Ja, so die Wucht ist das nicht immer wie größer motorisierte Fahrzeuge davon rennen, da braucht es bei unserem Hubraummonster schon ne ordentliche Packung mehr.
Hatte mich heute mit einem 911 Carrera 4 angelegt, natürlich ist er davongezogen. Wenn man bedenkt das er 3,6l Hubraum und 345Pferde bei 6500 Umdrehungen hat und das Gewicht ca. nur 100kg geringer ist, war der Abzug nicht gerade die monster Wucht. Auf jeden Fall hatte er schon blöd geschaut als ich im Windschatten hinter ihm kleben blieb.
Beiträge von Psychedelic
-
-
Zündkerzen wechseln, wenn sie nicht gerade neu gemacht wurden und auch die Werkstattaktion mit den Zündspulen, ebenfalls neue verpassen lassen, wenn es nicht schon gemacht wurde.
Wenn Ventilfedern schlapp machen oder die Ventile selbst nicht mehr richtig schließen äußert sich das ganz anders, der Motor hat dann extrem wenig Leistung und es folgt recht schnell ein kapitaler Motorschade, da sich die Ventile durch Überhitzung schnell weiter verbiegen und brechen.So ein Turbolader dreht schonmal mit bis zu 150000rpm wenn er unter Vollast Schuften darf.
Grüße,
Psychedelic -
Hallo,
für die alten Scheiben brauchst keinen Abzieher, das geht auch mit einem Hammer und Prellen, das sie irgendwann runter gehen. Sind ja nur etwas festgerostet und landen danach sowieso auf dem Müll.Grüße,
Psychedelic -
Das sequentielle Getriebe klingt interessant, ein klassisch wie früher umgebautes 02er wird es sicherlich nicht sein. Oder es ist nur das DQ500 mit geändertem Innenleben.
-
Vorderradantrieb? Schauder....
Wenn das Fahrzeugkonzept passt, reicht auf Frontkratzer. Hatte ja Raedermotorsport mit dem A3 2l TFSi schön bewiesen.
-
Von April 2004 (Auslieferungszustand) bis ca. April 2011. Sind schöne 7 Jahre und immer brav mit regelmäßig getauschtem Serienluftfilter.
-
Wow, danke dir, das ist hoch interessant !
Die groben Verunreinigungen werden von meiner Öffnung kommen, immerhin ist das Teil verklebt. Mußte doch etwas Gewalt dafür anwenden.Auf den Mikroskopaufnahmen sieht man sehr schön den Aufbau des Sensors selbst. Das die Temperaturfühler aus mehreren Schleifen bestehen ist sehr interessant, das konnte ich mit meinen Vergrößerungsmitteln nicht sehen.
Man sieht auch schön den schwarzen Nebel im Bild, die Verunreinigung, was quer über die Leiterbahnen geht, ist natürlich Schuld für das Ableben bzw. das falsche Werte registriert werden. Immerhin sind die Signale sehr sehr schwach und werden ja durch die Elektronik auf der Platine erstmal für das Steuergerät aufgearbeitet.Sicherlich werden sich jetzt Einige fragen...... warum baut man das nicht größer, dann machen die kleinen Verunreinigungen weniger aus....... Das geht dann extrem auf die Reaktionszeit, der Sensor wäre viel träger und man hätte recht große Zeitverzögerung bei der Messwerterfassung.
Grüße,
Psychedelic -
Hallo,
zieh mal im Standgas den Ölmeßstab heraus, der müßte sich dann auch dezent etwas schütteln. Beim Abschrauben des Öleinfülldeckels sollte ein deutliches Schütteln und unruhiger Lauf die Folge sein. Ändert sich bei dir jedoch Nichts, probier mal folgendes......
Zieh hinten den Schlauch zur Kurbelwellengehäuseentlüftung am Kopfdeckel ab, verschließ das Schlauchende mit reichlich Klebeband, das er darüber keine Falschluft saugt. Damit im Kurbelwellengehäuse keinen Überdruck bekommst, unbedingt den Ölmesstab ziehen oder den Einfülldeckel abnehmen. Dann schau ob er die Schüttelsympthome auch noch hat. Wenn nein, dann ist bei irgend was am den Zyklonabscheidern oder dem Druckregeler für die KW-Entlüftung defekt.Grüße,
PsychedelicP.S. Vorsicht, wenn den Schlauch nicht gescheit verschließt, geht schnell die Leerlaufdrehzahl hoch und er hüpft wie ein ziegenbock, da die Luftmenge an der Drosselklappe vorbei geht. Dann sofort abschalten!
