Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    schaut bei einem Gebrauchten 3.2er unbedingt, ob es sich um ein Kurzstreckenfahrzeug handelt. Das bekommt dem VR6 auf Dauer in Kombination mit schlechtem Ölwechsel (LL-Plörre) überhaupt nicht ! :thumbdown:

    Wie man das sehr gut und einfach feststellen kann......
    -Öleinfülldeckel, innen alles zugeknastert mit schwarz/braunem klebrigen Dreck
    -Nach einer kurzen Fahrt um den Block bildet sich deutlich eine gelb/weiße Schlagsahne unter dem Öleinfülldeckel und in dem Bereich. Das ist Kondenswasser mit Kraftstoffreste (Blowby), was bei kaltem Motor sich schnell dort ablagert.
    -Es müffelt extrem nach Kraftstoff beim offenen Öleinfülldeckel.
    -Ausbufftöpfe haben unten deutliche Rostblasen an den tiefsten Punkten, da dort das Kondenswasser steht und sein zerstörerisches Werk selbst bei Edelstahl verrichtet.
    -Bremsen sind meißt recht ungleichmäßig runter gerubbelt und auch sehr stark abgenutzt, bei viel Langstrecke und Vorausschauender Fahrt halten die Scheiben und Beläge normal ca. 80-100tkm.

    Schaut euch unbedingt auch die Schwellerfalze an, generell werden zu 99,9% hier die Hebenbühnen angesetzt und durch das extreme Gewicht des Wagens, drückt es regelrecht die Versiegelungen ab und im Laufe der Zeit gammelt es dort erheblich. Sich einmal vor dem Wagen auf die Knie herablassen und da mal genau nach zu sehen erspart viel Ärger.

    Grüße,
    Psychedelic

    Oh ja, Direkteinspritzung ist in der Tat ein extrem komplexes Thema. Versuche da auch in den wenigen Freizeitminuten mich hier und da durch Lesestoff zu wälzen. ^^

    Soweit zur Gemischbildung, in den Anfängen der FSI-Technik wurde bei VW/Audi die Schichtladung genutzt, die Motoren lassen sich deswegen auch nicht auf LPG umrüsten.
    Hier ein schön geschriebener Text aus Wikipedia zu dem Thema.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Schichtladung

    Grüße,
    Psychedelic

    Ich hab z.B. bei dem Pendelstützenknochen ein Gewinde mit einer Helicoil reingedreht, dadurch gibt es da kein Spiel mehr zum Krach machen.
    Die großen Lager am Motor und Getriebe würde ich im Serienzustand nicht tauschen, erst wenn der Wagen ne Turbobeatmung verabreicht bekommen hat.

    Wenn du denkst das die ganze Aufhängerei-konstruktion nix taugt, schau dir im Vergleich mal den Volvo S80 an, da wird die schlacht wenn das siehst wie der V8 und das Getriebe da vorne quer reingestopft sind. 8|

    Was mir komisch erscheint, warum der Motor bei dem verstopften AGR-Ventil beim Beschleunigen nicht mehr mag und dazu sich auch noch mit Qualmen lautstark beschwert !? ?(
    Die Abgasrückführung lauft normal nur im Teillastbereich. Eventuell war gerade der Partikelfilter mit Ausbrennen dran und durch das verstopfte AGR hatte die Steuerung über die Drosselklappe solche kaotischen Werte produziert, da hinten und vorne nicht mehr die Temperaturen zusammen passten und der Partikelfilter dadurch quasi statt ausgebrannt quasi abgeraucht wurde. ?( :D

    Gib bescheit, was da rauskommt, und was alles getauscht wurde. :thumbup:

    Schaut mal GENAU auf Paras erste Fotos, da sind Schlagzahlen in dem Ring drin ! :whistling: Wenn es Korossionszahlen sein sollten, bitte ich um Korrigierung. ;) ^^
    Der Kringel kommt von der Fertigung der Scheiben, da er vertieft ist und dort kein Kontakt mit der Felge hatte, sieht es noch schön frisch aus.

