Natürlich macht einer Batterie tiefe Temepraturen nix aus - ihr Kapazität sinkt bei sehr tiefen Temperaturen und steigt bei höheren. Das ganze ist reversibel und ohne weiteren Einfluß auf deren Lebensdauer. Auch schleichende Effekte, die bewirken, dass sich die Batterie nicht mehr zur vollen Kapazität hochschwingt, sind nach der bisherigen Lebensdauer kaum zu befürchten.
Ist Dir damit geholfen? Ich glaube nicht.
Möglichkeit 1: Du fährst mal wieder beim Freundlichen vorbei. Der quatscht Dich mutmaßlich erstmal wieder zu, nimmt dann womöglich irgendwann den Wagen entgegen, lässt den eine Nacht lang draussen stehen, hängt die Batterie anschließend an ein Ladegeräte und übergibt ihn Dir anschließend - repariert (!) - wieder zurück.
Sollte das Autohaus tatsächlich aufwändiger zu Werke gehen, werden sie womöglich eine Ruhestrommessung durchführen, irgendwann auf den DVD-Player stoßen und auf den die ganze Schuld schieben.
Ist Dir damit geholfen? Ich glaube nicht.
Möglichkeit 2: Du versuchst selbst herauszufinden, ob Du heimliche Stromfresser hast. Das kann - muß aber nicht - der DVD-Player sein, dessen Ruhestrombedarf durchaus beachtlich sein kann und sicherlich auch über denen der übrigen Verraucher liegen dürfte. Chinesische Konstruktionen nehmen es mit dem Energiebedarf im Stand-By in der Regel nicht so genau.
Dann kannst Du eine deutlich qualifiziertere Fehlermeldung beim Autohaus geben und bist auch imstande, denen zu verdeutlichen, dass der DVD-Player als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann (bzw. weißt selbst, ob der DVD-Player nicht doch der Übeltäter ist).
Übrigens: Ist die Multimedia-Anschlußbox nicht auch dauernd an (= Stand-By) oder wird die über das Zündschloß mit Strom versorgt?
Solange also nicht gemessen ist, basieren alle möglichen Hilfestellungen auf Spekulation.
Greeetz, Thomas