Beiträge von musterexemplar

    Hab DSG, japp und da könntest du ins Schwarze dreffen, Drosselklappe is mir auf einer der letzten Fehlerauslesungen ein Begriff, ich bin aktuell gerade im Büro, hab meinen Aktenwälzer "Fehlerauslese Audi" :) leider nicht dabei...

    Ich freue mich auf die Antwort von Audianer :)

    Im Übrigen hat mir Audi die defekten Teile beim Steuerkettenwechsel NICHT ausgehändigt, obwohl ich es VOR Reparaturbeginn ausdrücklich gewünscht hatte...

    Ich greife hier mal den Fehler neu auf und melde mich zurück aus knapp zweimonatiger Abstinenz - nach meiner Steuerkettenlängung. Schlechte Zeiten bzw. Probleme führen einen immer wieder hierher zurück - ähnlich wie die Kirche/Glauben :D

    Folgendes Problem, welches schon ewig existiert - jetzt aber wieder zur "feuchteren" Jahreszeit wieder verstärkt auftaucht. Wenn mein 3.2er längere Zeit im Feuchten steht bzw. bewegt wird, leuchtet die ESP-Warnleuchte auf.

    Folgende Probleme bringt dies mit sich: Wagen geht im Stand aus, kann keine Drehzahl im Stand halten bzw. beim Auskuppeln (wie wenn ich z.B. an eine Ampel herranfahre o.ä.).

    Ich bin mir 100 prozentig sicher, dass dies auf irgend ein angefixtes Kabel/Kontakt zurückzuführen is, die Fehlerauslese gibt den Luftmassemesser an, aber das würde doch dann permanent auftreten und nicht ausschließlich bei Regenwetter/Feuchtigkeit.

    Was kann ich dem Freundlichen sagen? Die Fehlerauslese wird wieder den Luftmassenmesser auflisten - den wird er mir natürlich wechseln wollen. Aber das kann doch dann nicht mit meinem Problem zusammenhängen, dass dies wie erwähnt ausschließlich bei Regen auftritt...

    Zitat

    Original geschrieben von A3DSG

    Den Betrag von 1095 € netto im Kostenvoranschlag kann ich nicht nachvollziehen. Alleine die Arbeitszeit für Motor- und Steuerketten-Ein- und Ausbau wurde in meinem Fall mit rund 1500€ netto kalkuliert.
    Oder ist damit dein Kostenanteil gemeint und der Rest wird von Audi übernommen?

    die 1560,- euro sind der gesamtbetrag, sprich davon trage ich maximal 30 prozent, der freundliche meinte das vll auch noch zusätzlich was über audi zu holen sein könnte. die arbeitszeit wurde bei mir mit 1100 euro kalkuliert. ich weiß ja nicht welche teile du verbaut bekommen hast, aber so zwei steuerketten kosten 80 euro, die gleitschienen insgesamt 14 euro knapp und die kettenräder plus kettenspanner nochmal rund nen hunderter. bolzen, dichtungen usw. machen dann weitere einstellige eurobeträge aus. ich berichte gern was in der endabrechnung drin steht, aber wie erwähnt - viel mehr wirds nicht. vielleicht hilft meine endabrechnung in zensierter form ja auch noch zukünftigen steuerketten-problemkindern in der verhandlungsgrundlage? schließlich sind die einkaufspreise der audi-vertragswerkstätten ja überall gleich denk ich mal.

    Sooo, wie schon jeder hier schreibt - man muss der Werkstatt nur mal richtig Dampf unterm Hintern machen! Jetzt teilen die meine Meinung, es ist die Steuerkette!

    Nach direkter Prüfung im Motorraum, sprich Luffi runter etc. (wurde erst gemacht NACH meinem Telefonat mit dem Meister und dass ich dran rumgenörgelt hatte, dass doch eindeutig Anzeichen für die Steuerkettenlängung vorliegen) ist nun doch eine Steuerkettenlängung herausgekommen. Der Fehler mit dem Nockenwellen- und Kurbelwellenpositionssensor kam auch wieder raus, nur vermuteten die Anfang natürlich erstmal nen defekten Sensor... Jetzt wurde ich an den Partner weitergeleitet, da meine örtliche Werkstätte keine Motoren zerlegen können, das macht nur die Hauptstelle.

    Termin ist angesetzt auf 4. August, Reparaturdauer: 2 Werktage

    Kostenvoranschlag - und jetzt kommts: NUR 1095 Euro zzgl. 249, 16 Merkelsteuer

    Er versicherte mir maximal noch eine Differenz von 500 Euro! Auf dem Kostenvoranschlag sind beide Kettenräder, Kettenspanner, Steuerketten, Gleitschienen aufgeführt. Ich wohn zwar auf dem Land wo's ja immer in der Regel ein wenig günstiger wird, aber WO wart ihr denn alle bitte beim Reparieren? Arbeitszeit für Motoraus- und einbau und Aus- und Einbau der Teile ist bereits berücksichtigt!

