Sooo, wie schon jeder hier schreibt - man muss der Werkstatt nur mal richtig Dampf unterm Hintern machen! Jetzt teilen die meine Meinung, es ist die Steuerkette!
Nach direkter Prüfung im Motorraum, sprich Luffi runter etc. (wurde erst gemacht NACH meinem Telefonat mit dem Meister und dass ich dran rumgenörgelt hatte, dass doch eindeutig Anzeichen für die Steuerkettenlängung vorliegen) ist nun doch eine Steuerkettenlängung herausgekommen. Der Fehler mit dem Nockenwellen- und Kurbelwellenpositionssensor kam auch wieder raus, nur vermuteten die Anfang natürlich erstmal nen defekten Sensor... Jetzt wurde ich an den Partner weitergeleitet, da meine örtliche Werkstätte keine Motoren zerlegen können, das macht nur die Hauptstelle.
Termin ist angesetzt auf 4. August, Reparaturdauer: 2 Werktage
Kostenvoranschlag - und jetzt kommts: NUR 1095 Euro zzgl. 249, 16 Merkelsteuer
Er versicherte mir maximal noch eine Differenz von 500 Euro! Auf dem Kostenvoranschlag sind beide Kettenräder, Kettenspanner, Steuerketten, Gleitschienen aufgeführt. Ich wohn zwar auf dem Land wo's ja immer in der Regel ein wenig günstiger wird, aber WO wart ihr denn alle bitte beim Reparieren? Arbeitszeit für Motoraus- und einbau und Aus- und Einbau der Teile ist bereits berücksichtigt!
Zusätzlich lass ich dann gleich den kompletten Motor nochmals checken, denn es liegt noch ein Verdacht auf Falschluft vor. Sollten hierbei keine Undichtheiten sich herausstellen, werden noch die Dichtungen der Drosselklappe, vom Saugrohr und an den Einspritzdüsen ersetzt - bin mal gespannt wat das noch kostet...
Jetzt das beste, der Check in der heutigen Werkstatt hat mich KEINEN Cent gekostet. Im Nachhinein haben die Freundlichen also richtig klasse gehandelt, aber ohne Nachdruck wäre nichts gegangen. Super find ich natürlich das der komplette Check heute nichts gekostet hat. 