Das Absorber Tuch hätte ich auch gerne... Aber gerade ebensowenig im Shop wie das Insulator #845 ...
Beiträge von TDI-Pete
-
-
Finde ich fair. Ist nämlich wirklich ziemlich Aufwand, andererseits nicht wirklich schwierig (ist eben ziemlich viel "abzuschrauben").
Hier ist die Anleitung: http://www.daveg6hni.f9.co.uk/Downloads_Audi…nachruesten.pdf
-
Über was reden wir jetzt? Die alten Pumpe-Düse oder die aktuellen CR?
Den Pumpe-Düse 170 PS Motor (da gab's nur den BMN) unterscheidet schon mal von seinen 140 PS "Brüdern" dadurch, dass er Piezo-Pumpe-Düse-Elemente und ein Motorsteuergerät von Siemens/VDO/Conti hat.
Das gab's so nur bei einem einzigen 140PS-TDI im A3 und zwar dem 16V ohne Partikelfilter. Die Versionen mit Partikelfilter sind allesamt nur 8V mit Magnet-Ventil-Einspritzung von Bosch.
Zudem hat der 170PS TDI ein Schaltsaugrohr und einen größeren Turbolader.
Bei den CR-Modellen kenne ich mich leider (noch) nicht aus.
-
Ich hab' damals auch auf Doppel-DIN umgebaut (07/2006). Kurze Zeit später im Herbst war dann Doppel-DIN serienmässig...
Meins war damals auch von ebay, aber deutscher Verwerter mit 12 Monaten Garantie (Der hier.) Hatte damals auch noch einen eigenen Webshop, jetzt nur noch bei ebay.
Also, wenn Du weitere Fragen hast: PN genügt!
-
Aber es ist doch so schön billig...
Und es gibt sogar noch PayBack-Punkte!
-
Man muss noch dazusagen, dass das einbauen kein Zuckerschlecken ist. Ich hab' das bei mir gemacht, aber auch nur, weil ich die Knöpfe für 10 EUR bekommen hab.
Der kleine Knopf ist plug&play, aber für den großen muss das RNS-E zerlegt werden *und* der Knopf selbst mit Dremel+Heißkleber "passend" gemacht werden. Denn zumindest auf die Poti-Achse meines 2006er RNS-E passen die neuen Knöpfe nicht.
D.h. alten Knopf "zerdremeln", so dass nur noch die Poti-Befestigung übrig ist. Das innere des neuen Knopfes ebenfalls wegdremel und die alte Potibefestigung einkleben. Natürlich exakt mittig, weil sonst eiert und schleift er nachher.
-
Die Dämpfer hinten selber zu wechseln geht. Aber man sollte schon eine Hebebühne haben und einen Federspanner.
Am Besten ist's, wenn man sich den Federspanner bei einer VAG-Werkstatt ausleihen kann, weil handelsübliche Teile oft nicht passen wegen der Achskonstruktion der PQ35-Plattform. VAG hat da ein Spezialwerkzeug für.
P.S.: Nicht "bretthartes" Gewinde ist das StreetComfort von KW; habe ich auch verbaut. Geht aber nicht soweit runterzuschrauben wie "normale" Gewinde.
Achja: Wenn man das Zeugs schon auseinander hat, sollte man gleich die oberen Dämpferlager mit wechseln; kosten nicht die Welt und sind oft auch Ursache für Geräusche (sind so Gummi/Metall-Lager).
Gruß
Pete -
Wenn DPF, dann nur noch 50700, egal ob mit oder ohne LL.
Leider.
Gruß
Pete -
Turbo und Ö-Lampe?
Da hättest Du aber mächtig Nebelwerfer gespielt wenn durch den Turbo soviel Ö rausgegangen wäre...
Leider wohl eher was an der direkten Motorhardware (Ventilsalat?)...
-
Den SportMaxx hatte ich als Werksbereifung in genau der Testgröße (225/45R17).
