Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    zum Thema AGM Batterie hab ich noch ein sehr wichtige Information für euch, die ihr beachten solltet !

    Wenn eine AGM Batterie in der Werksauslieferung verbaut wurde, bitte auch NUR wieder eine AGM Batterie verbauen !
    Es gibt folgende Gründe hierfür.

    Die Ladeschlußspannung von gewöhnlichen Nass/Gel-Batterien liegt bei 14,2 bis 14,4 Volt. AGM Batterien werden hingegen mit 14,8Volt Ladeschlußspannung geladen, eine Standard Nass-Batterie KOCHT hier ordentlich (bei Überladung steigt die Wasserstoffbildung extrem an). Für Gel-Batterien ist es ebenfalls nicht Gesundheitsförderlich.
    Wie das Zentralsteuergerät die Ladung der Batterie (wärend der Fahrt) nun tatsächlich hand habt, hab ich noch nicht geprüft. Wäre folglich jedoch recht ungesund wenn die Ladeschlußspannung über 14,4Volt liegt.

    Wer bei Ladegeräten den "Schneeknopf/Lademodus" kennt, der ist für 14,8Volt Ladeschlußspannung. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Hab noch immer die erste AGM Batterie im Betrieb, die rennt nun schon seit 14 Jahren ohne Probleme. :D :thumbup: In der Garage halte ich sie mit einem CTEK Ladegerät am Leben. Sollte sie mal etwas schwächer werden, bekommt sie eine Fittneskur mit einem JUNSI Ladegerät aus dem RC-Bereich. ;)

    Hallo,
    wie schon alle geschrieben haben, ist das kein Steuerkettenproblem.

    Soviele Zündaussetzer auf einmal, deutet auf Kraftstoffmangel hin. Den Fehler für Zündaussetzer schreibt das Motorsteuergerät erst sehr späht, da sind schon unzählige Zündaussetzer durchgelaufen, bis der Fehler geschrieben wird. Der Schwellwert für den Fehler bei der ME7.1.1 Motorsteuerung liegt irgendwo bei ca. 150 Fehlzündigungen.

    Erste Empfehlung von mir...... Kraftstoffdruck vorne am Motor an der Verteilerleiste prüfen. Da ist rechts an der Kraftstoffverteilerleiste ein Schraderventil, zum Durck prüfen. Es könnte das Ventil zur Kraftstoffdruckregelung defekt sein, das sitzt fest am Kraftstofffilter, und der befindet sich hinter dem Beifahrersitz am Unterboden, vor dem Tank.
    Wenn noch den alten BFH Motor (4er Golf R32 Bauart) hast, sitzt das Kraftstoffdruckventil an der Verteilerleiste, anstatt des Schraderventils.

    Der Kraftstoffdruck sollte bei (ich glaube) irgendwas um die ca. 4Bar Druck (oder auch mehr) haben. Wenn er deutlich unter 4 Bar liegt, ist was defekt.


    MfG,
    Psychedelic

    Hallo,
    so ein Phänomen, extrem unrunder Startvorgang, geht aus beim Anfahren (unter Last)...... Da tippe ich als Erstes darauf, das der Motor nicht auf allen Töpfen (Zylinder) sauber Durchzündet.
    Als Fehler kommt da in Frage....... Kraftstoffmangel (Einspritzventil verstopft, zickt herum, eventuell Wackelkontakt am Stecker).... kein Zündfunke ( Zündspule defekt, Kontaktprobleme am Stecker).

    Bei den kalten Temperaturen tippe ich als erstes auf kautte Zündspule(n), gerade wenn es noch die Ersten sind. Gab auch eine große Rückrufaktion, wegen Problemen.

    Hallo,
    die passende ABE mußt dir vom Hersteller Zimmermann besorgen. In dem Fall müßte es die die ABE mit der Nummer "KBA 60872" sein.

    Würde an deiner Stelle einen kompletten Satz Neue Scheiben und Beläge (Erstausrüsterqualität z.b. Textar oder ATE) besorgen und verbauen. Das kostet aktuell so gut wie nichts und du kannst beruhigt und sicher Fahren !

