Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    hab das eben gelesen. Hatte vor einigen Wochen einen ähnlichen Fall. Es gibt im Grunde 2 Fehler die bei den Klimaanlagen gerne mal auftreten und teilweise für Ratlosigkeit sorgen.

    1. Die Magnetkupplung funktioniert nicht mehr. Die Spuhle selbst funktioniert, nur die Verriegelung ist ausgeleiert und greift nicht mehr am Riemanrad. Magnetkupplungen kann man einzeln bei einem KfZ-Klima-Fachhändler bestellen, müßt unbedingt auf den Hersteller achten, ansonsten passen die Verzahnungen auf der Welle nicht.

    2. Dieser Fehler ist erst nach Zerlegen des Kompressors sichtbar. Der Klimakompressor hat 5 kleine Kolben die über eine Taumelscheibe betrieben werden. Die Taumelscheibe hat eine aktive Winkelverstellung, womit der Kompressor quasi selbständig den Druck gleichbleibend hält und Regelt. Diese Verstellung funktioniert über einen Federmechanismus. Gerne bricht hier mal die Feder, was den Winkel der Taumelscheibe zurück gehen läßt und die Kolben somit nur noch wenig Hub machen. Das erklärt das laue Lüftchen bei funktionierender Klimaanlage, trotz frischer Befüllung und aufgebautem Druck.

    Ich kann es nicht empfehlen einen Klimakompressor, mit dem Reparaturgedanken aufzuschrauben, den bekommt man NIE MEHR funktionstüchtig zusammengebaut. :crazy:

    Grüße,
    Psychedelic

    Eine Woche und ca. 1500km später, es funktioniert alles einwandfrei.
    Dem Karren hat es gut getan, mal wieder ordentlich Bewegung zu bekommen. ^^

    Wörthersee 2016 war ein schönes Wetter, inklusive Schnee. :D
    Dieses Jahr doch mal das Haupttreffen angeschaut. Ist eigentlich nur ein Volksfest mit Autos und nichts Besonderes. Was mich dieses Jahr etwas gestört hat, es werden inzwischen extrem viele Autos von Fremdmarken. Die Anzahl der schönen aufwändigen Autos nimmt wärend des eigentlichen Treffens extrem ab.

    Benzinpumpen sind getauscht. Ist eine besch... Umbauerei, zweimal die Dichtungen nicht richtig rein bekommen. Beim ersten Tanken gleich den Werkstattboden gegossen/getankt, weil alles rausgesprudelt ist.

    Tankanzeige funktioniert jetzt dafür wieder. :thumbup:

    Nochmal mache ich so einen Umbau nicht mehr.

    Hallo,
    hab die Doppelspeichen von Audi in, ich glaube, 8"x18" ET-54. Bei einem aktuellen Tiefgang von 315mm. Funktioniert perfekt ! Hinten können noch ca. 5mm Spurplatten drauf, ansonsten schaut es optisch wie ein Storch aus.

    Mit ET45 plus ordentlich Tiefgang, mußt vonr die Kotflügel etwas umbauen, ansonten schleift es.

    Die Motec Tornado gibt es nicht in einer größeren ET als 45 ? 8| Die sind doch momentan recht gut verkauft, hast fast jedes 5te Auto drauf. ^^
    In der Concaven Form sehen die Tornados schick aus, da hast dann jedoch recht wenig ET. :(

    Grüße,
    Psychedelic

    Das berühmte Thema "Änderung der Tankgeber im Jahr 2005". Ich fahre momentan auch noch mit dem neuen KI ohne Tankanzeige herum. ^^
    Hab sehr lange recherchiert und euch mal ein kleines HowTo verfasst, worin man sieht, was sich geändert hat.

    Kurz gesagt, es bleibt einem nichts anderes übrig, zwei Kabel (bei quattro) vom Tank zum KI zu ziehen. Eines vom Geber (G) an der Benzinpumpe "Pin 4", beim KI auf "Pin 25". Das Zweite Kabel geht vom Geber (G169) "Pin 3", beim KI auf den "Pin 6".
    Vorher muß unbedingt geprüft werden, ob die beiden Geber auch tatsächlich den 3ten Pin bis zum Potentiometer am Geber belegt haben. Wenn es noch die alten Originalpumpen sind, fehlt der Draht meist. Dann am besten nach einer gebrauchten Kraftstoffpumpe, inklussive Saugstrahlpumpe aus einem aktuelleren quattro-Model suchen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ich werd eines aus ebay von einem Verwerter besorgen und in Kofferraum legen. Sollte das jetzige tatsächlich mal komplett sterben, kann ich fix zu einem VAG-Dealer, der soll das Teil aktivieren und tauschen.