Fuhr sich sehr genial, das stimmt. Aber nach einem Dreiviertel Jahr übelster Sägezahn, dachte schon die Radlager sind hinüber. Profilmässig war auch schon *über die Hälfte* runter!
Also weg den Dreck. Allerdings keine Ahnung, ob vielleicht nur die OEM-Ware so schlecht ist.
Bei mir kamen danach Conti SportContact 2 drauf, sind vom Grip etwas schlechter, aber kein Sägezahn und die Haltbarkeit ist auch i.O. (geht dann in die 3. Saison, das ist dann aber seine letzte).
Edit: Ich hab' aber 2WD, der Sägezahn kam auf der HA. Kann sein, dass das beim quattro nicht auftritt.
Gruß
Pete -
Für die Türen nimmst Du am Besten die Original-Dämm-Matte von Audi und doppelst sie (d.h. einfach noch eine rein).
Alubutyl bringt an den Türen nichts, denn die Tür ist eine luftdichte Konstruktion (Seitenairbag-Sensor), d.h. ans Außenblech kommst Du nicht dran und das Innenblech ist so kleinteilig, da dröhnt nix.
Alubutyl hab ich komplett an den seitlichen Radkästen innen und auch am Außenblech verlegt + Dämmstoff an den Seitenteilen. Außerden Alubutyl auch innen an der Motorhaube. Das bringt schon ordentlich was.
Was auch einiges bringt, ist das "Hinterstopfen" des Armaturenbretts mit so Dämmstoff wie Visaton ( http://onlineshop.muekra-electronic.com/product_info.p…ducts_id=504230 ).
Aus dem Material sind auch die Audi-Original-Dämm-Matten in den Türen.
Interressant wäre gff. auch so was http://www.polstereibedarf-online.de/-Naturpolstera…209-31-0-0-0-0/
oder das hier
http://www.polstereibedarf-online.de/-Molton-B1-Kal…4-28-242-0-0-0/Ist preislich viel billiger als das Zeugs aus Recycling-Stoff aus dem Lautsprecherbau (was außerdem muffelt, wenn's feucht ist).
Hier hab ich ein/zwei Bilder: http://community.dieselschrauber.de/garage.php?mod…_vehicle&CID=19
Gruß
Pete -
Memmen!
Ich hab' heute die Sommerreifen draufgemacht!
(nicht wirklich)
:p
-
Mmn. ist der Sound vom Concert mittenbetont und der vom RNS-E mehr basslastiger, die Mitten sind etwas schwach. Sowas ist ja auch immer ein ganzes Stück subjektiv, aber das RNS-E klingt anders als das Concert und auch anders als das BNS 5.0 (alles hier schon ausprobiert).
Knöpfe brauchst Du neu, weil die Form nicht mehr passt. Weil die Schalttafel "schräg" verläuft brauchen die Knöpfe eine andere Wölbung, weil sie weiter unten sitzen.
Vorteil ist aber: Du kannst Dir aber überlegen, gleich auf die Facelift-Optik umzusteigen :-).
Gruß
Pete -
Na super, den 4 Liter Ökanister hab' ich mit momentan 73.000 km schon weg... Bin bei Liter Nr. 5...
*Wirkliche* Defekte eigentlich keine, aber jede Menge unendlich nerviges Zeugs und -geräusche.
MJ07 (EZ07/06). Insofern *kann* an Paras These was dran sein.
Aufpassen muss man bei VW/Audi immer auch mit "neuen" Motoren, egal wie lange das Modell schon läuft... Nachdem der 125kW Piezo-PD-TDI ja vor dem A3 ein halbes Jahr bereits im Golf GT und Passat erhältlich war, dachte ich, Audi liefert den einigermassen ausgereift aus.
Denkste. Audi hat da ein schönes Bananenprodukt ausgeliefert. Die einzige erträgliche Motorsoftware gab's erst zwei Jahre nach Auslieferung - letzten Herbst.
