Beiträge von Psychedelic

    Schön das es so gut bei euch gelaufen ist. :thumbup:

    Ich werd die Tage meinen nochmal auf die Bühne stellen, da auf der rechten Seite bei kurzen Stößen ein Kleppern und Scheppern hörbar ist. Jedoch nur bei offenem Fenster, ist Nichts was sich Geräuschmäßig auf die Karosse überträgt. Hatte schonmal das Blech hinter der Bremsscheibe etwas zurückgebogen, dann war es etwas besser. :S :huh:

    Was für ein Wochenende. :thumbup:
    Bin am Samstag mit Anhänger unterwegs gewesen. Hat mit dem Fahrwerk wunderbar funktioniert. :D

    Von der Tiefe her bin ich immer noch überrascht, wie gut man durch den Straßenverkehr kommt. Das Gefährt ist absolut Alltagstauglich.

    DIDI007
    Das Klapper- und Knarzgeräusch auf der Beifahrerseite hab ich noch erfolgreich identifiziert.
    Das Schutzblech hinter der Bremsscheibe ist so weit vergammelt, das es immer leicht an der Bremsscheibe anstand. Hab es vorserst mal beherzt nach hinten weggebogen, bis ich Neue habe. ^^

    Na da hat mal wieder jemand das Pferd von hinten aufgezeumt. :wacko:
    Erst mit Prüfer abklären, dann bauen ! Ansonsten ist fast immer umsonst gebastelt worden.

    Ein Gutachten wird dir Keiner geben, da die IMMER Eigentum des Herstellers sind, und den Ärger möchte sich Jeder gerne ersparen.
    Wenn dein Auspuff-Bastler in dem Gewärbe tätig ist, dann kann er auch eine §21 Abnahme organisieren.

    Dir bleibt aktuell nur die Abklapperei sämtlicher TÜV-Prüfstellen, was eine §21 Akredierung haben und das ein Prüfer mit gesundem Menschenverstand dabei ist, der Dir deine Abgasanlage einträgt.

    Moin,
    wenn die Versteller zerlegst, da ist ein Dichtring drinnen. Besorg dir davon unbedingt einen Neuen aus Viton (Industriebedarf)! Beim freundlichen Händler wirst die nicht bekommen.
    Ich leg das Zeug immer in ein Bad aus Diesel und Petroleum ein, der Schmodder löst sich darin wunderbar. Am besten bei den Temperaturen draußen in die Sonne stellen. ;)
    Die Laufspuren kommen von den Dichtringen, was an der Nockenwelle dran sind. Solange die nicht mit dem Fingernagel deutlich spührst, sollte es von der Leckage her OK sein. Irgendwann hält das nicht mehr dicht und die Regelung muß mehr arbeiten, um die Versteller entsprechend auf Position zu halten.

    Abnahme erfolgt nach § 21.
    Ist legal !

    Generell findet ihr in den Gutachten bei den KW-Fahrwerken, das nur mit Serien-Rad-Reifen-Kombinationen eine Abnahme nach §19.3 möglich ist.
    Sobald man andere Felgen und Reifen hat, ist eine Einzelabnahme nach §21 nötig.

    Die Sonderfahrwerke von Pfeffer werden immer mittels §21 eingetragen, da es hier keine Gutachten gibt.

    In Deutschland gibt es keine vorgegebene Mindesthöhe, nur in einer Richtlinie für Prüfingeneure gibt es eine ca. Angabe. "Das Fahrzeug muß ein 110mm hohes und 80mm langes Hindernis überfahren können, ohne mit harten Fahrzeugteilen aufzusitzen."
    Klar...... irgendwann wird es nicht mehr alltagstauglich. Werde meinen auch wieder hoch drehen, wenn bevor ich andauernd wo anecke. Jedoch komme ich bis jetzt noch gut zurecht und bin sogar etwas erstaund, wie gut es geht.

    Ich bin mit der aktuellen Tiefe absolut legal unterwegs. Wurde nach Paragraph 21 geprüft und eingetragen.

    Wie schon oben geschrieben, wer tiefer als 320mm will, braucht ein Gepfeffertes KW, oder ein H&R deep von k-custom. :P

    Mein KW hab ich auch über Pfeffer bezogen.