    Hallo,
    diese Teile werden von vielen Firmen gerade entdeckt und "versucht" zu vermarkten. Tanktaler ist momentan der mir einzig bekannte Anbieter, was am längsten durchhält.
    Viele Kommunikationsunternehmen sehen da potenzial wollen auf den Umsatz-Zug mit aufspringen, geht jedoch nach einiger Zeit klanglos unter, bis es in der Ablage-Papierkorb verschwindet.
    Die Teile kommen von der firma Mojio.

    Meiner Meinung nach haben solche Dinge nichts an der OBD-Buchse im Fahrzeug verloren, denn es ist noch immer eine reine "Diagnose-Schnittstelle" ! Nicht zu vergleichen mit einem USB-Port, der inzwischen zum Volks-Gadget-Stöpsel mutiert ist.

    Hallo,
    schaut soweit alles ganz normal aus, bis auf das Öl/Fett.

    Beim Lagertausch hätte man gleich den ganzen Dreck mit einer Drahtbürste entfernen können.
    Wurden wenigstens die ganzen Stellen am Achsschenkel gereinigt, wo der Lagerträger dran geschraubt wird ? Wenn das Alles (auch an der Welle) nicht ordentlich gereinigt wird, gibt es Taumelprobleme ! Gerade Rostgrübchen können da sehr hinterfotzig sein.

    Ich verwende da zum Reinigen immer einen Akkuschrauber/Druckluftschrauber mit Drahtbürste. Bei Stahlteilen eine Stahldrahtbürste, bei Aluteilen eine Messingdrahtbürste.

    Auch wenn die Bremsscheiben nicht sauber/plan an der Radnabe aufliegen, gibt es die wildesten Störgeräusche durch die taumelnde Rad/Bremsscheibe. Wenn die ein Rostdreck von 0,1mm sich unterschleicht, ist das an der Lauffläche des Reifens gleich mal ein Taumeln von 0,5mm und mehr.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo zusammen,
    die NWT-Software vom Zoran kann man recht gut mit VCDS identifizieren. Folgende Punkte sprechen für sich.

    • Mit VCDS, das Motorsteuergerät aufrufen, in das Menü "erweiterte ID" gehen. Wenn dort eine Anzahl bei Flashversuchen steht, wurde die Software am Steuergerät geändert. Da beim Flashen der Software von den meißten Tools nur tatsächlich geänderte Blöcke geschrieben werden und nicht die ganze Software, um Zeit zu sparen, stehen dort Flashversuche >1. Dies deutet auf ein SoftwareTuning hin, jedoch nicht explizit auf das original-NWT. Den Flashcounter kann man bei den ME7 Steuergeräten zurücksetzen, somit würde man hier nichts sehen. :censored: ;)
    • Bei laufendem Motor im Motorsteuergerät die Messwertblöcke des Zündwinkels aufrufen, im Leerlauf die Drehzahl auf ca. 2000-2500 Umdrehungen anheben. Wenn der Zündwinkel hier auf knackige Werte von 40Grad vor OT und deutlich mehr springt, ist devinitiv kein NWT vorhanden.
      Diesen unschönen Fehler, der extremen Vorzündung im erhöhten Leerlauf haben alle (mir bekannten) 3.2er Motoren und er wurde NUR durch das NWT vom Zoran behoben.

    Es gibt noch mehr Möglichkeiten zur Prüfung, ob es sich um eine original Zoran Software handelt. Das würde jedoch den Rahmen sprengen und es ginge zu sehr ins Detail.

    MfG,
    Psychedelic

    Moin zusammen,
    nach etwas längerer Zeit melde ich mich mal wieer zu Wort. ^^

    Zu dem Thema kann ich nur folgendes Sagen.
    1. Um ein KfZ von A nach B zu bewegen, benötigt es Energie, was durch den entsprechenden Motor in Kraft umgesetzt wird, was wiederum das KfZ in Bewegung setzt. Egal ob direkt fossile Energie im Verbrennungsmotor verbrannt wir, oder ob sie im Stromkraftwerk verbrannt wird.

