Beiträge von S-Tronic

    Ich denke, das der 3.2er definitiv eine Wertsteigerung erfahren wird. Die 8N besonders, weil sie „die Ersten“ TT (abgesehen vom NSU TT) waren. Weiter vermute ich, das unter den 8N die Quattro Roadster besonders werden, (welcher Hersteller hatte damals ein Cabrio mit Allrad im Sortiment? Nur Porsche), Der 8N 3.2, weil der kurz nach dem Golf 4 R32 mit DSG auf den Markt kam und der Quattro Sport als Sperspitze der 8N (inoffizielle RS-Variante).


    Beim 8J kamen dann (endlich) die S und RS Versionen dazu. UND: Der 3.2er war auch noch erhältlich. Das war quasi der LETZTE TT „mit dem größten“ im TT erhältlichen Motor (nicht Stärksten). Diese Versionen des 8J erfahren vermutlich auch eine Wertsteigerung.

    Mein TT 8J 3.2 ist aus 2007. Neulich kam ich ins grübeln als mir bewusst wurde, das dieses Auto auch bald 20 Jahre alt wird (und davon ist er 16 Jahre bei mir).

    Meine kleine Sammlung besteht aus:

    S3 8L (Facelift), Audi A2 1.4 TDI, TT 8J 3.2 Roadster Kompressor und ein rostfreier Golf III GT Special.

    Mal sehen wie sich das in den nächsten Jahren entwickelt. Das alles sind nur meine Vermutungen. Vielleicht wird wird das meine zusätzliche Altersvorsorge? …für meine Kinder? 🥰

    Hi Para,


    Ich werde auch den oberen Kettenspanner wechseln (kommt man ja so dran). Der Warmstart ist ja wirklich grauselig, der Klappert ganz schön. (Geht bei ca 2000 U/min gleich weg).


    Die Leistung ist echt gut für das 2,2t-Dickschiff und der Verbrauch auch nicht übel, trotz Schrankwand-CW-Wert und 6-Gang TipTronic (Heimfahrt von Waiblingen nach Hause ca. 220km) mit 10.1 L/100km (alles zwischen 80-150km/h). Er läuft sehr ruhig im Standgas.


    Die Ölfreigabe ist 504.00 / 507.00 / Porsche C30.

    Ich möchte keine dünne 5W30 Plörre einfüllen. Meine Favoriten sind Addinol Super Light 5W40 und Addinol Super Racing 5W50. Bestellt habe ich beide. (VW Norm 502.00 / 505.00, die auch für den BWS-Motor angegeben ist, aber nicht beim Cayenne, auch der Addinol Ölfinder sagt nur Giga Light). Wäre cool zu wissen, was Leuna „inoffiziell“ dazu sagt. (Ich fahre in meinem A2 auch ein Öl, welches für den AMF-Motor keine Freigabe hat, in Verbindung mit einem Ölzusatz (Friction-Modifier). Diesen Tip habe ich aus dem Oil-Club.de Forum, und der A2 läuft so toll damit…)


    Ich habe soeben auch ein OBD-Y-Kabel bestellt, um die drei berühmten Pins zu überbrücken, damit man den Cayenne mit VCDS auslesen kann =>

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich würde mich über eine Info aus Leuna freuen - zur Not auch per PN.


    Danke Para

    Hallo Zusammen,


    wir haben seit wenigen Tagen einen 2009er Porsche Cayenne in der Familie. 114000km gelaufen, ganz gut in Schuss. Nun möchte ich das Motoröl wechseln, jedoch hat dieser Motor - trotz Nähe zum Passat R36 BWS-Motor - keine 502.00 / 505.00 Freigabe, sondern 503.00 / 507.00 / Porsche C30.

    Das bedeutet, das ich das favorisierte Addinol Super Light 5W40 nicht offiziell reinkippen darf. Laut der Porsche Freigaben sollte es ein 5W30 öl sein. Der Addinol Ölfinder spuckt das Giga Light aus. Ist es ähnlich additiviert?

