Beiträge von Tom300

    Zitat

    Original geschrieben von Psychedelic
    ...
    Warum von geschmiedeter KW auf gegossene umgestiegen wurde versteh ich nicht, anscheinend hält Guß heut zu Tage schon mehr aus, als aus einem Stück geklopft. *kopf kratz* 8-|
    Das Nitratventile verbaut werden und dann auch abgesetzt wundert mich ebenfalls etwas, eventuell wurden dann größere Ventilsitze verbaut, oder anders legierte Ventile verwendet, gibt ja noch mehr als Nitrat.

    Wegen den Verdichtungsunterschieden, was Tom300 mit den anderen Kolben erwähnt hat, ist glaub das plausiebelste, warum eine andere Verdichtung zustandekommt. Soweit hab ich mal wieder nicht gedacht. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo Psychedelic,

    zum Thema KW fällt mir nur ein Argument ein -> Kosten-Einsparung !
    Mit "Nitratventile" meinst Du sicherlich "Natrium gefüllte Auslassventile" (?)
    Auch hier meine Vermutung/Antwort -> Kosten-Einsparung !

    Schau Dir den Golf 5 mal von Beginn bis Ende der Produktion an.
    Was da alles eingespart (angeblich "optimiert") wurde ist schon nicht mehr schön ...

    Mit den anderen Kolben beim BUB ist aber nur Spekulation, also eine Vermutung meinerseits.

    Der Golf 5 R32 ist, besser gesagt war ja auch nichts besonderes mehr, eine reine "Ausstattungslinie".
    Der Golf 4 R32 ist der wahre "Racer" mit besonderen Teilen, vom Fahrwerk über Felgen u.s.w. ...

    Tom

    Hallo,

    womit wir wieder bei der Diskussion wären ... :)

    Niemand hat gesagt das es generell so ist, auch ich nicht.
    Es sind meine persönlichen Erfahrungswerte.

    Das Umfeld des Motors sollte natürlich auch stimmen.
    Sprich, Zündkerzen ok ?, Luftfilter ok ?, Kurbelgehäuse-Entlüftung ok ?
    Auch diese Faktoren können zur Rußbildung führen.

    Wenn ich einige Tage nur im Stadt-Verkehr unterwegs bin, dann bildet sich auch wieder ein gewisser Rußanteil in der guten Supersprint-AGA.
    Aber wesentlich weniger als mit Super oder mit Sprit von einer freien Tanke.
    Mein 3.2er wird aber auch regelmäßig davon befreit, mit entsprechenden Überland-Fahrten.

    Jeder hat andere Erfahrungswerte, ich persönlich habe mit Markenkraftstoff u. vor allem Super Plus die besten Erfahrungen gemacht.
    Unsere ARAL bietet übrigens kein Ultimate-100 an, nur Super Plus, warum wohl ... ?

    Tom

    Zitat

    Original geschrieben von Psychedelic

    @Para
    Pass bitte mit dem Motorreinigungszeug auf, bei so günstigem Kram hab ich immer Bedenken, das die Schmierfähigkeit leidet und der Öfilm wo abreißen könnte.

    Ich werde da eher was Hochwertigeres wie z.B. das Additiv von Mathy benutzen.
    Neuen Öfilter rein, etwas Ö ablassen mit Mathy auffüllen (so das Verhältnis ca. 1 zu 5 im Motor hast), anschließend ca. 500km fahren. Das sollte eine recht gute Reinigung bewirken.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,

    @ Para, genau das ist das richige Mittel !
    Liqui Moly Motor-Clean und bitte wirklich nur dieses verwenden !!!

    @ Psychedelic, bitte nimm es nicht persönlich, aber dieses Mathy Zeug ist nicht zu empfehlen !
    Liqui Moly hat eine vergleichbare Ö-Schlamm-Spülung im Programm, die ca. 500 km vor dem Öwechsel dazu gegeben wird.

    Das "modernere" Mittel gegen Öschlamm u. Ablagerungen ist aber das LM Motor-Clean.