    2. Ja, es gibt noch die Öko-Stromgewinnung, ohne benutzung von fossiler Energie. Das klingt toll, geht auch einen guten Weg. Weiter geht es jedoch mit Punkt 3. ;)

    3. Der Tank des KfZ, in dem Fall für den elektrischen Antrieb. :huh: Man beachte die benötigte Energie zur Herstellung der Akkus. Dazu die benötigte Energie zur Gewinnung der Materialien. Sowie auch die Entsorgung von abgelebten Akkus.
    Diese Bilanz ist momentan absolut NICHT gut, anders gesagt "geschmeidig Umweltbelastend". Im Gegensatz dazu darf man sehr viele Tankfüllungen in einem KfZ mit Verbrennungsmotor verheizen, bis man diese Energie und Umweltbelastung wett macht. :thumbup:

    Die Akkus werden immer besser, das stimmt. Sie sind jedoch noch weit davon entfernt, richtig effizient zu sein, wenn man die Herstellungs- und Entsorgungs-Bilanzen mit in Betracht zieht.
    Nach aktuellen Schätzungen würden die vorhandenen Rohstoffkapazitäten gar nicht ausreichen, wenn plötzlich komplett auf Elektrofahrzeuge umgestiegen wird.

    Zum Thema Wasserstoff als Akku-Ersatz. Wie schon einige geschrieben hatten, ist die Herstellung von Wasserstoff auch nicht gerade sehr Energieeffizien.
    Wie schaut es mit Wasserstoff bei einem Verkehrsunfall mit der Sicherheit aus ? Ist ja allgemein bekannt, daß Wasserstoff recht reaktionsfreudig reagiert, wenn es eine Verbindung mit Sauerstoff eingeht. :D

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    Ozon ist ein perfektes Mittel zur Beseitigung von Gerüchen, auch zur Desinfizieren.
    Seit über 2 Jahren verwende ich erfolgreich Ozon zur Desinfizierung der Klimaanlage und Beseitigung von Gerüchen (KfZ und Haushalt).

    Das Wichtigste ! Die Geruchsursache muß man or der Ozon-Behandlung manuell beseitigen (Schrubben, Nassaugen, Trockeneisstrahlen......).
    Das Ozon kann nur die letzten Geruchsmoleküle oxidieren und beseitigt sie dadurch.

    Gutes Beispiel, wie gut Ozon wirken kann......... man behandel eine Jacke vom letzten verrauchten Kneipenbesuch ca. 10-15 Minuten mit Ozon. Sie riecht danach wie Neu, sämmtlicher Zigarettenrauch ist komplett weg !

    Auch muffigen Altwagen-Geruch bekommt man damit perfekt entfernt.

    Grüße,
    Psychedelic

    Das Steuergerät für das Freisprechen sitzt beim 8P unter dem Beifahrersitz. Wie schon Nightfly geschrieben hat, gab es damals schon Bluetooth.
    Einige Konfigurationen der Ausstattung hatten jedoch Bluetooth deaktiviert. Teilweise wurde dann auch an der Bluetooth-Antenne am Steuergerät gespart, die kann kam jedoch nachrüsten.

    Schau erstmal, ob über Bluetooth die Freisprecheinrichtung findest. Wenn nicht, mit VCDS Bluetooth aktivieren. Sollte dann immer noch kein Bluetooth gehen, den Antennenstummel besorgen und am Steuergerät anstecken.

    MfG,
    Psychedelic

    Guten morgen. :)

    Bei den Sitzen wäre ich wählerisch, da würde ich unbedingt vorher Probesitzen. Wenn nicht gut sitzt, macht der der Rest auch keinen Spaß.
    Zu den Felgen könnte ich den Hersteller BRAID empfehlen, der liefert zu fairen Preisen, stabile und bei Wunsch auch leichte Felgen für den Motorsport.