    Kennt jemand ein Öl, welches als Porsche C30 / 503.00 / 507.00 den Eigenschaften des Super Light ähnelt? Oder spricht etwas dagegen, das Super Light in den Cayenne-VR6-Motor zu kippen?

    Ich bin gerade gedanklich vollkommen "im freien Fall"...


    Viele Grüße

    Chris

    Eigentlich wollte ich schon immer Einen, aber irgendwie…..
    Jetzt hats geklappt und ich finde das Ding MEGA. Der kleine sonore 3-Zylinder Diesel, der mit dem JDD-Getriebe bei 120km/h mit 2100 U/min vor sich her schnurrt - find ich toll. Ich werde den A2 nicht mehr hergeben. So ein einfach zu reparierendes Auto, so gutmütig, günstig, bequem und dankbar.

    Im Juli habe ich die aerodynamischen Teile der Unterbodenverkleidung des 1.2 TDI an meinem 1.4 TDI ergänzt. Echt schwer die noch zu bekommen, aber wirksam in Sachen Verbrauchreduktion. Die Verkleidungen in Verbindung mit dem langen Getriebe und den A3-Telefonfelgen mit 165er Öko-Leichtlaufreifen (die übrigens als Komplettrad 10kg wiegen), haben den Verbrauch fast 0.5L/100km gesenkt. Als nächstes kommt noch ein Gewindefahrwerk, um das Autochen (wie den 1.2TDI) „aerodynamisch“ tiefer zu legen…und zum Schluss noch etwas Kosmetik (abplatzender Klarlack, schrammen etc). Eigentlich steht der Kleine ganz passabel da für seine 20 Jahre und 310000km, aber ich habe den als Projekt gekauft und möchte einen guten Jahreswagenzustand umsetzen. Einen kompletten Ersatzmotor mit <100000km habe ich ebenfalls bereits in der Werkstat stehen (…für den Fall der Fälle).

    Das mit der Form sage ich auch immer. Der i3 ist extrem häßlich. Da gibt es ja noch den Opel Agila, Suzuki Wagon R+, Fiat Panda, die dem älteren A2 bis heute nicht das Wasser reichen können. Außerdem sollte der A2 ein Microvan sein, nur wurde er von Audi als Kleinwagen eingestuft.
    Wenn man sich jetzt vor Augen hält, das der A2 ein Microvan sein sollte, und er nicht mehr mit Corsa, Polo und Co verglichen wird, sieht das mit der gewöhnungsbedürftigen Karosserieform wieder anders aus. Als Microvan macht das SInn…

    Puuuuh, da bin och froh, das ich im Dreiländereck De /CH / Fr lebe. Als es mit den Dieselpreisen los ging, habe ich in der Schweiz getankt - für 1.99 SFr pro Liter (Normalo-)Diesel. Dann kam die Spritpreisnbremse, welche die Schweizer zu uns getrieben hat. Jetzt treibt es alle nach Frankreich, weil:
    Total SP98 für 1.50€ pro Liter (dauernd ausverkauft)
    Total Excellium Diesel für 1.76€-1.85€
    Total (Normalo-)Diesel für 1.60-1.70€ (An manchen Tanken wird auch um 1.85€ für den Normalo-Diesel verlangt - der Stau an der TOTAL ist abartig)

    Dazu habe ich mir im Dezember ´21 ein weiteres Projekt-Auto zugelegt, welches ich zuerst zu Testzwecken im Alltag bewegt habe und mittlerweile wegen der Spritpreisentwicklung täglich (glücklich) fahre - einen Audi A2 1.4 TDI ADVANCE (mit OSS / Leder / Sitzheizung / Tempomat / Audi Teilaktiv Sound / nachgerüstetes RNS-E / Polo BlueMotion JDD-Getriebe / A3 8L Telefonfelge / 165er Leichtlaufreifen und das am längsten übersetzte 5-Gang-Getriebe (kurz nach Kauf eingebaut, da das originale Getriebe defekt war). Alle anderen Autos sind seit Februar abgemeldet (aus Protest / Hyundai Grand Santa Fé / TT 3.2 Kompressor / S3 8L / Golf III GT).

