Beiträge von Psychedelic

    Messungen auf Leistungsprüfstände werden in letzter Zeit immer mehr überbewertet. Was zählt ist das Popometer ! :wseufzer:

    Das HPA Saugrohr ist nett, und die Nockenwellen von Schrick auch. Im oberen Drehzahlbereich geht da auf jeden Fall mehr Füllung und somit auch mehr Leistung. Im unteren Drehzahlbahn, bis ca. 4000 Umdrehungen ist der Motor dann jedoch ein träger Sack Nüsse und verliert seine komplette Karakteristik, für die er angedacht war. Für mich wäre das Nichts. :fie:

    Bei mir kommt dieses Jahr eventuell ein Fächerkrümmer mit anderen KATs drunter, gebaut wird das Ganze selbst. Momentan liegt Projekt das jedoch noch auf dem Reißbrett.
    Als weitere Folge kommt dann irgend wann mal eine andere Einlaßnockenwelle und als Abschluß ein Rotrex Kompressor. Das steht jedoch noch Alles in den Sternen.

    Grüße,
    Psychedelic

    @Para
    So wie ich das lese, hast momentan nur 2 Verbraucher im Haus die an der Satschüssel hängen. Da kannst eine einfache Quad-LNB kaufen, die reicht vollkommen aus, da hast dann für die Zukunft nochmal 2 Anschlüsse frei.
    Sollten es zukünftig mehr als 4 Verbraucher im Haus werden, schau das auf jeden Fall eine Multischalterlösung verbaust, die ist am Preisgünstigsten und du kannst dazu noch ein teresstrisches Signal mit einschleifen (z.B. Kabelfernsehen).

    Grüße,
    Psychedelic

    Liegt wohl daran das noch immer Design den Käufern wichtiger ist als "stabil und leicht". Solange sich das nicht ändert, wird OZ einer der wenigen Hersteller bleiben die so leichte Felgen mit Gutachten im Programm haben.

    Wenn leichte Felgen haben möchtest, frag doch mal bei Braid an. Die stellen hauptsächlich für den Motorsport her. Müßtest vorher mit dem TÜV klären, ob er sie dir mit einem Einzelgutachten einträgt.

    Bei mir geht seit einigen Tagen nur ein gutes Lüftchen und es Regnet regelmäßig. Temperaturen fallen noch nicht soweit das der Regen weiß wird.
    Seit letzten Samstag hab ich endlich die Winterreifen drauf, hatte es früher nicht geschafft den Wagen mal auf die Hebebühne zu schmeißen.

    Danke für die Info. :thumbup:
    Hätte dazu schreiben sollen das mir das Grundprinzip von dem Model mir klar ist. Es geht mir in erster Linie um die reine Berechnung der Restgasmenge. Daß z.B. die Ergebnisse des Saugrohrmodels und die Abgastemperatur, sowie andere Größen Bestandteil sind ist mir auch bewust.
    Saugrohrmodel hab ich noch nicht angefasst, da es mir das Thema momentan noch zu komplex ist. Errechnung der Abgastemperatur hab ich bereits durch. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Wie sieht es hinten mit den Sicherungen bei der Batterie aus, das sind ebenfalls 3 oder 4 Stück drin. Hast auch die Sicherungen im innenraum überprüft ? Wenn auf der Fahrerseite am Armaturenbrett die Seitenverkleidung in Richtung Türe abziehst, sind dahinter die Sicherungen.

    Am besten du ziehst jede Sicherung und schaußt optisch ob sie ok ist.

    Da sehr viele Steuergeräte nicht antworten, die Motorkabelbaum mit drin hängen und auch auf dem Antriebs-CAN hängen, ist da sicherliche ne größe Sicherung für die entsprechende Hauptversorgung durchgebruzelt.

