Beiträge von Pende

    Lüfter wurde bei mir ersetzt. Kostenpunkt lag bei 500€

    Das ganze Lüftergitter wurde mit den alten völlig vergammelten Schrauben wieder befestigt. Meines Erachtens Absoluter Pfusch.
    Die 1-2€ für die Schrauben hätte ich auch noch bezahlt.

    Wenigstens scheint nun mein Problem mit Drehzahlanhebungen auf 1000U/min an Ampeln der Vergangenheit anzugehören.

    Kompetenz bei Audi?
    Wenn man schon alte vergammelte Schrauben benutzt bei der Reparatur, dann ist das großer Pfusch.
    Das hab ich der Frau am Telefon sehr deutlich verklickert, als sie angerufen hat ob ich mit der Reparatur zufrieden bin.

    War aber noch nicht alles. Ich wurde diesen Winter fast heim geschickt bei -15°C und solle doch später kommen, aber die Lüftung ging nicht und der A6 meiner Eltern war vor ner Woche bei
    denen um ein Türschloss einzubauen. Nur auf Drängen und fast 45min Wartezeit durfte ich dann mit dem Auto in die Werkstatt fahren.
    Hier wurden auch 2 Schrauben der Seitenverkleidung vergessen, die lagen auf der Fußmatte. Soviel zu Kompetenten Audi Fachbetrieben.

    Mal sehen, was die Audi Kundenbetreuung zu so einer Fachkompetenz sagt.

    Ja richtig, das Öl der Haldex-Kupplung wird alle 60.000km gewechselt.

    Aber es würde auch nicht schaden, das Öl des Achsantriebes nach 100 - 120 tkm zu wechseln,
    obwohl Audi eine Lebensdauerfüllung angiebt, dies gilt auch für das vordere Winkelgetriebe.


    huuu da wäre ich mal vorsichtig mit Lebensdauerfüllung :D hält sicher genauso gut wie die Steuerkette ein Autoleben lang halten soll ;)


    Zum Problem, wenn kein Öl mehr raus kommt, dann ist entweder alles schon raus oder es war etwas anderes dafür verantwortlich.

    Bei mir kann ich an der Ampel stehend ohne weiteres in N schalten und bissel aufs Gas treten. Da bleibt er nicht hängen. Während der Fahrt hab ich das aber nicht probiert.

    Was mir aber schon passiert ist, dass ich dachte ich bin im Tiptronic-Modus und war in D und bin dann auf N und ab in den Begrenzer ... ist das peinlich gewesen

    Da hab ich mich wohl etwas schlecht ausgedrückt.

    Mit Gut und Schlecht meinte ich nicht die Ingenieure sondern eher die Firmen.
    Ich kenne aus meinem Bekanntenkreis (hatte ich oben schon geschrieben) zwei, die mit Bezahlung und Arbeit sehr zufrieden sind.
    Einer davon ist mit "Absicht" zu so einer Firma gewechselt und kommt damit klar. Es ist nicht so, dass die nach Fertigstellung des Projekts auf der Straße stehen.
    Das Beschäftigungsverhältnis haben diese ja zu ihrer "Zeitarbeitsfirma"

    Sicherlich gibt es auch hier Firmen die nicht gut bezahlen und die Mitarbeiter nicht zufrieden sind, aber wo bitte gibt es das nicht???

    Die anderen Zeitarbeitsfirmen wird leider keiner abschaffen. So wird es immer noch Leute geben, die für einen Sklavenlohn arbeiten müssen.
    Ein Arbeitskollege von mir, was bei so etwas beschäftigt, der durfte für 5€ die Stunde Baustellen aufräumen, das ist natürlich wieder der krasse Gegensatz.

    Hier wird aber irgendwie Zeitarbeitsfirmen mit Ingenieursdienstleistern vermischt und über einen Kamm geschoren.

    Ich finde das alles traurig. Welche Motivation soll der Leihingenieur hernehmen wenn er sowieso weiß, dass er irgendwann eh entlassen wird. .


    Hmmmm, also bei den guten Firmen ist der Ingenieur sowieso nicht bei z.B. AUDI beschäftigt, sondern bei der Firma und wird auch nicht entlassen. Der geht nur zurück in seine Firma und in ein neues Projekt.
    Das ist meiner Meinung nach gut und spart auch Kosten. Hier kann man sich Spezialisten holen.

    Anders die Ausbeuterfirmen, die gehören abgeschafft.

    Hier werden doch 2 Sachen über einen Kamm geschert .

    Es gibt zum einen die normale Zeitarbeit, die im Grunde nur die bessere Sklavenhaltung ist. Siehe die im eigenen Unternehmen gegründeten Zweiggesellschaften.
    Hier wird nur ausgenutzt.

    Anders die Ingenieursdienstleister, IT etc.
    Dort verdienen die Mitarbeiter aufgrund der Hohen Flexibilität was sie in Kauf nehmen gutes Geld. Und es sind meist Spezialisten. Im Bekanntenkreis arbeiten zwei bei so einem Dienstleister und sind hochzufrieden mit der Bezahlung und der Arbeit. Wäre zwar für mich selbst nichts, aber wenn man sich damit arrangieren kann das eine Projekt in A für 6 Monate und dann für 3 Monate nach B zu gehen.

    Deshalb muss man schon unterscheiden ob die "normale" Zeitarbeit oder Ingenieursdienstleistung gefragt ist.
    Die normale gehört verboten, da dies nur Ausnutzung bedeutet und weniger Qualität. Die andere ist aber auch wie schon geschrieben ein beliebtes Mittel um Personalkosten niedrig zu halten.

    Das sind wohl die Radlager, durfte beide an der Hinterachse tauschen im letzten Jahr.

    Preis des Lagers dürfte um die 120€ liegen.


    Getauscht hatte ich diese bei einem Arbeitskollegen. Pro Seite gut 2 Stunden gebraucht, da die übelst vergammelt waren.

    Wenn du das selber irgendwo günstig machen lassen kannst, dann würde ich das auch tun. Ansonsten bist locker über 300€ los.

    Man muss definitv mal was tun, ich war ja wegen dem Lüfter die Woche in der Werkstatt, was mich 500€ gekostet hatte ...
    Hab ihn darauf angesprochen, dass es mal wieder nach der Kettenreperatur eine unsinnige Reperatur war die man sich hätte sparen können, wenn die vernünfig konstruiert hätten.

    Sprüche wie Einzelfall etc kamen dabei raus, genauso bei dem Lüfter. Wenn die aber schon einen Leitfaden dafür haben und es einen Reperatursatz gibt etc. Einzelfall ???
    Kulanz gabs auf den Lüfter natürlich keine.

    Bei der Kette hatte ich Glück, dass die wenigstens nen bissel was gezahlt hatten.

    Das mit dem Lächeln usw. scheint irgendwie ganz normale Prodzedur bei AUDI/VW zu sein.
    Ich hatte es heute selbst wieder mit meinem defekten Lüfter.
    Als ich was von Internet und Forum erzählt habe meinte er: Na da steht viel kann ja auch nen Sensor etc sein. Ein Lächeln war da auch auf seinem Gesicht.
    Mich kostet wohl der Spaß auch ca.520€ die ich mir mal so ans Bein schmieren kann. Schade das man als Kunde immer der Dumme ist.
    Ich werde es zwar noch über die Kundenbetreuung versuchen, aber ich rechne mir da keine Chancen aus.
    Die unnötigen Kosten belaufen sich bei mir auf ca. 3000€ die ich mir hätte sparen können, wenn die Konstrukteure bei AUDI/VW vernünftig konstruiert hätten.

    Deine Werte sind übrigens nicht so extrem. Die Sache ist super ärgerlich (Hatte selbst eine Längung aber am A3), weil du ihn grad 4 Monate hast.
    Leider bleibt dir auch nicht viel übrig, als weiterzufahren. Alle anderen Möglichkeiten werden dir so wie es aussieht auch viel Geld kosten.
    Was vielleicht gut wäre, gib dem Meister mal nen Zettel auf dem steht, "Hiermit schließen wir vom AZ eine Längung der Steuerkette aus". Glaube nicht das er da seine Unterschrift darunter setzen wird.
    Auch sind die sehr Laptopverliebt, das merkt man immer sehr deutlich. Wenn etwas nicht irgendwie steht im PC, dann gibt es das auch für die nicht.

    Was ich gelernt habe bei der ganzen Geschichte, ein AUDI/VW wird es mit sehr hoher Warscheinlichkeit nichtmehr.

    Vor dem Ausbau natürlich die Batterie abklemmen. ;)

    Hallo,
    die komplette Lüfterzarge kann man nach dem Lösen der Verschraubungen nach unten herausnehmen.
    Brauchste eine Hebebühne, Geduld und am besten ein paar Bierchen.

    Dei Sicherung für die Lüfter ist eine der Schraubsicherungen, die an der Forderseite des Sicherungskastens im Motorraum angebracht sind.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hab hier etwas Forschung betrieben und man muss angeblich laut diesem Selbsthilfebüchlein nicht auf eine Hebebühne. Angeblich kann man das ganze auch oben herausnehmen.
    Muss nur die obere Verkleidung ab. Das ganze kann ich aber erst im laufe der Tages anschauen.
    EDIT:

    Ohne Hebebühne versuchen kann man sich sparen. In dem Büchlein ist das ein 1.6er Motor :D Da ist mehr Platz um reingreifen zu können.
    Wie man den Stecker vom Lüfter ziehen kann ... da komme ich nicht so ohne weiteres ran.

    Mein Lüfter hat sich heute auch verabschiedet ... Natürlich passiert sowas immer wenn es Dunkel und Mistwetter ist.

    Batterieabklemmen war natürlich ein Spaß ... warum soviele Schrauben :(

    Mal sehen ob ich Glück habe und ich im Bereich der Rückrufaktion liege.

    Irgendwie ist der März nicht so mein Monat. Das Heckklappenschloss hat sich schon verabschiedet und nun der dumme Lüfter .... dabei lief mein kleiner doch grad so gut :(