    @ Para, bitte genau anwenden wie auf der Verpackung beschrieben !
    Eine geringe Menge "Alt-Ö" absaugen (wenn möglich) und LM Motor-Clean einfüllen.
    Der Motor sollte Betriebstemperatur haben !
    Den Motor dann ca. 10 bis 15 min. im Stand laufen lassen, aber nicht damit fahren !!!
    Du kannst ab u. zu die Drehzahl auf ca. 1500 U/min. erhöhen, also ab u. zu leicht Gas geben, aber nicht zu hoch drehen !

    Nach den 15 min. Alt-Ö ablassen u. Öfilter wechseln.
    Den Rest übernimmt dann das frische Mobil 1 0W-40.

    Hier noch die Erklärung v. "Sterndock" zum LM Motor-Clean (Chris seine Referenz-Quelle zum Thema Ö u. alles was damit zu tun hat ... )
    Zitat Sterndock ...
    Zu Motor-Innen-Reinigern, welche für kurze Zeit dem alten Ö zugegben werden, noch was generelles: Solche Zusätze bestehen aus einer Trägerflüssigkeit, in der hochwirksame Detergent u. Dispersant-Additive gelöst sind.
    Erstere entfernen selbst hartnäckige Ablagerungen im Ökreislauf, welche ölunlöslich sind. Ätzende Substanzen sind da aber natürlich NICHT enthalten. Also nichts, was Metalle o. auch Dichtungs-Materiallien angreifen könnte (es sollen ja auch keine Motorteile, sondern nur Ablagerungen gelöst werden). Die Ablagerungen weden auch nicht einfach nur irgendwie abgelöst, sondern durch eine chemische Reaktion AUFGELÖST. Deshalb kann dabei auch nichts vestopfen!
    Und letztere sammeln die winzig kleinen Substanzen (welche man mit dem blosen Auge garnicht sehen kann) ein, und transportieren sie zum Öfilter. Und alles was so klein ist, dass es vom Filter nicht absorbiert wird, wird umhüllt u. fein verteilt im Schwebe gehalten, u. verschwindet dann mit dem Altöl aus dem Motor.

    Tom

    Hallo Para,

    Du willst mir also auf deutsch damit sagen das es einen nachweisbaren und vor allem spürbaren Unterschied bei den Kraftstoffen zwischen Marke u. freier Tanke gibt ... ?

    Ist somit also doch keine Einbildung, dass die Karre mit Markensprit besser und sauberer läuft ...

    Tom

    Zitat

    Original geschrieben von Psychedelic
    ...
    Wenn die Verdichtung tatsächlich gringer ausfällt, haben sie sicherlich eine minimal dickere Kopfdichtung verbaut.
    ...
    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,

    könnte die Verdichtungs-Reduzierung nicht evtl. durch andere Kolben zustande kommen beim BUB ?
    Bei den 2.0 TFSI hat man doch auch die Kolben geändert, auch wenn das einen anderen Grund hatte (Kolbenring "Flattern" bei den Schmiedekolben).

    Ist nur mal so ein Gedanke ...

    Tom

    Hallo,

    also bei meinem Golf 5 R32 konnte ich diese Rußentwicklung an den Endrohren auch sehr gut verfolgen.

    Abgeholt (halbes Jahr alt) mit völlig schwarzen Endrohren (sei normal, so der Verkäufer :) ).

    Habe dann auch ca. 3-4 mal nur Super getankt.
    Die Endrohre blieben aber schwarz nach jeder Fahrt, egal ob langsam oder richtig Dampf !

    Habe dann auf Super Plus von ARAL umgestellt und seit dem ist dieses Problem nicht mehr vorhanden.
    Musste vor einiger Zeit zwangsweise Super Plus von einer freien Tanke nehmen.
    Und was hatte ich ?
    Richtig, wieder schöne scheiß schwarze Endrohre !

    Auch wenn der Sprit aus einer Raffinerie kommt (hier bei uns aus Hamburg), unterscheidet sich das Additiv-Paket wohl doch ganz deutlich.

    Auch wenn ARAL etwas teurer ist, egal die Karre ist sauber am Hintern und läuft und läuft und läuft ...

