Beiträge von DerSchweizer

    Hallo Zoran,

    wie gesagt hatte ich keine Eingangsmessung und habe es deswegen mit den Serienangaben verglichen, die wie alle wissen in der Regel nie oder selten erreicht werden. Und nochmal sonst ist ja bei mir alles Serie - keine Ansaugmodifikation und keine andere AGA!

    Eduard konnte es kaum glauben, und hat sich nach der Messung ein Proberündchen mit meinem 3.2er erlaubt und gemeint, daß der Wagen jetzt nach dem NWT für einen Sauger sehr gut geht - das erreichte Drehmoment kam ihm zunächst sonderbar hoch vor! Er meinte das dies eine sehr gute Arbeit sei! Üblicherweise liegen die Leistungen bei 235 PS der Serien 3.2er wie Eduard meinte.

    Bin mal gespannt, was man mit dem Fächerkrümmer noch holen kann - mit der DynoJet - Messung kann man jetzt genau sagen was welchen Effekt gibt. Muss noch ein paarmal drüber schlafen, eh der Groschen bei mir fällt - denn eigentlich bin ich ja schon ganz zufrieden! :D

    DerSchweizer

    Hallo Zusammen,

    da ich keine Antworten/Angebote zum mitloggen erhalten habe, bin ich gesterm bei der PogeaRacing in Markdorf auf einem nagelneuen DynoJet Prüfstand gewesen.....kann ich nur empfehlen!

    Ergebnis:
    EG - Leistung 252,84 PS bei 6500 1/min
    Max. Drehmoment liegt bei 356,10 Nm zwischen 2.400 - 3.400 1/min

    Da ich keine Eingangsmessung habe, bringt nach dem NWT V2 der Wagen jetzt endlich Serienleistung und satte 36 Nm mehr Drehmoment.

    Das NWT macht nach jetzt 3000 km immer noch viel Spaß! Bin jetzt am überlegen mir einen Fächerkrümmer anzuschaffen!

    DerSchweizer

    Salve,

    ein Liter Motoröl bei Audi kostet gemäß meiner heute frisch erhaltenen Kundendienstrechnung 18,41 EUR/l. Audi habe ich explizit gebeten das Mobil 1 0w40 supersyn reinzumachen. Irgendwie haben die es nicht geschafft dieses Ö zu organisieren. Der 60.000er Service hat mich jetzt in Summe 617 euro gekostet.

    Ich persönlich habe von Motoröl soviel Ahnung wie ein Fisch vom Huhn!
    Bedeutet ich bin auf Info angewiesen, die ich hier durch Para erhalten habe.

    Hab die ganzen Läden jetzt kpl. durch und habe endlich das Mobil 1 supersyn - halt eben im Praktiker gefunden. Mit Praktikerrabatt sind es dann 12 Euro für den Liter. Das NewLife von Mobil ist wohl der Nachfolger zum supersyn. Habe hierzu aber keine Infos zu Brauchbarkeit.

    Kann die Aufregung hier, weil ich das jetzt im Baumarkt kaufe, echt nicht verstehen. Fest steht, die Castrolpampe kommt aus meinem Motor und das so schnell wie möglich! Hab keine Lust auf das Kettengedöns!

    Sorry und ebay find ich scheiße! Hab nur Ärger damit gehabt! Im übrigen hält sich mein Mitleid für den "armen Öhändler umme Ecke" deutlich in Grenzen. Möchte garnicht wissen wie die Margen hier wirklich sind!

    Der Ärger ist nicht die 3 Euro/l Preisunterschied zu ebay, vielmehr die total hohen Öpreise bei Audi und das ich jetzt immer noch Castrol für 101,26 Euro pro Füllung drin habe. argh

    Ich geh jetzt mal davon aus, das dieses Mobil 1 0w40 supersyn "stat of the art" für unseren 3.2er ist. Falls jemand der Meinung ist, es sei nicht so, und es gibt ein besseres, bitte ich um sachdienliche Info - will meinen Motor noch ne Weile fahren!

    PS: Die eigentliche Frage war: Wer hat ein VAG-Com im Raum BL / SIG und würde nochmals mit mir ein Proberündchen zum Mitloggen drehen???? Will jetzt natürlich wissen, was der neue LMM konkret bringt!

