Beiträge von Psychedelic

    Zum Thema Diesel, da sich doch viele Leute in letzter Zeit einen Diesel zulegen. Hatte die letzten 6 Monate so einige Diesel probegefahren, sprich 1-3 Tage von Bekannten geliehen und damit mindestens 300km pro Auto gefahren.
    -Tiguan 2.0l 170PS
    -Toyota RAV4 2.2l 150PS
    -Ford Focus 2.0 140PS
    -Mercedes C200 CDI
    -BMW 320d
    Fazit....... BMW hat für mich in Sachen Laufkultur bei Dieselmotoren die Nase ganz klar vorne, die Maschine verhält sich fast so dynamisch wie ein Benziner und es gibt wirklich KEIN negativ auffallendes Turboloch. Vom Verbrauch sind die Diesel von Mercedes an erster Stelle. Der 2l Diesel von VW mit seinen 170PS ist gut gemacht mit dem Twinscrolllader, das Turboloch ist schon deutlich entschärft, kann jedoch dem BMW-Diesel nicht das Wasser reichen.

    [sorry für offtopic] :pinch:

    Grüße,
    Psychedelic

    Wenn dein Einschreiben nicht angenommen wird, probier es mal mit der Adresse von der Domainregistrierung. Scheint als ob das die private Wohnadresse ist.

    Schaut generell nach einem Einmannbetrieb aus, der mit Autoteilen handelt. Eventuell ist er durch Krankheit verhindert, oder sauft in Bestellungen ab..... gibt unzählige Gründe.

    Grüße,
    Psychedelic

    Kraftstoffmangel durch eventuell verdreckte Einspritzdüse. Die Lambdasonde ist ebenfalls am Sterben, bzw. schon tot. Zündaussetzer durch kaputte Zündspülen.

    Geh systematisch vor, um den Fehlern auf die Spur zu kommen.
    -Zündspulen untereinander tausche und schauen, ob der Fehler mitwandert.
    -Lamdasonden vor den KATs tauschen und ebenfalls prüfen, ob der Fehler mitwandert.
    -Zündkerzen rausdrehen und Verbrennungsbild prüfen, ob der zu magere Lauf auf Bank1 sichrbar ist.
    usw.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    das stinkt danach, das die beim Auflegen der Kette einen der Versteller nicht ganz zurückgedreht haben. Ein Kettenglied verstellt, sind ca. 12 Grad Verstellung !
    Der Fehler wird bei sehr vielen Werkstätten gemacht, bekommt man immer wieder mit hier im Forum.

    Die müssen den Motor nochmal auf machen, und die Kette neu auf den Verstellern auflegen. Und natürlich die Versteller RICHTIG zurückdrehen. :grumble:

    Da liegt kein Fehler bei den Lambdasonden, und auch nicht an falsch verbauten Verstellern (da hätten se schon die vom FSI nehmen müssen, damit es Falsche sind). Halbgeber ist es ebenfalls nicht. Sind alles verzweifelt an den Haaren herbeigezogene Ausreden, um den Motor nicht wieder zerreißen zu müssen. :grumble:

    Die sollen das Nachbessern ! Wünsch dir dabei auf jeden Fall viel Glück. Laß die mal ordentlich springen ! :vinsent:

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    da passt was mit der Führung vom 1. und 2. Gang nichts mehr so ganz zusammen. Ob die Mitnehmergabel am Gestänge gebrochen ist, oder ob sich eventuell nur der Seilzug etwas verstellt hat, kannst sogar selbst prüfen, indem den Seilzug verstellst.
    Luftfilterkasten rausbauen, dann kommst an die Seilzüge ran. Die Enden, was an die Schalthebelei auf dem Getriebe geht, kannst verstellen, ist eine Gewinde mit so einer Überwurfmutter aus Kunststoff. Oder löse einfach die Seile, ohne sie zu verstellen und prüf mit den Händen, ob die Gänge alle durchgeschalten bekommst.
    Das 1. und 2. Gang nicht reingehen, liegt an der aufwärts- und Abwärstbewegung der Schaltstange.

    Sorry, für die etwas umständliche Beschreibung. :S

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    würde vom Gefühl sagen, auf der linken Seite, dort wäre noch am meißten Platz dafür und die Antennenkabel für das Diversity in der Heckklappe laufen dort auch entlang. Dort ist auch der Platz für das kleine Navi.
    Auf der rechten Seite ist kein Platz an dem Träger, dort sind...... Audioverstärker, AnhängerkupplungStg, RückfahrpiepsdingsStg und BeleuchtungsStg.