    Grüße,
    Psychedelic

    Und machmal hilft es auch sich auf Fakten zuverlassen, anstatt alles berechnen zu wollen und sich um Kopf und Kragen zu reden. ;)

    Auf so eine Aussage pfeif ich. Da versuch ich mal mich ein bischen tiefer in die Materie einzuarbeiten und wird bloß wieder mit nachgeplapperten Infos zugemüllt. :thumbdown:
    Es wurde nur von "hohe Gänge, 4. und 6. Gang" getextet, jedoch WARUM das so ist kann keiner genauer erklären oder belegen. Ohne theoretische Hausaufgaben gibt es numal keine Praxis, und wenn doch ist es nur planloses test&try-Bastelei. :grumble:

    Hallo,
    die letzten Wochen hatte ich mal aus Langeweile in einem Datensatz der ME7.1.1 gestöbert und einen recht interessanten Punkt gefunden. Leider hab ich keine Ahnung ob die Funktion aktiv ist und ob alle Werte auch wirklich von der Steuerung mit benutzt werden.
    Es geht um das Berechnungsmodell des Restgases im Brennraum, so wie es aussieht sind beide Nockenwellenverstellungen mit in das Modell eingebunden. :rosabrille:

    Erstmal suche ich bergeweise Literatur über das Restgasmodell mit Formeln usw. zum Schmökern, eventuell weiß da jemand ein paar gute Texte dazu. :sos:

    Grüße,
    Psychedelic

    Dann sagst du mir mal warum eine Getriebeverstärkung wie folgt aussieht bei Schaltern. Es wird durch das Getriebegehäuse ein Loch gebohrt und ein Flansch angebracht. Durch dieses Loch geht eine Welle auf die Getriebewelle drauf die mit einer Art Halbmondschale endet. Sieht aus wie eine Lagerschale einer Kurbelwelle. Diese ist aus Messing. Vorher wird das Getriebe zerlegt und auf der Welle eine Nut von der breite der Halbmondschale gefräst. Das ganze ist mit einem Gewinde versehen was man mit einer Mutter kontern kann. Da kommt man von aussen hin und muss das immer wieder nachziehen, weil sich ja das Messing abnutzt. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass sie die Welle nimmer so stark biegt. Legt man noch mehr Leistung aufs Getriebe, platzt das Getribegehäuse, sprengst auseinander. Da wird um das Getriebe eine Konstruktion gemacht und verstärkt, oder alternativ kann man sich das Getriebegehäuse nachfräsen lassen für ca 6k. Das hat dann um einiges dickere Wandstärken.

    Ebenfalls "Setzen 6. !". :D
    Die Welle ist eine Schaltwelle und wird bei einem Umbau auf Sequentiellschaltung eingebaut. Die Gabeln sind zum Bewegen der Schiebemuffen da, dadurch werden die Loseräder auf den Abtriebswellen mit der Welle verbunden. Es wird die komplette Serienschaltwelle dadurch abgelößt. Messing als Material zur Lagerung einer Welle wäre ein Desaster, da dürftest deine Schrauben pro gefahrenen Kilometer nachziehen und das Messung würde nach der ersten Beschleunigung wie Butter hinwegflutschen. ^^ Einen Käfig für das Getriebegehäuse bekommst im Motorraum nicht unter und macht auch keinen Sinn, da baut man eher noch auf Längantrieb um. :thumbdown:

    Was ich jetzt herausfinden konnte, liegt der Schwachpunkt tatsächlich am 4. und 6. Gang, da sich die beiden Gänge auf der Antriebswelle ein Zahnrad teilen, was dazu noch ziemlich mittig in der Welle liegt. Beim DSG kommt noch erschwert dazu das es sich hier um die Hohlwelle handelt, die mit Nadellagern auf der Trägerwelle läuft. Dadurch fällt die Trägerwelle dünner aus was zusätzlicher Schwachpunkt ist.
    Bei einem Turboumbau würde ich auf jeden Fall die Zahnradl was HGP anbiete mit nehmen ! :thumbup:

    Das Verbiegen der Wellen (Biegemoment und Torsionsmoment) hatte mich sehr interessiert, hab am Wochenende da etwas Theorie gefunden und ein paar Beispielrechnungen zum Test durchgeführt.

    http://me-lrt.de/2-dimensionier…r-getriebewelle

    kurzes Fazit: Im höchsten Gang kann der Biegemoment keine massiven zerstörerischen Kräfte haben, da der 4. und 6. Gang auf den selben Wellen liegen und diese von der Festigkeit und Lagerung für die größte Kraft ausgelegt ist und das ist nunmal hier der 4. Gang. ;)

    Als nächstes werd ich mir mal etwas Theorie von Zahnradübertragungen reinziehen. :D

    Ich glaub das wird langsam OFFTOPIC. :whistling:


    DQ500 an den VR6 adaptieren geht nicht, gibt keine passende Getriebeglocke dazu, sonst hätten es so manche Tuner bereits im Angebot. Dazu kommt noch daß das DQ500 noch recht viele Kinderkrankheiten hat.