    DerSchweizer

    Hallo Zusammen,

    heute kamen die Logfils sowie die Rechnung von Zoran. Alles perfekt. Wie schon geschrieben war mein LMM defakto kaputt - was auch die Leistung von nur 240 PS nach dem NWT erklärt. Drehmoment war trotzdem sehr gut mit 348 Nm. Und wie weiter vorne beschrieben merkt man die fehlende Leistung nur bei der Endgeschwindigkeit (nur 250 km/h nach Tacho)

    Heute kam dann auch der LMM den ich heute Abend noch verbaut habe. Nach der Probefahrt muß ich sagen, das hier nochmal deutlich was gegangen ist - habe jedoch kein VAG - Com um konkret zu sagen wieviel.

    Hat jemand ein solches Gerät in Umgebung BL / SIG - und könnte evtl. nochmal so eine Logfahrt mit mir machen? Bitte melden!

    @Para: Mobil 1 0w40 supersyc habe ich jetzt im Praktiker entdeckt! Muß die nächste ...."außer Tiernahrung" - Aktion abwarten (was soll Motoröl anderes sein als Tiernahrung? :) :) ) dann schlage ich zu. Ohne Rabatt kostet der 5l- Kanister 75 Schleifen.

    Gruß
    DerSchweizer

    Hallo Zusammen,

    komme gerade von der Lernfahrt zurück....Sigmaringen - Stockach - A81 Ri Stg. - Tuttlingen - Sigmaringen....... :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
    In Summe jetzt 170 km.

    Der Motor läuft jetzt noch viel ruhiger, heißt nicht mehr so rauh. Man möchte eigentlich alles im 4. 5. und 6. Gang fahren - was auch geht....auch am Berg!!!!!! Stadtfahrten im 6. bei 50km/h sind sehr angenehm und trotzdem hängt er noch am Gas! Da muß man den "dicken Onkel" schon ganz ruhig halten!

    Der 3. Gang ist der 3l TurboDieselPlattMachGang....dreht bis 7000 1/min ohne abgewürgt zu wirken. Endlich können die Turbodiesel nicht mehr dagengenhalten - auch nicht mehr am Berg! Shok Shok

    Nach dem "dauerscheuchen" wie man hier sagt, eben den Wagen abgestellt - nichts tickt - nichts knackt.....der Motor ist sehr warm aber nicht heiß so wie vor dem NWT. Auch die Rußablagerungen in den Endrohren sind nicht mehr so stark ausgeprägt - die Verbrennung scheint um einiges besser abzulaufen! Der Verbaruch scheint subjektiv zu sinken - kann ich aber noch nicht genau sagen, weil ich noch nicht nachgetankt habe.

    @Para: Der Wagen hat jetzt 61000 km weg. Der LMM ist defacto kaputt! trotzdem die doch gute Fahrleistung - nach Tacho habe ich es auf 250 km/h gebracht. Zoran hat festgestellt, daß die Luftmassenwerte bei meinem schwanken, heißt sie steigen beim gasgeben nicht stetig an, sondern "zackeln" sich nach oben. Ich habe bei der Logfahrt nur ein einiges mal den Wert von 180 g/s gehabt. Montag oder Dienstag ist der Austausch-LMM da, und dann werde ich eine Luftmassenmessertransplantation durchführen. Ich denke dann kommt deutlich mehr!

    Irgendwie habe ich das Gefühl ein ganz anderes Auto zu fahren! Ich bin wirklich total begeistert, und kann nicht verstehen, warum Audi sowas nicht ab Werk liefert???

    @Para Finde das Ö Mobil 0w40 supersync nicht mehr. Welche Alternativen? Mein Audi Händler hat nur die Castrolpampe da!

    Gruß
    DerSchweizer

    Hallo Zusammen,

    mich bitte von der Liste streichen, da ich gestern in Durlangen bei Zoran war.

    Zustand:

    - Alles Serie auch AGA
    - TT 3.2

    Erste Eindrücke nach NWT:

    - sehr drehfreudig
    - hängt besser am Gas
    - kerniger Sound
    - echtes spürbares Drehmomentplus vor allem im unteren und mittleren Bereich
    - Spürbar erhöhte Leistung

    Feststellungen:

    - Meine Nockenwellenverstellung funktioniert noch
    - Kette ist auch noch ok
    - Mein LMM ist platt: Zeigt schwankende Werte max. 180 g/s

    Weiteres Vorgehen:

    - LMM bestellt - mal sehn wie es dann ist?
    - F-town Fächerrohr habe ich mir bei anderem Kunden angeschaut. Sehr schon verarbeitet! Bin echt am überlegen, ob ich das ach machen lasse!