    Hallo zusammen,
    so wie es ausschaut wird ein neues Kombiinstrument bei meinem fällig. ;( Hab gestern Fehler ausgelesen und folgenden gefunden.

    Rein optisch funktioniert Alles beim Kombiinstrument. Motor rennt auch ohne zu Meckern. Hatte nur letzte Woche mal eine defekte Kennzeichenläuchte angezeigt, obwohl sie funktionierte. :huh:

    NEIN, ich habe nicht am EEPROM herumgespielt und dadurch die Checksumme verstümmelt, was angeblich auch diesen Fehler hervorbringen sollte.

    Grüße,
    Psychedelic

    Muß so oder so Schweißen, daher fallen die Dämpfer raus. ^^
    Wenn ich das komplette Teil von HJS nehme, sind gar keine Dämpfer drinnen. Denke die verbauen da KATs mit noch feinerem Monoliten.

    Zudem bin ich schon gespannt, wieviel von meinen Monoliten noch übrig ist. :D

    Zu laut gibt es nicht, mir ist er inzwischen schon zu leise. ^^

    Gibt wieder was Neues. Die Flexstücke haben am Hosenrohr haben so langsam ausgeflext. ^^

    Hab als Ersatz ein schickes Serienteil günstig erstanden. KATs mit dem Endoskob begutachtet. Eins-A Zustand der Monolithen. Hab gar nicht gewusst daß das in Serie sogar Metallkatalysatoren sind (grob geschätzt 400Zeller). :thumbup:
    Neue Flexstücke werden eingeschweißt und die kleinen popeligen Schalldämpfer durch Rohre ersetzt. Geht ja gar nicht wie die kleinen Teile innen aufgebaut sind, die zerstören den schönen VR-Klang.
    Natürlich muß es wie immer bis zum See fertig sein. ^^

    Ja, Daniel in Aktion. :D ;)
    Die Abkürzerei bringt keinen zeitlichen Vorteil, eigentlich einen richtigen Nachteil. Strafzeiten gibt es wegen solchen unkoordinierten Fahrereien nicht gleich.
    Wir müssen von Tamiya die Type-A Reifen verwenden. Qualitativ sind die sehr gut und halten teilweise bis zu ca. 5-6 Renntage durch. Hab jedoch immer 2-3 Sätze mit im Gepäck.

    chiller,
    Ob man auf einem Parkplatz fährt, oder auf einer Rennstrecke ist ein riesieger Unterschied. Einmal Rennstrecke getestet und du wirst Parkplatzfahren vernachlässigen. ;)
    TT01 ist ein sehr gutes Chassis. Nur würde ich deine Motorisierung etwas überdenken. Das Chassis packt auf Dauer nicht mehr als einen Brushless-Motor mit 16Wicklungen. Das was du verbaut hast ist ca. ein Motor mit 10 Wicklungen, was ich im TRF Fahre.
    Ich hoffe du hast Öldämpfer verbaut, ohne ist das Chassis unfahrbar. ;)
    Beim Tamiya-Cup wird das Chassis in den Klassen Top-Stock und Gentlemann gefahren. Dort kommen jeweils die vorgeschriebenen Carson Dragster Motoren mit 16Turns (Wicklungen) rein, dazu das Speedgetriebe 58/25 Übersetzung. Die Wägelchen sind auch sehr flott unterwegs. :D

    Nicht maximale, sondern angemessene Motorleistung, ist der Schlüssel zum Erfolg. ;) :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    Im Sommer werd ich definitiv nicht den ersten Platz schaffen, wenn die ganzen Vollprofis am Start sind. ^^

    Ist nur die Lexan-Karosserie, was da so verdellert ist. Ist ein normales Verschleißteil. :D

    Das Chassis (Tamiya TRF 417X) ist wie immer sauber gepflegt und "rend wie´d Sau". :thumbup:

    Wer bei dem Video genau hinschaut, der sieht meinen kleinen Flitzer in Aktion. Ist jedoch die langsamere EURO-TW Klasse, mit einem Tamiya TA-05 ver.2 Chassis darunter.
    https://www.youtube.com/watch?v=2jydMOs7Bgs

    Hallo,
    hab bei meinem 3.2er zu einem KW Variante 3 gegriffen, hab es seit ca. 5000km drinnen und bin aktuell recht begeistert. Egal ob alleine, mit Family im Gepäck, oder Anhängerbetrieb, kann durch die änderbare Druck- und Zugstufe recht fix die Eigenschaften anpassen. :thumbup: Auch die Verarbeitung von dem Material macht einen guten Eindruck, mal sehen wie es nach dem Wintereinsatz aussieht. ^^

    Gegen das Rollen des Fahrzeugs in den Kurven hilft nur ein verwindungssteiferer Stabilisator.

    Grüße,
    Psychedelic