    Zusätzlich lass ich dann gleich den kompletten Motor nochmals checken, denn es liegt noch ein Verdacht auf Falschluft vor. Sollten hierbei keine Undichtheiten sich herausstellen, werden noch die Dichtungen der Drosselklappe, vom Saugrohr und an den Einspritzdüsen ersetzt - bin mal gespannt wat das noch kostet...

    Jetzt das beste, der Check in der heutigen Werkstatt hat mich KEINEN Cent gekostet. Im Nachhinein haben die Freundlichen also richtig klasse gehandelt, aber ohne Nachdruck wäre nichts gegangen. Super find ich natürlich das der komplette Check heute nichts gekostet hat. :)

    Hey! Also, wie im andern Thread geschrieben - Steuerketten sind das Problem, dadurch regelt der Luftmassenmischer ja jetzt zu fett und dadurch wiederum ist jetzt angeblich auch der Fehler bei extremer Feuchtigkeit aufgetaucht - vermutet zumindest der Freundliche. Bleibt abzuwarten ob der Fehler auch nach den Reparaturen wieder auftaucht bei Nässe, denn für mich klingt das nicht so ganz simpel...

    danke für die anweisung mit den messwerten >-8

    die herren meister + kollege konnten laut eben geführtem telefonat KEINE anzeichen für eine kettenlängung o.ä. feststellen. ich hab ihn extra nochmal auf den fehler mit der nockenwellenposition (falsche zuordnung in der letzten fehlerauswertung) angesprochen - das würde damit nicht zusammenhängen meinte er??? erst vor einer woche hat mir ein frisch ausgelernter mechaniker-kumpel gesagt, dass es gut möglich wäre das was an steuerkette oder ähnlichem ist... dann erzählt er mir noch was vom arbeitsaufwand bis der motor zerlegt ist und das ich frühestens in einer woche nen termin bei denen bekommen könne... sag mal haben die nen schaden??? und sowas ist ein audi vertragshändler + meisterwerkstätte. ich nenn bewusst keinen namen, nur sind die hier im allgäu führend.

    das beste ist der kommentar vom meister "so ne steuerkette wechselt man ja nicht alle paar tage bei nem audi aus, die letzte steuerkette hatten wir vor rund 2 monaten hier"... ich hab noch nie so eine unkompetenz erfahren müssen!

    ich werd auf jeden fall dem heut die hölle heiß machen um 15.00 uhr, wenn ich meinen wagen wieder abhole. das fehlergebräu von audi im frühjahr 2004 speziell sollte doch auch den händlern und werkstätten bekannt sein. das ist keine 2-mann werkstatt wo ich bin, da arbeiten bestimmt über 30 leute!!!

    werd gleich auch noch nen kollegen mitnehmen, dann hören wir uns nochmal alle gemeinsam das eindeutige rasseln an ;) hab ihm gleich am telefon gesagt, dass ich die fehlerdiagnose sehen möchte. da ist hundertpro wieder der nockenwellen-fehler drauf zu finden! so stay tuned o--o

    haa, was man hier alles so findet, ich brauch echt keine Werkstatt-Diagnose mehr für mein Steuerketten-Problem. Den Nockenwellenpositionssensor (falsche Zuordnung) hatte ich auch in einer vorzeitigen Fehlerauslese vergangene Woche. Ich freu mich so auf den Anruf des Meisters... Achtung - IRONIE! argh

    Hallo allerseits,

    da mein A3 3.2 DSG aktuell in der Werkstatt zum Steuerketten-Check steht, hab ich dem Meister auch gleich noch folgende Problemschilderung mit an die Hand gegeben.

    Nach längeren Fahrten im Regen leuchtet bei meinem Wagen plötzlich die ESP-Warnleuchte auf und bleibt dann auch erstmal "erleuchtet". Störungen sind, dass er bis knapp über 2000er DZ fast absäuft - wenn man voll aufs Gas tritt. So als wie er sich verschlucken würde. Gelegentlich geht dann auch beim Stehen an Ampeln der Motor im Leerlauf aus. Also wie als das er absaufen würde...

    Mein Freundlicher hat das aber gar nicht weiter registriert heute. Hab ihm sofort angesehen, dass der sich eh bloß dann auf das verlässt, was der Computer heute Mittag ausspucken wird... :-|

    An was könnte das liegen? Ist wie gesagt immer ausschließlich nach längeren Fahrten in der Feuchtigkeit, sprich bei Regen / nasser Fahrbahn. Nach einigen Trockenfahrten läuft dann wieder alles ganz normal...