    Der A2 ist zum Familienauto aufgestiegen. Wir waren mit zu dritt (Frau / Kind / ich, inklu. Gepäck und Kinderwagen) in Spanien. 995km mit quasi einer Tankfüllung (knapp 33.8Liter nachgetankt. Tankinhalt 34Liter, Tank bis Einfüllstutzen übertankt = 38 Liter) - größtenteils Autobahn mit 105-115km/h.

    Geiles Teil

    Hallo Zusammen,

    Sorry 4 Latency - ich war etwas „kaputt“.
    Ich möchte den Subwoofer nachrüsten, allerdings nicht im A3.
    Der 8P Sportback hat beim Teilaktivsystem einen Verstärker im Subwoofer, der auch die Lautsprecher in den hinteren Türen befeuert.

    Mir ist im Dezember ´21 ein Audi A2 1.4 TDI zugelaufen, den ich sofort adoptiert habe, so einen wollte ich schon immer mal, im Dezember hats geklappt.
    Der Wagen hatte einen immensen Wartungsstau, den ich beseitigt habe, dazu noch ein anderes Getriebe („upgrade“ von EWQ auf das JDD-Getriebe), neue Servolenkung (die Alte war ein „Auslaufmodell“), Tempomat machgerüstet, Unterbodenverkleidung vom 1.2 3L TDI nachgerüstet und die Audi A3 8L Telefonfelge (=5kg/ Felge) und 165er Spritsparreifen.

    Dazu habe ich noch ein RNS-E (192) eingebaut und korrekt codiert, und somit ein „etwas moderneres Navi“ eingebaut (im A2 war ein defektes Symphony drin). Der A2 hat ebenfalls ein Teilaktivsystem drin. Im Geheimfach unter dem Beifahrerboden ist ein Audi/Blaupunkt 2-Kanalverstärker drin, der die hinteren Türen befeuert. (Klingt ganz ordentlich)

    Aktuell fahre ich den A2 im Alltag mit Verbräuchen <4l/100km. Auf der Autobahn schaft er sogar <3.5l/100km (Von zu Hause nach Spanien Platja d´Aro = 995km). Für diese Strecke hat er sich bei konstant 115 km/h 33.8 L gegönnt, das sind 3.4 l/100km. Ein Träumchen :love:

    Echt Wahnsinn, was in so einem 20 Jahre alten Hobel steckt…

    Ich wünsche uns für

    2 0 2 1

    ...das Corona wieder Bier ist

    ...das Positiv wieder etwas Positives ist

    ...das Tests wieder in der Schule stattfinden

    ...das isolieren wieder für Häuser und Kabel gilt

    ...das eine Maske wieder zum Karneval feiern ist

    ...und das Donald wieder eine Ente ist.

    Frohes Neues, Gesundheit und Glück :thumbup:

    Ich HOFFE, das die Fahzeuggebundene Zulassung dieser Firma das Genick bricht, in Verbindung mit diesem überheblichen Preis!
    Die stinknormale H7-Birne benötigt sowas auch nicht.

    In der heutigen Zeit, ein so verkompliziertes Download-Prozedere an den Tag zu legen, finde ich schon extrem beschämend. Dazu haben die Menschen immer weniger Kohle in der Tasche, resp. das Leben wird immer teurer. Meine Glaskugel sagt, das dieses Produkt kaum Absatz finden wird. 130€ :rolleyes:

    Ich vergleiche das jetzt mal mit Ersatz-Xenonbrennern von Osram, die deutlich günstiger zu bekommen sind. (Ist nur ein Vergleich, da ich jetzt H7-Fassung mit D1S vergleiche - mir geht es aber ums Prinzip)

    Zwei OSRAM Xenon-Brenner in Erstausrüsterquali kosten online 40-70€ (Quelle ebay: https://www.ebay.de/itm/OSRAM-D1S-…IwAAOSwyN5faf4o )