    Hallo,
    es ist kein Restgewinde mehr vorhanden. Der Federteller liegt quasi fast am Stabihalter an, hab ihn nur deswegen um ca. 0,5 Umdrehung wieder zurückgedreht, nicht das es dadurch einen mechanischen Defekt gibt. ^^ ;)
    Hab keine einseitigen Hänger, bzw. Höhenunterschiede.

    Wie die Variante1 und Variante2 beim A3 8P 3.2 von der Härte her sind, kann ich die leider nicht berichten. :( Bevor ich ein zu hartes Fahrwerk hab, hatte ich gleich zur Variante3 gegriffen. ^^
    Hatte auch schon in Richtung Clubsport Ausschau gehalten. :P ;)

    Die Verarbeitung bei KW ist auf jeden Fall sehr gut. Hochwertige Materialien mit sauberen Schweißnähten. Saubere pulverbeschichtete Federn.
    Einziges Manko sind die Versteller für die HA-Federn. Dort wäre eine Madenschraube zur Sicherung nicht verkehrt und auch technisch eine Verstellmöglichkeit im eingebauten Zustand.

    Hallo,
    hab von KW die Variante 3 verbaut.
    Aktuell ist es komplett runter geschraubt, und ich erreiche mit meinem 3.2er (Handschalter) an der VA 320mm und HA 320mm. Tiefer ginge ohne Nachbearbeitung der vorderen Kotflügel nicht !
    Die Variante 2 hat ein Kumpel im S3 8L, ist mir etwas zu hart für den Alltag, wobei man mit der verstellbaren Zugstufen es etwas entschärfen kann. Komfortabler geht es jedoch mit verstellbarer Druckstufe. ;)

    Wer noch tiefer gehen will braucht z.B. bei einem KW-Fahrwerk eine "gepfefferte-Version" mit den kürzeren Dämpfern und kürzeren Rennsportfedern. Da gehen dann nochmal ca. 60mm mehr. ^^

    Da ich die Dämpfer in der Zug und Druckstufe verändern kann, kann ich nicht wirklich viel berichten.
    Außer......
    Wenn ich alle Ventile komplett zuschraube ist der Karren so hart, als wenn anstatt Feberbeine..... Stahlstangen eingeschweißt wären. Ein DTM-Fahrzeug ist da dagegen noch weicher. Absolut nicht Fahrbar auf der Straße.
    Drehe ich alle Ventile komplett auf, ist es eine reine Seeschaukel, die um einiges weicher als z.B. ein A8 W12 ist und sich wie ein Schaukelschiff fährt in dem man fast. :ill:
    Somit muß ich, einen für meine Bedürfnisse, optimalen Wert finden. ;)

    Aktuell habe ich noch die Serieneinstellung.
    VA Druckstufe: 5 Klicks
    VA Zugstufe: 9 Klicks
    HA Druckstufe: 5 Klicks
    HA Zruckstufe: 12 Klicks

    Die Hinterachse ist so ziemlich gütmütig, fühlt sich schon fast wie eine passiv-mitlenker-Achse an. Daher werd ich hier die Tage mal die Zugstufe der HA auf 10 Klicks testen.

    Es ist nun Alles fertig. Auch der TÜV hat seinen Segen drauf gegeben. Die Herren Prüfer konnten es nicht fassen, das mit Serienfelgen Nichts schleift. :thumbup:
    Bis jetzt bin ich voll und ganz zufrieden, hatte noch keine Aufsitzer oder Situationen in den das Fahrwerk nicht souverän seinen Dienst verrichtet. :thumbup:

    Fächerkrümmer und der Rest Serie bringt nicht wirklich was, das stimmt in der Tat.

    Nils hat 200er MetallKats verbaut und hinten raus eine 3" Anlage mit vermutlich Absorberdämpfern. Das ist eine gute Voraussetzung für den Fächerkrümmer und seinem Effekt.

    Stefan hatte den Supersprint von mir damals vermessen, und sicherlich auch die Laufzeiten der Druckwellen und deren Reflektionen errechnet. ^^