Und das schlimme ist - solange das Werk nix verlauten lässt, kann man sich als Kunde auf den Kopf stellen - die Werkstätten wissen ja nix und stellen sich taub.
-
Zitat
Original geschrieben von hq-hq
ja, im stau wird der vorteil zum nachteil ! der bremsassistent hilft
irgendwie garnicht, du musst immer mit kraft drücken bis dir
der fuss kracht !
Aha. Wenn die Kriechfunktion das Problem sein sollte, vielleicht einfach mal den Schalthebel auf "N" ziehen?Sollte Wegrollen in der Neigung allerdings das Problem sein, sehe ich nicht, warum man da bei HS nicht auch "mit Kraft" auf die Bremse "drücken" muss?
Und das Kupplungspedal beim Schalter hat natüüürlich überhaupt keinen Widerstand, und muss bei Stop'n'Go auch *nie* betätigt werden, schon klar.
Gruß
Pete -
Zitat
Original geschrieben von RS3_flo
aber wie funzt das mit dem beifahrer airbag?
Naja, die Airbageinheit kann man auch rausschrauben, wenn das Handschuhfach raus ist. Aber es gibt da eine Mutter und eine Steckverbindung, die man NICHT lösen darf...ZitatOriginal geschrieben von RS3_flo
naja evtl lass ich es machen!argh
Naja, Arbeiten an den Airbags darf ja auch nur die Werkstatt machen. Du hättest auch nix gespart, wenn ein Airbag auslösen würde...Aber wenn die ganze Zerlegung die Werkstatt machen soll, dann wird's teuer. Ggf. eben alles soweit demontieren, dass nur noch Lenkrad und Beifahrerairbag übrigbleiben und das eigentliche Wechseln des Armaturenträgers dann die Werkstatt machen lassen.
Gruß
Pete -
Es müssen beide Airbags raus, denn das Lenkrad muss mit ab.... Das ist wegen dem Schleifkontakt das haarigste.
Ansonsten ist es eben jede Menge Arbeit. Raus müssen Lenkrad, Centerspeaker, Radio bzw. RNS-E, Schalterleiste/Ablagefach, Klimabedienteil, Luftdüsen, Ablagefach bzw. Aschenbecher, "Angstgriffe", Handschuhfach, Beifahrerairbag, Kombiinstrument.
Und zu zweit sollte man sein, um das gelöste A.Brett dann auch rauszuheben.
Gruß
Pete -
Zitat
Original geschrieben von Kermit
Hallo Kollege, guter Hinweis mit der SW, obwohl es mich wundert, dass die Motor-SW ausschlaggebend ist und nicht die Getriebe-SW. Naja, so isses halt.
Nunja, das Getriebe(-steuergerät) ist abhängig von den Daten, die das Motorsteuergerät liefert...ZitatOriginal geschrieben von Kermit
Gut finde ich den Tip mit der Launchcontrol zum Ausparken, das muss ich demnaechst mal probieren.
Nur, wenn die Parklücke groß genug ist...:p
-
Aktuelle Software auf dem Motorsteuergerät drauf?
Mein TDI war erst mit der dritten SW von unbedarften Personen fahrbar... Vorher war langsam ausparken, v.a. rückwärts am Berg, nicht ohne Schweißperlen auf der Stirn möglich, weil man nie genau wusste, wann sich der Wagen in Bewegung setzt...
Lag - wie gesagt - an der Abstimmung der Motorsoftware. Die DSG-Software ist bei mir immer noch auf Stand ab Werk ( habe VCDS und kann nachschauen
).
Ansonsten stimme ich den Vorpostern zu: Bei DSG *erst* Fuß von der Bremse, den Wagen anrollen lassen - und *dann* auf's Gas. Direkt von Bremse auf Gas mag er nicht so...
Dann lieber Launch-Control: ESP aus, Fuß auf Bremse *und* Gas - und dann die Bremse loslassen...
Gruß
Pete -