strafbar.
Anders sieht es nach einem Urteil des Karlsruher Landgerichts vom Freitag 28.7.07 aus, wenn besondere Umstände darauf hinweisen, dass das Schnäppchen aus Diebesgut stammt.
Das Landgericht sprach einen 47-jährigen Softwareingenieur frei, der im Sommer 2005 ein Navigationsgerät für 671 Euro ersteigert hatte. Das Gerät mit einem Neuwert von 2137 Euro war tatsächlich gestohlen worden. Das wusste der Ingenieur nicht, dennoch wurde er zunächst vom Amtsgericht Pforzheim zu einer Geldstrafe von 1200 Euro wegen Hehlerei verurteilt. Bei dem geringen Preis des als nagelneu angepriesenen Navigationsgerätes hätte dem Ingenieur klar sein müssen, dass das Gerät wohl aus einem Diebstahl stammte, argumentierte das Amtsgericht.
Das Karlsruher Landgericht ging in der Berufungsverhandlung jedoch von einer Fahrlässigkeit des Ingenieurs aus. Da fahrlässige Hehlerei aber nicht strafbar ist, wurde er freigesprochen.
Die strafkammer stellte fest, dass auch der geringe Einstiegspreis für das Gerät keine Aussagekraft gehabt habe. Denn bei Internet-Auktionen sei es grundsätzlich üblich, dass der Anfangsbetrag sehr niedrig angesetzt wird.
Auch der Preis, für den dann der Zuschlag erfolgt, müsse nicht dem tatsächlichen Wert entsprechen.
Nach allem habe der Angeklagte keinen Verdacht schöpfen müssen, dass es sich um Hehlerware hätte handeln können.
Auch andere Indizien habe es nicht gegeben. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch Verteidigung hatten in der Berufungsinstanz Freispruch beantragt.Az.: LG Karlsruhe 18 AK 136/07
-
Ein Autofahrer ist auch dann mit einem Bußgeld wegen Benutzens eines Mobiltelefones zu belegen, wenn er das Gerät während der Fahrt nur aufgenommen und ans Ohr gehalten hat, um einen Signalton abzuhören - womit er kontrollieren wollte, ob das Handy ausgeschaltet ist.
Az.: OLG Hamm, 2 SsOWI 805/06
Quelle: Rheinpfalz 29.9.2007 -
Nach Feststellung des ADAC werben wieder mehr Autofirmen mit der Herstellergarantie, die die gesetzlich vorgeschriebene zweijährige Sachmängelhaftung des Händlers ergänzt.
Die Japaner und Koreaner sichern ihre Kunden damit meist 3 Jahre lang ab, bei den europäischen Herstellern endet diese Phase nach 2 Jahren. Eine Ausnahme bilden BMW/Mini und Ford.
Sie bieten keine Werksgarantie, sondern haben ihre Händler laut ADAC zu einer deutlich verbesserten Sachmängelhaftung verpflichtet.Privatkäufern bleibt es nicht nur in den ersten sechs Monaten, sondern 2 Jahre lang erspart zu beweisen, dass der Mangel von Beginn an vorlag.
Quelle: Rheinpfalz 29.9.2007