    Für meine Begriffe liegt es nicht unbedingt am Överbrauch oder der Kurbelgehäuse-Entlüftung (evtl. defekt), sondern eher am verwendeten Kraftstoff.
    Deshalb auch meine Empfehlung -> Super Plus von der Marken-Tankstelle !
    Das ist aber nur meine Erfahrung und meine ganz persönliche Meinung ...
    Bevor es wieder Diskussionen gibt ob Marke oder freie Tanke !

    Tom

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU
    ...
    Die R32 werden wohl sehr sauer gefahren. Man bräuchte 30000er Ö eines R32 im Vergleich zum A3. Jede Wette dass das saurer ist.
    ...

    Hallo Para,

    Ihr sprecht hier aber vom Golf IV R32 oder ?
    Die Motoren sollen doch angeblich baugleich sein, egal ob IVer R32, Ver R32 oder A3 3.2 ...

    Und eine Ö-Probe mit 30 000 km Laufleistung aus einem R32 wird es wohl nicht geben.
    Welcher R32 erreicht den vollen Intervall ? keiner ...
    Mein erster Ö-Wechsel war bei knapp 17 000 km, trotz LL, trotz Langstrecke !

    viele Grüße, Tom

    Hallo Para,

    ich hoffe Du versuchst nicht deinen Öschlamm (so wie auf den Bildern zu sehen) nur durch das Mobil 1 0W-40 weg zubekommen ?

    Ich würde Dir umgehend eine Behandlung mit Liqui Moly Motor-Clean empfehlen !
    Hier mal ein Link, bekommt man eigentlich überall zu kaufen und ist wirklich sehr sehr gut !

    http://autoteilebrandy.avengo.de/1203784586-34.html

    Echt schlimm was Castrol-Öe anrichten können ...


    Zitat

    Original geschrieben von Chris1985
    Um das LL Intervall zu bestimmen werden keine echten Werte gemessen ;)
    das Motorsteuergerät errechnet das aus Drehzahl, Anzahl der Kaltstarts usw. :p 8-|

    Hallo Chris,

    eine Frage, was für ein Sensor ist aktuell im 3.2er in der Öwanne verbaut ?
    Ein "Ö-Zustands-Sensor" dürfte es ja somit nicht sein, also nur ein kombinierter "Ö-Stand/Ö-Temperatur-Sensor" ?

    (Bin noch etwas verwöhnt von meinem letzten Fzg., da konnte man je nach Fahrweise und durch absaugen von etwas Altöl -> neues Ö ergänzt, den Service etwas hinaus zögern ... Die Anzeige im BC ging dann von 600 km bis Öwechsel auf 1000 km wieder hoch :D
    Das nenne ich flexiblen Longlife-Service :) )
    viele Grüße, Tom

    Hallo Para,

    bitte entschuldige, mein Fehler !
    Möchte dem Forum natürlich nicht schaden.
    Du wirst dir das Schreiben ja sicherlich als Kopie gesichert haben :D .
    Ich habe meinen Beitrag auch noch mal "überarbeitet" ... :D

    Ich finde es trotzdem erschreckend das diese und viele andere Probleme bekannt sind beim Hersteller und mit solchen fadenscheinigen Aussagen beantwortet werden !

    Hier noch zwei Bilder von dem Verbindungsstück der Kurbelgehäuse-Entlüftung:

    Ist kein EPDM sondern FPM, zersetzt sich trotzdem.
    Die einzelnen Gummipartikel werden gelöst und in den Ansaugtrakt gezogen.
    Die Gummi-Membrane vom Öabscheider war garnicht mehr vorhanden.

    viele Grüße, Tom

    Zitat

    Original geschrieben von davidshoes
    ...
    Also das Mobil 1 schein wirklich gut zu sein.
    ...

    Mobil 1 0W-40 ist das beste Ö ! :D

    Hallo Para,

    hier ist die Antwort von VW/Audi zum versifften Ö-Einfüllstutzen u. Kurbelgehäuse-Entlüftung beim A3 1.6 .
    Ähnliche dreiste Formulierungen gibt es auch für diverse andere Motoren wo dieses Problem auch auftritt !