    FAZIT:

    -Meine uneingeschränkte Emphehlung für NWT. So muß jetzt los, noch eine bisschen Lernfahrten machen. Haben kalte Luft und Hochdrucklage!

    Vielen Dank an Stefan und Zoran für diese klasse Umsetzung!

    DerSchweizer


    20.) DerSchweizer/NWT V2 (Komplette Abstimmung + AGA) / Balingen/ Wegen AGA bitte Privataudienz in Durlangen!

    Hallo erstmal,

    bin neu hier, auch wenn ich schon seit mindestens einem Jahr hier mitlese. Habe größtes Interesse an der NWT seitens Stefan und Zoran! Was hier auf die Beine gestellt wurde zollt meinem ganzen Respekt! Mit Zoran habe ich auch schon tel. Kontakt aufgenommen. Leider ist die AGA an meinem TT noch Serie. Evtl. kann mir jemand sagen, wo ich eine vernünftige Abgasanlage herbekomme, oder den vorhandenen TT-Serienstand in einen für das NWT brauchbaren Zustand überführen kann. Bis jetzt habe ich nur zwei Adressen:

    1. Supersprint
    2. f-town

    Beide Komplettlösungen / Customlösungen dürfen recht teuer werden, wobei ich bei der SP nicht sicher bin, ob man diese durch den TÜV bekommt. Teilweise ist das hier im Forum ja auch beschrieben, jedoch bleiben hie und da bei mir noch Fragen offen:

    1. Ist ein Fächerkrümmer sinnvoll? Und was bringt dieser konkret?
    2. Sind Metallkats sinnvoll? Und was bringen diese konkret?
    3. ESD mit oder ohne Klappe? Was ist der Unterschied?

    Das ich das NWT haben möchte, steht seit drei Wochen für mich fest - nur möchte ich die Sache so sinnvoll und schnell wie möglich anfassen, und so wie gelesen die AGA gleich mitmachen. Ziel ist es ein wirklich vernünftiges, straßen- und TÜV-taugliches Tuning zu machen, ohne mechanische Eingriffe an der Maschine selbst zu unternehmen.

    Ich danke Euch jetzt schon für eure Anregungen und Tips! Ich denke mal bei allem was ich bis jetzt so gelesen habe - kann mir sicher geholfen werden!

    DerSchweizer

    Hallo Zusammen,

    fahre zwar keinen A3 - aber dennoch einen Audi TT 3.2 BJ 2006 mit dieser wundervollen Maschine. Da der Motor jetzt offiziell bei Audi "gestorben" ist, und ich in den anderen Foren sehr wenig zum Thema 3.2er gefunden habe, habe ich mich entschlossen mich mal hier anzumelden.

    Seit langem lese ich hier ohne Account mit, und stelle immer wieder fest, das hier ein nettes Klima herrscht - und interessante Themen behandelt werden. Sowas mag ich.

    Meine Interessen liegen im Saugertuning, einer der Gründe warum ich mich hier auch angemeldet habe. Leider bekommt man anderer Orten nur den Hinweis: " Geh doch zu HPG oder mach Dir'n Kompressor drauf !"
    Genau das ist das, was ich nicht machen möchte - die Charakteristik dieses schönen Motors durch Zwangsbeatmung "kaputt" zu machen.

    Ja, was ist noch zu sagen - ich komme aus dem Südwesten Nähe Tübingen, mein TT ist nur leicht modifiziert - ich steh auf Seriennähe - Karrosserieanbauteile sind mir ein Gräul . Wichtig ist, was die Kiste gut läuft und Spass macht!

    Bis jetzt habe ich nur zwei Dinge am Wagen geändert:

    1. Wechsel auf 19" Felgen
    2. Wechsel auf KW V2 - Gewindefahrwerk

    Was ich plane ist eine vernünftiges und "kostenbewustes" Saugertuning, mit dem Ziel ein fahrbares, zuverlässiges Auto zu behalten:

    1. Luftführung
    2. AGA evtl mit FK !?
    3. Zorans & Stefans sagenumwobenes NWT

    Ich hoffe auf Unterstützung, ich kann mich soweit einbringen, das ich mich in Maschinenbauthemen recht gut auskenne (Soweit es sich nicht um Verbrennungskraftmaschinen handelt! - leider! argh )

    So ich denke has langt fürs erste

    Gruß DerSchweizer