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    2000 machte es meist wenn unfähige Werkstätten nicht alles tauschten 8-|
    Da fehlten dann wichtige Posten wie Neue Nockenwellenversteller, oder es wurden keine 2 Ketten getauscht etc.

    Ach ja nochwas zur Reparatur.
    Wenn wer Schmodder unterm Ödeckel hat, bitte extra die Werkstatt darauf hinweisen, dass der Kettenkasten zu reinigen ist.

    Danke für den Tipp mit dem Kettenkasten, hab ihnen alles aufgetragen was gemacht werden muss, wenn sich der Verdacht bestätigt. Hab ihn heut Früh um halb acht bereits abgegeben, Meister ist kurz mit rausgekommen und hat sichs vorab angehört - er meinte das auf den ersten Blick nichts zu hören sei. Motor war warm, ich persönlich find auch dass das Gerassel am stärksten beim Kaltstart zu hören ist. Daher will er sich heut Mittag nochmals den Wagen anhören, Fehlerauslese usw.

    Ich hab mir vor rund einer Woche bereits die Fehlerdiagnose rauslassen, dort tauchte auch was mit "Nockenwellenposition - Zuordnung falsch" auf (oder so ähnlich). Hab ihm die Fehlerauslese auch gleich mit an die Hand gegeben, bin gespannt was der mir heut Mittag mitteilen wird...

    das Problem sind die Stückzahlen, selbst Digitaldruckerein fangen meist erst ab 500 Exemplaren aufwärst an... Hast Du es bereits bei buchwerft.de versucht? Ich arbeite als Anzeigenleiter in einem kleinen Verlag und kleinere Buchproduktionen drucken wir immer im Digitaldruck bei denen. Sind auch mit die preisgünstigsten soweit ich weiß.

    sooo, dann gesell ich mich mal auch in die lustige Runde...

    hab am Freitag nen Termin, bis dahin läuft mein Karren keinen Meter - safety first ;) alle Anzeichen deuten auf Probs mit der Steuerkette hin... das Rasseln ist da und kommt eindeutig von der Steuerkette, der höhere Durchschnittsverbrauch is da, das kurze Hochgehen der Drehzahl beim Kaltstart und auch die unruhige Drehzahlnadel im Stand...

    für die Statistiker unter euch: A3 3.2er quattro DSG, Baujahr 4/2004 und aktuell gerade mal 75.000 km runter...

    ich berichte sobald sich der Verdacht bestätigt hat und ich weiß welche Kosten auf mich zukommen und wie lang es dauert... Laut Garantievereinbarung mit meinem Händler zahlt zu 70 Prozent die Garantie-Firma... Bei bestimmt 2.000 Euro sind das aber trotzdem einige Hunnis die ich löhnen muss... ;(

    ... oder meiner Heimat entsprechend doch lieber ein herzliches "Grüß Gott". Als Gebürtiger Allgäuer mit Wurzeln in Hamburg bin ich sozusagen glatt ein wenig multikulturell veranlagt. Zu meiner Person möchte ich eigentlich gar nicht allzu viel sagen, da es ja vor allem um die Sorgen, Vergleiche und Empfehlungen der Autos geht.

    Zu meinem Audi: Fahr nen A3 3.2er DSG quattro in S-Line Optik, Baujahr 4/2004, bisher ne Frontschürze und nen Endtopf von Abt verbaut, nächsten Sommer folgen BSB Felgen

    Bin durch Zufall auf die Seite gestoßen, da ich mich auf Fehlersuche durchgegoogelt hatte und dann ziemlich schnell Antworten hier fand. Mein Registrierungsgrund ist also eher unerfreulich, denn mein A3 3.2er quattro DSG macht mir große Sorgen - und oh Wunder oh Wunder, es scheint was an der Steuerkette zu sein. Seit zwei Tagen klackert es brutal hässlich an meinem Auto auf der Fahrerseite... Anzeichen wir unruhige Drehzahl im Stand, höheren Spritverbrauch bei gleicher Fahrweise und und und runden das alles noch ab und somit ist mein Termin am kommende Freitag in der Werkstatt eigentlich nur noch die Bestätigung für meine Vorahnung... Werde natürlich dann umgehend auch im entsprechenenden Bereich für die Statistik meinen Senf dazugegeben. Spannend wird die Kostenteilung, aktuell müsste ich laut Garantievereinbarung bei unter 80.000 Km Gesamtlaufleistung noch 30 Prozent selbst dazusteuern...