    Aktueller Baustand !

    Das aber das Material, in diesem Fall der Gummi-Verbindungsschlauch (aus EPDM) mit diesem "Zeug" reagiert u. sich zersetzt, ist bei denen wohl noch nicht angekommen ...
    Wenn der "Kurzstreckenbetrieb" nicht zutrifft (wie in meinem Fall), dann wird es auf die "kalte" Jahreszeit geschoben ...
    Das ich nicht lache !
    Welch fortschrittliche und umweltfreundliche Technik ...

    Also mindestens alle 10 000 km die Kurbelgehäuse-Entlüftung kontrollieren u. wenn nötig reinigen.
    Nicht das man nach gut einem halben Jahr wieder teure Ersatzteile kaufen darf !

    Ohne Worte ...

    In diesem Sinne, danke Audi für dieses "Premium-Produkt" :)

    Tom


    [hr]
    EDIT von Para
    Uff, das ist schon erschreckend :-o
    Sei mir bitte trotzdem nicht böse, wenn ich das Bild/ den Link hier streiche. Es handelt sich hier um AUDI Unterlagen. Auch wenn es Dir der Händler gab, könnte es Probleme geben, wenn das hier veröffentlicht wird. Das Risiko wollt ich hier nicht tragen.

    Gruß
    Paramedic_LU

    Hallo Para,

    ok, ich dachte ja nur weil es hier eigentlich um den 3.2er geht und nicht um einen "halben" (1.6) 3.2er ... :)

    Wenn ich die neuen Teile bekommen habe werde ich die alten mal zerlegen.
    Ich werde diesen Gummischlauch mal aufschneiden und fotografieren, so kann man den Schaden besser sehen.
    Im Ansaugschlauch steckt dieser Öabscheider (denke ich mal ...).
    Darunter befindet sich jedenfalls ein Unterdruckanschluss mit einem entsprechenden Schlauch.
    Die Gummi-Membrane vom Öabscheider ist auch total zersetzt.
    Also dieses Ventil ist somit nicht mehr funktionstüchtig.

    Werde Morgen auch meinen Werkstatt-Meister mit diesen defekten Teilen konfrontieren, auch wenn nichts dabei rauskommen wird.

    Para macht weiter so, ihr habt meine volle Unterstützung !
    Mein 3.2er (R32) hat Gott sei Dank früh genug entsprechende Öwechsel bekommen und ist auf Festintervall mit Mobil 1 0W-40 eingestellt.
    Bisher sind noch keine Probleme aufgetreten, hoffentlich bleibt das so ...

    Hallo,

    möchte diesen Thread hier nicht versauen, deshalb ganz kurz.

    @ Psychedelic, ein riesen großes Dankeschön !
    Dein Tip mit der Entlüftung war ein 100 %er Volltreffer !
    Habe alles auseinander genommen und da war das große Problem sichtbar, alles dicht und so gut wie "zersetzt" durch diesen Siff.

    Ich musste somit heute den Ansaugschlauch und das Verbindungsstück vom Ventildeckel zum Ansaugschlauch neu bestellen.

    Hier mal ein Bild des Verbindungsstückes.
    Der Gummi hat schon reagiert und ist fast zerbröselt.
    Dieser Siff ist anscheinend Gift für die Gummi - und Plastikteile !

    Tom

    Hallo Para,

    schau Dir bitte die Bilder an !

    Ist der Audi A3 (8PA) von meiner Frau.
    EZ: 12/06, 1.6 (102 PS), 5 Gang.

    Hatte bis 12/08 (also LL) das Ö drin, volle 30 000 km !
    Erstbefüllung vom Werk 5W-30 (Castrol), kein Ö nachgefüllt in dieser Zeit.
    Fahrprofil: jeden Tag 110 km Landstrasse (Mo.-Fr.) (80 - 140 oder 160 km/h) !!!

    Habe im Dezember 08 auf Festintervall umstellen lassen mit Mobil 1 0W-40.
    Aktueller km-Stand: 32 300 km.