    Ich finde das richtig shice. X(


    S-Tronic :
    Genau das werde ich nun dieses Wochenende angehen. Letztes Wochenende hatte ich es versucht das Rad einfach mal nur zentral zu positionieren aber das brachte noch nicht den gewünschten Effekt es komplett ab zu stellen. Zum Bekleben der Radnabe habe ich mir extra Aluband mit über 150 Grad Hitzebeständigkeit des Bandes und des darunter verwendeten Klebers gekauft. Das hat eine Gesamtdicke von 0,09mm und damit versuche ich mal die Nabendicke aus zu gleichen. Beim Anbau letzte Woche fühlte es sich aber so an als hätte die originale Felge keinerlei Spiel auf der Nabe, da bin ich gespannt ob ich es überhaupt schaffe von der Klebefolie etwas drunter zu bekommen.

    Das war damals meine Beobachtung mit der Originalen Bremse und den originalen 18“. Kurze Zeit habe ich einen dünnen Streifen Tesa an der Radnabe angebracht. Mit der 20“ Schmiedefelge wars definitiv weg - bis heute.
    Der TT 8J soll laut TÜV eines der unauffälligsten Autos in Sachen Achse/Gummis sein etc.

    In auf Dein Ergebnis gespannt...

    Gruß
    Chris

    a3.2quattro

    Für das wechseln des DSG-Öls braucht man nur eine Hebebühne und VCDS und ein Einfülladapter (weil das Öl über die Ablassschraube eingefüllt wird).

    Sowas => https://www.amazon.de/MMOOVV-Ölgefüllter-Schlauch-neuer-Getriebeölwechseladapter/dp/B07T3YY5M7/ref=sr_1_8?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=14477LANPNQW2&dchild=1&keywords=dsg+ölwechsel+set&qid=1587400368&sprefix=Dsg+%2Caps%2C179&sr=8-8

    Mehr oder weniger auf diese Weise => https://www.youtube.com/watch?v=evO79Lmo-f4 (Könnte es ausformulieren, das würde aber den Rahmen sprengen).

    Für das wechseln des Filters und des Öls an der Haldex (Hinterachse) braucht man einen seltsam geformten / gekröpften Rindschlüssel, sonst muss man das Diff ausbauen. Aber auch das geht.
    Sowas => https://www.amazon.de/BGS-Ölfilterschlüssel-Haldex-Kupplung-1048/dp/B001ILCBWK/ref=sr_1_13?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3CN53O14WX117&dchild=1&keywords=haldex+ölwechsel+set+vw&qid=1587400458&sprefix=Haldex+ölwechsel+set%2Caps%2C187&sr=8-13

    Vielleicht findet bald mal wieder ein Treffen bei Zoran statt. Alternativ in meiner Schrauberhalle - mit Grill oder einer kleinen Schwarzwaldausfahrt (sobald diese Corona-Shice gelockert wird). Ich hätte richtig Lust auf ein Treffen bei Meister Z. :neo:

    Gruß Chris

    Hi Sebbel,

    am Auto mache ich (mittlerweile) alles selber, hab auch ne gut ausgestattete Schrauberwerkstatt mit Bühne :wbb:
    Den 6PK-Riemen tausche ich mittlerweile in etwas über 30 min.
    Das DSG-Öl wechseln ist sehr einfach.

    Mein bester Freund ist KfZ-Mechaniker, der hat mir das alles beigebracht :thumbup:

    Mit einem umgebauten Auto sollte man entweder eine fähige Werkstatt in Aussicht haben, oder selbst schrauben können. Vieles habe ich mir selbst angeeignet , einiges musste ich erst lernen...

    Ich bin echt froh, das ich in Sachen Kompressor (aber auch Kundendienst etc) auf keine Werkstatt angewiesen bin. :koenig: :hiphop:

    Also falls jmd Lust hat, am Kompi oder am Auto etwas zu machen, oder zu schrauben, etwas zu ändern / zu wechseln etc. einfach melden. :hi: :pleasantry: