Beiträge von 6gewinnt

    Ja was versteht man denn unter Erstausrüsterqualität? Mein Kollege hat die Facelift RL original Audi bestellt. Das erste Paar kam beschädigt und das zweite war nach einer Woche von innen nass. Also sogar die Topteile kannste vergessen. Er hat dann auch mit Silikon nachgearbeitet. Trotzdem traurig. :thumbdown:

    Bei Fahrzeugen mit einer Leistung wie hier braucht man sich keine Gedanken zu machen über Alltagstauglichkeit und Verbrauch. Hier muss ständig getauscht und repariert werden. Du kannst nicht Deine Ersparnisse auf den Kopf hauen für so ein Auto weil die laufenden Kosten schnell den Kaufpreis eingeholt haben. Normalerweise baut man so einen Wagen um dann damit die 402 Meter zu überstehen. Wer gut vorbereitet ist hat dann auch ein Austauschgetriebe, Antriebswellen usw. dabei.

    Ich weiß nicht. Durch die ganze variable Steuerung in Verbindung mit dem Schaltsaugrohr usw. ist der Nutzen fraglich. Aber es gibt bestimmt jede Menge Probleme mit der Motorsteuerung.

    Ich wäre mehr als skeptisch. Beim alten 1,8er 16V ausm Golf 2 würd ich sagen ja geile Sache: harte Ventilfedern, Kanäle bearbeiten, Schrick NW und ein leichteres Schwungrad. Aber beim R32? Ich weiß nicht so recht. ?(

    So sah meins aus nach der Farbbehandlung. Dazu ist noch zu sagen, dass das V6 Saugrohr nur im vorderen Bereich silber war weil ab der Schaltwalze damals eine große Abdeckung das restliche Rohr verdeckte.

    @ DIGI3,2Q: Du hast das Problem mit dem "Aufblähen". Die Lösung hast Du doch schon selbst gesagt. Im betroffenen Bereich überlaminieren. Ich weiß das ist eine heftige Arbeit aber könnte gut aussehen und sollte das Verformen unterbinden.

    Ja genau lasst uns einfach noch ein paar Aufkleber in die Frontscheibe kleben. nach einem Urlaub in Östereich, Schweiz plus die Plaketten für Maut in Deutschland und Umweltzonensticker ist mein Auto so bunt wie ein Spielzeugladen und ich kann nix mehr sehen.

    Nein ich kann es nicht mehr hören. Geld weg hier, Geld weg da. Alles woran man gebunden ist wird bis zum Äußersten ausgereizt. Sei es Mineralöl Strom oder Wasser. Jetzt werden alle noch mehr zur Kasse gebeten. Ich habe schon lange drauf gewartet. Das die vorhandenen Anlagen auch genutzt werden war mir schon lange klar.

    Mir tun alle Leid die Häuser an Bundesstraßen haben. Chaos und Stau vorprogramiert. :(

    Es gab mal einen Versuch von VOX ein 3 Liter Auto zu bauen. Die haben u.A. Türen und Karrosserieteile aus CFK herstellen lassen. Sehr teuer aber bei einer Großserie durchaus kostengünsig zu realisieren.

    @ Jarod: Außerdem möchte ich dich bitten meine Meinung nicht als Unsinn hinzustellen. Ich gebe Dir in allem was Du geschrieben hast Recht, was aber nicht bedeutet, dass ich nicht auch Recht habe. :disziplin:

    Fakt ist: BMW verwendet schon länger CFK und entwickelt weiter und auch Audi und andere Hersteller können sich dem nicht verschließen.

    Ist soweit alles schon richtig. Aber ich vermute hier auch Vorgaben oder Absprachen mit der Mineralölindustrie. Ich arbeite in der Luftfahrt und sehe jeden Tag Bauteile und Werkstoffe die sehr stabil und trotzdem leicht sind. Das muss nicht zwangsweise bedeuten, dass z.B. das verwendete Aluminum extrem teuer ist. Gutes Beispiel ist K-Sport. Die verwenden gutes Alu und liegen dafür im Preis auf eher niedrigem Niveau.

    Ich hätte viele Ideen und Beispiele wo man am 8P noch richtig Gewicht sparen könnte ohne die Kosten sehr hoch werden zu lassen.

    Wenn man Gewicht sparen wollte würde das auch ohne weiteres möglich sein. Aber es ist wie immer so, dass auch andere an unseren Schwergewichten mitverdienen.

    Nein das Gewicht ist auf jeden Fall ein muss. Wir haben jetzt 2011 und langsam werden auch endlich bei Audi Verbundwerkstoffe und leichte Materialien in die Serienproduktion gehen. Nicht zuletzt muss ja auch der EU Wert für Abgas eingehalten werden.

    Mein Golf 4 V6 4motion wog 1450kg. Ohne Alu und Kohlefaser.

    Ich sehe auch ein Problem darin das man versucht über den ganzen Drehzahlbereich immer sehr viel Drehmoment zu generieren. So wird schon bei kleiner Drehzahl viel Kraftstoff verbraucht. Mir würde lieber eine stärker nach oben ausgelegte Leistungskurve gefallen womit ich die Leistung eher bei höheren Drehzahlen abrufen kann.

    Kürzerer Hubweg dafür hohe Drehzahl mit schöner Spitzenleistung bei etwas kleinerem Hubraum und einem schön abgestuften Getriebe.

    Aufladung ist nicht ausgeschlossen und hilft beim Erreichen der in dieser Klasse üblichen 300PS Hürde.

    Das alles in einem Kompaktwagen um die 1300kg. Klingt sehr gut sollte aber ohne weiteres realisierbar sein in dieser Preisklasse mit heutigem Knowhow.

    Gruß André.

    Ich hatte ja schon mal irgendwann von einem 3liter vr6 geschrieben als Entwicklung aus dem 3,6liter. Aber das Optimum an CO2 erreicht man ja auch durch 7 Stufen Getriebe und übersetzungen gepaart mit den hier so ungeliebten kennfeldern.

    Ich werd noch mal über ein chiques Konzept nachdenken. :rolleyes:

    Polieren? Kunststoff?

    Lackieren geht. Hab ich schon gemacht am Golf V6. Macht sich gut. Ist ja schon relativ glatt d.h. wenig Vorarbeit.

    Hab auch schon drüber nachgedacht aber wegen Sinnlosigkeit erst mal verworfen.(es macht Performancetechnisch keinen Sinn).