    Und der "Siff" ist immer noch nicht weg ... Ich könnte brechen !
    Die "Karre" soll noch 3 Jahre halten, aber wenn ich das sehe, trotz relativer Langsterecke jeden Tag ...

    Scheiß Castrol Plörre !


    viele Grüße, Tom

    Hallo Stefan,

    danke für die Erklärung, hatte ich auch noch so im Hinterkopf (untersch. Software etc. ...).

    So nochmal zu deiner DSG-Optimierung.
    Schaltdrehzahl ist also 7100 U/min..
    Ist der orig. Begrenzer (Motor) jetzt raus oder wird nur über das DSG abgeregelt im orig. Zustand ?

    viele Grüße, Tom

    Hey flo was geht ... :D

    Der letzte Kettenschaden den ich im blauen Forum mitbekommen habe war ein 2006 Modell, Laufleistung so um die 30 000 km.
    Sehr ärgerlich !

    Ich selber fahre ein 08 Modell (EZ: 06/07) und habe bisher keine Probleme.
    Bei meinem R32 wurde allerdings der erste Öwechsel schon bei ca. 16 000 km durchgeführt (trotz LL !).
    Ich habe den Wagen mit 17 000 km übernommen und bei 22 000 km umstellen lassen auf Fest-Intervall (also 1 Jahr o. 15 000 km) inkl. Mobil 1 0W-40 Ö.

    Die Probleme mit den Ketten können natürlich jeden betreffen, genauso kann es bei meinem R32 auch noch auftreten.
    Aber ich gehe erstmal nicht davon aus.
    Wird vernüftig warm gefahren und dann bekommt es die Karre nur noch richtig dreckig in die Fre... :D
    Ö-Stand wird mind. einmal in der Woche kontrolliert (Sichtprüfung Peilstab).
    Läuft bisher problemlos, egal ob kalt oder warm, keine störenden Geräusche v. Motor im Stand oder im Fahrbetrieb.

    Aufgetretene Probleme bisher: DSG-Getriebe und Haldex wurden instandgesetzt u. letztendlich ersetzt (inkl. Software) bei Km-Stand 26 400 km !

    viele Grüße, Tom

    Zitat

    Original geschrieben von Stefan
    Habe heute 4 * LC ausprobiert
    ...
    Im S Mode
    ist offensichtlich das alte LC Programm erhalten geblieben. Schaltdrehzahl ist 6500, während im normalen S Mode schon 6800 als Schaltdrehzahl erreicht wird.

    ...

    Stefan

    Hallo Stefan,

    sehr interessant !
    Ich denke mal deine Angaben sind reproduzierbare Messertwerte und nicht vom Kombi-Instrument abgelesen ?

    Ich fahre ja einen Golf V R32.
    Wenn ich einen LC-Start mache, egal ob im "S"-Modus oder im "M"-Modus schaltet bei meinem Golf das DSG vom 1. in den 2. Gang bei 7100 U/min.
    Der Wechsel vom 2. in den 3. Gang erfolgt auch bei 7100 U/min.
    Die restlichen Gänge werden dann bei 6800 U/min. gewechselt.

    Im "D"-Modus erfolgt der Gangwechsel aller Gänge bei 6500 U/min., also normal.
    Deshalb sollen auch die DSG-Modelle des 3.2 VR-6, egal ob VW oder Audi auch nicht die volle Leistung erreichen.
    Weil "Nennleistung" wohl erst bei höherer Drehzahl anliegt.

    Das halte ich aber für ein Gerücht ... :)
    Wie siehst Du das, machen die paar Umdrehungen weniger soviel aus, realistisch gesehen ?
    Wie erklärst Du dir die Schaltdrehzahlen bei meinem R32 ?
    DSG-Getriebe und Haldex sind auf dem aktuellsten Baustand, inkl. Software (alles neu!).

    Drehzahlmesser im KI und VAG.com Messwerte unterscheiden sich geringfügig, 100 U/min. Abweichung.

    Modifikationen am Fahrzeug: geänderter Ansaugweg (alla Race-Huge Variante V 1) und Supersprint AGA komplett ab den Kat's.

    viele Grüße, Tom