    Moin zusammen,
    bin auch der Ansicht, das ein Tracktool (ich nenne das Gefährt einfach mal so) keine übermäßige Antriebsleistung braucht. Lieber etwas weniger und dafür standfest und gut dosierbar.
    Nichts ist nerviger, als ein aufgeplasenes Monster über die Strecke zu balancieren, wo jeder zu feste Tipper auf das Gaspedal ein halbes Inferno auslöst und den ganzen Wagen aus der Spur wirft.
    Zur Lackierung....... da gäbe es bei mir nur den obligatorischen Farbroller, zum Kratzer und Felcken flicken, wie es im Motorsport üblich ist. ^^

    Ist bei den Modellautos, was ich fahre, auch nicht anders.
    Man ist auf einem Kurs, im Verhältnis gesehen, schneller und vom Fahrbild sauberer unterwegs, wenn man weniger Antriebsleistung hat. :thumbup:

    Hallo zusammen,
    anstatt diese Reinigungsprays, zum desinfizieren der Klimaanlage, verwende ich inzwischen nur noch eine Ozonbehandlung.
    Der große Vorteil gegenüber diesen Sprays, es ist absolut Rückstandfrei. Selbst ein Raucherauto riecht danach fast wie ein Neuwagen.
    Auch zuhause kann man das Gerät, z.B. bei muffigen Kellerräumen, oder nach ausgearteten Partys, wunderbar einsetzen.

    MfG,
    Psychedelic

    Selbstverständlich ist bei solchen Aktionen erhöhter (zum Teil extrem hoher) Verschleiß angesagt, da hast du vollkommen Recht quattrofever.
    Metallkats halten eigentlich recht viel aus, das Ableben äußert sich dann am Schmelzen des Monolits, anstatt das er zerbröselt. ^^

    Das was bei solchen Aktionen am meißten leidet, sind z.B. die Auslaßventile, Zündkerzen und Trubolader.

    Hallo,
    bin über den Thread gestolpert und dachte mir...... tippst ein bischen was dazu. ^^

    Zum Thema 2Liter TFSI (Softdrink ^^ ) Motor mit DSG und das bekannte Schaltgefurze.
    Da kommt wärend dem kurzen DSG-Schaltvorgang keine Schubabschaltung zum Einsatz, stattdessen wird.... einfach erklärt....... nur die Zündung ausgesetzt. Das Gemisch verläßt unverbrannt den Motor und entzündet sich dann erst nach dem Motor um Abgasstrang. Je nach verwendeter Abgasanlage klingt das dann dementsprechend laut, oder leise.

    Das, was momanten aktuell in Mode gekommen ist, ist die Deaktivierung der Schubabschaltung. Normalerweise wird bei einer funktionierenden Schubabschaltung (in der Umgangsprache unter Autofahrern auch Motorbremse genannt), die Kraftstoffeinspritzung und die Zündung deaktieviert, was zur deutlichen Kraftstoffersparnis führt.
    Wurde die Schubabschaltung deaktiviert, fließt der Kraftstoff munter weiter und nur die Zündung wird ausgesetzt. Somit kommt ordentlich unverbranntes Gemisch in den Abgasstrang, was dort unkontrolliert abbrennt/verpufft und das akkustische Spektakel "Schubknallen" erzeugt.
    Die meißte Verbrennung/Reaktion von dem Gemisch findet in den Katalysatoren statt. Keramikkatalysatoren reagieren hier sehr schnell mit einem Monolit-Bruch, da die Gewebestrucktur hier sehr dünnwandig ist und Keramik eher zum Zerbrechen neigt. Somit sind hier Metallkatalysatoren Pflicht.
    Auch gut durchgängige Abgasanlagen aus dem Zubehör, mit Absorbtionsschalldämpfern sind hier eine gute Empfehlung. Sie produzieren weniger Rückstau und somit auch eine geringere Belastung für den Motor.

    Wer es richtig ordentlich Knallen lassen möchte, benötigt einen sogenannten Hightech-1-Zellen-Katalysator und dahinter entweder nur eine reine Verrohrung ohne Schalldämpfer (Hardcore-Version), oder recht durchgängige Absorbtionsschalldämpfer.

    [color=#ff0000]Es sei unbedingterwähnt, das dies Lautstärketechnisch und von den Abgaswerten her dann nicht mehr ganz StvZo tauglich ist. [/color]

    Grüße,
    Psychedelic