-
Ja da haste schon recht, ich nenn den kleinen Bügel gerne Körbchenhenkel.
Solange ich noch keinen Käfig habe, werden auch nur Hindernisse überwunden, wo er nicht umkippt. Die Grenzen des Fahrzeugs kenn ich in und auswendig, schließlich hab ich ihn auch selbst aufgebaut.
Als Geschwindigkeit hat man meißt Schrittempo, da es eine Krabbelmaschine ist und kein Rennfahrzeug. Mit dem geänderten Verteilergetriebe lauft er im ersten Gang unter Vollgas gerade mal Schrittgeschwindigkeit und mit den beiden manuellen 100% Differentialsperren hat er mit dem Reifenprofil Grip ohne ende und krabbelt so ziemlich über Alles was ihm im Weg steht.
-
Es gibt genügend Literatur darüber. Anbei ein Beispiel.
-
Hab es rot markiert.
-
Hallo,
schau mal vorne am Getriebe die beiden Hebel an, da sind so Teflonbuchsen und Gleitstückchen dran verbaut. Bei mir waren die extrem ausgelullt, dadurch hat es den Schiebebolzen, was ins Getriebe rein geht nicht mehr genau passend angehoben und reingedrückt, hatte dadurch auch Probleme mit dem 1-2 Gang und Teilweise mit dem 5-6 Gang auch.Grüße,
Psychedelic -
Hallo,
Klappe wird vom Motorsteuergerät gesteuert. Schließung und Öffnung hängen von der Motorlast und Drehzahl ab. Bei einem Chiptuning von custom-chips (Zoran) können die Wert individuell geändert werden.Grüße,
Psychedelic -
Hey, die Gelben werden immer mehr hier. Ist anscheinend doch nicht eine so seltene Farbe.
-
Ist für den 3.2er bestellt. Wenn die für den S3 nimmst, wird das Gutachten wiederum fehlen, da es dann nur für den S3 gilt.
Warum willst jetzt hier noch herumtüfteln ? Dann solltest gleich eine Einzelanfertigung machen lassen, glaub der Else hatte so eine Einzelanfertigung mal, aber nicht von BN-Pipes.Grüße,
Psychedelic -
Hab BN-Pipes, ein Unterschied ist es schon. Besseres Material als die S3-Anlage und größerer Querschnitt. Auch der Vorschalldämpfer ist bei der BN-Pipes ein Absorber.
-
Ob Sommer oder Winter, die Abgastemperaturen sind da nur geringfügig unterschiedlich und wird durch die Umweltbedingungen kaum beeinflusst. Abgastemperaturen spiegeln im Endeffekt die Güte der Verbrennung wieder.
Der RS3-Motor wird insgesammt recht mager betrieben, daher auch der doch recht niedrige Kraftstoffverbrauch wenn man ihn mit dem Turbofaktor und dem Hubraum umrechnet, und auch die hohen Abgastemperaturen. Vermute sogar das der Motor in manchen Lastbereichen absichtlich auf über Lambda1 betrieben wird und eine zusätzliche Kühlung der Brennräume mittels einer Frischgasspühlung umgesetzt wird. Daher auch der extreme Verstellwinkel der Auslaßwelle.Hab bis jetzt noch keinen Motor genauer begutachten können, wäre auf jeden Fall mal interessant.
-
Auch beim Spritverbrauch sollte man bei kühlerer Ladeluft was merkten. Die Anfettung zur Kühlung, damit der Motor nicht ins Klopfen rennt, wird zurückgenommen.
-
Hier sieht man es schön auf den Bildern.
-
Hätte ich nen RS3 oder TTrs würde bei mir sofort dieser PlastikLLK herausfliegen.
Ist schon lange bekannt, das die Laschen was die Kunststoffteile halten sich auf Dauer aufbiegen und er somit undicht wird.
Als Notlösung gibt es wie gesagt die Zusatzklammern von z.B. MTM, wäre für mich auch nur ein Provisorium.