    Grüße,
    Pschedelic

    Er fährt wieder ! :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Heute ordentlich Testfahrten gemacht. Leider war keine Geländesituation dabei, wo er zeigen kann, was er WIRKLICH kann. Ich sag nur, es ist ein Technikmonster im Samuraikleid, was eigentlich einen kompletten Fahrgastkäfig benötigt um es an die Grenzen zu bringen. :diablo: :vain: :love:

    Hallo,
    zur Pflege der geschlizten und gelochten Scheiben......
    Hab selbst an der VA seit ca. 3 Jahren geschlitzte CTF-Scheiben in Seriengröße montiert. Seit ca. 1Jahr stellte ich einen unrunden Lauf bei 110-140 km/h fest, fühlte sich an wie nicht sauber gewuchtete Räder. Zuletzt war es so stark, das ich doch mal auf die Fehlersuche ging. Zuerst Räder neu gewuchtet, Ergebnis war kaum spührbar besser. Dann die Bremsscheiben runter genommen. Die Schlitze auf der Außenseite waren komplett sauber. Auf der Innenseite hingegehn komplett zugeklebt mit Dreck. Ausgekratzt mit einem Schraubendreher und Drahtbürste, danach die Bremsbeläge noch auf dem Schleifpapier abgezogen, alles wieder montiert. Und siehe da, es ist kaum noch was spührbar, der Wagen rennt wieder erste Sahne.
    Für mich sah es so aus, als ob sich Feuchtigkeit in Kombination mit Bremsstaub in die Schlitze ablagert und dort durch die Hitze fest gebacken wird. :thumbdown:

    Zum Steuergerät der Bremsen..... Es weiß wirklich nicht, was an Hardware verbaut ist ! Regelt daher nur mit Hilfe den Umdrehungssensoren an den Rädern, den Fliehkraftsensoren und den gelieferten Daten vom Antrieb und Airbag.
    Letzten Winter hatte ich extrem viel Zeit damit verbracht und auf einem schön verscheiten Parkplatz das Steuergerät ausgibigst ausgetestet, wann es in seine Grenzbereiche kommt.
    Wenn jetzt z.B. ne Bremse verbaust, die absolut überdimmensioniert ist, auf trockener Straße reinknallt wie ein Anker, hast wiederum bei Regen und Schnee das Problem der Dosierung der Bremsleistung. Da wirst dann, beim kleinsten Anbremsen schnell das ABS-Stottern als Antwort erhalten. Umso stärker die Bremsleistung im Bezug auf das Fahrzeuggewicht, umso schwieriger wird es die Bremsleistung z.B. Bei Regen oder Schnee zu dosieren.
    Wenn beim 3.2er mit Serienbremsen das Bremssteuergerät, bei bedeckter Schneefläche ausschaltest, verhält sich das Fahrzeug wie ein fetter schwerer nicht mehr dirigierbarer Stein. Sobald das Bremspedal nur antippst, blockieren die Räder. Meinen Suzuki, der NUR einen Bremskraftverstärker hat (kein ABS, kein ESP und sonstige Spielereien), ist da wenigstens noch fahrbar ! Hab nur ein Regelventil eingebaut, wo ich manuell die Bremskraft auf der Hinterachse verstellen kann.

    Grüße,
    Üsychedelic

    Warum ihr die an der HA mehr Bremsleistung wollt..... versteh ich nicht. Bevor ich meine Bremsen umgebastelt hab, hatte ich das Bremsverhalten auf dem ADAC-Gelände in Augsburg ausgiebigst getestet. Das Verhältnis zwischen VA und HA war recht ausgewogen, der Wagen war bei Bremsungen schön Spurtreu und auch auch bei Nässe neigte er hinten nicht zu überbremsen. Einziges Manko was ich feststellte..... bei harten Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit, ließen bei eintretender Hitze die Bremsen an der VA etwas nach. Bei Nässe merkte man an den riesigen Scheiben den Wasserfilm, was zu Verzögerungen führt.
    Die Perfomence-Beläge von Ferodo verhalten sich stabiler bei den großen Temperaturen, sie beißen gefühlt sogar noch besser zu, wenn sie Warm sind.
    Gegen die Nässe hab ich momentan geschlitzte Scheiben drauf, wobei beim nächsten Bremsenwechsel die wieder weg kommen, Schlitze sind zu Pflegeintensiv.

    Passt auf, wenn ihr an der HA die Bremsleistung verstärkt ! Wenn das zuviel der Guten ist, wird eurer Fahrzeug bei knackigen Bremsungen nicht mehr lenkbar ! Das ABS-Steuergerät registriert eure technischen Veränderungen nicht, es ist auf die Serienbremsen eingestellt. In so manchen Grenzbereichen wird sich das Auto dann nicht unbedingt zum Vorteil verhalten, wenn man pech hat wird es da dann unbeherrschbar !

    Hallo,
    da war wohl der Öldruck im DSG so gering, das es nicht ganz gereicht hat, das der Rückwärtsgang komplett eingelegt wurde. Das was so gerattert hat war der Schaltkranz am Rückwärtsgang, der an den Zähnen vom Gang entlangwetzte. So als wenn beim Handschalter ohne Kuppeln den Rückwärtsgang einlegen willst.

    Hast auf jeden Fall richtig Reagiert, indem gleich wieder auf N geschaltet hast !

    Eventuell ist dein Öl schon recht alt, oder der Rückwärtsgang hängt bei deinem Getriebe etwas, durch eventuell Verunreinigungen.

    Wenn das regelmäßig vorkommt, würd ich erstmal einen Ölwechsel machen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hatte meinen letzten Vmax-Versuch letztes Jahr Nähe Leibheim auf der A8 gemacht. War früh Morgens ca. gegen 5 Uhr. Tachonadel schwebte irgendwo knapp über den 280, das GPS-Gerät hatte 269km/h berechnet, bis zum Begrenzer fehlten mir noch geschätzte 300 Umdrehungen/min.