    Macht euch kein Kopf um solche Kleinigkeiten, wenn ihr wollt kann ich euch mal Bremsscheiben aus einem 3er Golf Cabrio fotografieren, die Teile waren FERTIG ! 8| :D Dagegen sehen Paras Scheibchen aus wie frisch aus der Fertigung. ^^

    Wenn man es genau nimmt, ist das Motoröl für Straßenfahrzeuge eine grobe Einheitsplörre die ein großes Breitband abdecken muß.
    Im Motorsport werden für die Bestimmung des passenden Öls die Lagerspiele, das Material, die Umdrehungezahlen und noch ein paar Faktoren verwendet, um das perfekte Öl bestimmen zu können. Dann kommen da auch nur Einbereichsöle zum Einsatz, da der Motor nur im Betriebswarmen Zustand seine Arbeit verrichtet, Warmlauf findet immer vorher statt und das bischen Leerlaufgerödel kann auch das Einbereichsöl abdecken.
    Mich persönlich interessiert es momentan extrem, wie kann ich als 0815-Nichtölprofi mit einfachen Mitteln feststellen, wann gewisse Additive im Öl verbraucht, bzw. gesättigt sind um zum perfekten Zeitpunkt einen Ölwechsel machen zu können. Die Methoden "stinkt nach Sprit, ist Pechschwarz usw." sind eigentlich ja nur Bauernregeln.

    So, jetzt ab ins Bettchen.

    N8 ;)

    Die ganze Steuergeräterei hängt auf jeden Fall irgendwie am Zentralsteuergerät mit dran. Laut VCDS sieht es wie eine Huckepacklösung aus, ob es jedoch eine extra Hardware ist oder nur ein Stück zusätzlicher Stecker am Steuergerät weiß ich leider nicht.

    Das Einzige was ich bereits mehrfach nachgerüstet hatte war der Tempomat beim A3 8P und beim 5er Golf, das ist aber ne andere Baustelle.

    Grüße,
    Psychedelic

    Danke für die Erinnerung ! :thumbup:

    Der Unterschied zwischen 19" und 18" Rädern liegt meißt daran, das bei 19" Reifen breitere als 225mm gewählt werden und der Abrollumfang auch etwas höher liegt als bei den 18" Reifen, da es auf dem Markt keine richtig passenden Größen produziert werden um das ausgleichen zu können. Dadurch ergibt sich insgesammt eine deutlich erhöhte Reibungskraft auf dem Asphalt.
    Auch der Luftdruck in den Reifen ist sehr ausschlaggebend, ebenso wie die größe der Karkasse der Reifen (was bei größeren Reifen natürlich immer kleiner ausfällt), die Einfluß auf die nötigen Kräfte für die Walkarbeit haben.
    Den Unterschied zwischen hohem und niedrigen Luftdruck sieht man z.B. schön beim Rollwiderstandkoeffizienten zwischen LKW- (ca. 0,006-0,011) und PKW-Reifen (ca. 0,012-0,015) auf Asphalt.

    Durch die oben beschriebenen Faktoren resultiert die asymetrische Kontaktkraft der Reifen auf dem Straßenbelag, was multipliziert mit dem Rollwiderstandskoeffizienten den Rollwiderstand ergibt. Subtrahiert man zum Schluß davon noch den Rollwiderstand der Serienbereifung, kommt als Ergebnis das Energiefressende schwarze Loch heraus, was den Wagen langsamer macht. ;)

    Kurz zusammengefasst, umso großer vom Umfang und Breite ein Rad wird, umso langsamer wird das Fahrzeug ! :thumbup:

    Persönlich find ich die DTM inzwischen extrem langweilig. In den letzten Rennen bin ich fast immer eingeschlafen, da es aussah das der Sieg fast nur über die Taktik der Servicestops ausgetragen wurde, kaum spannende Zweikämpfe auf der Strecke.
    Sind ja inzwischen nur noch Audi und Mercedes im Rennen. Wenn ich da noch an die 90er Jahre denke, da war viel mehr loß. :love:

    Hi Para,
    hab selbst einen Makita Akkuschlagschrauber und einen von Hilit, der braucht ne Steckdose, hat dafür ordentlich Bumms. Für die Radschrauben reicht der von Makita vollkommen aus. Allgemein sind die Teile nicht gerade billig und die Billigen sind nur nett an zu schauen.

    Für Radschrauben gibt es einen Satz Nüsse (17, 19 und 21mm) mit Teflonhülsen, damit verkratzt dir die Alufelgen nicht. Kosten ca. 20€ und bekommst im Internet bei fast jedem Shop nachgeschmissen.

    Drehmomentschlüssel reicht für dich ein ganz einfacher für ca. 30€, bekommst ebenfalls im Inderned.

    Grüße,
    Psychedelic