Beiträge von geckogmbh

    hast du schon die neuen Zündspulen?

    auch wenn du schon alles gegeneinander getauscht hast, ich hatte auch mal so ein fehler, der blieb beim selben Zylinder obwohl ich die spulen und kerzen getauscht habe. UNter Atmosphäre funkte auch alles wunderbar. Aber unter druck im Brennraum sieht das oft anders aus bei defekten Zündspulen und Kerzen. die Zündspulen haben einfach zu wenig kraft. warum eine defekte Zündspule nun aber auf einem Zylinder noch läuft und auf einem anderen nicht mehr, kann ich mir aber nur durch kompressionsunterschiede erklären oder der verschieden langen zuleitungskabel welche zu den Zündspulen gehen (Wiederstand) oder eben die Vorendstufen der Zündspulen geben maginal verschiedene Werte ab.

    Hast du den wagen mal ein Stück gefahren? ich habe auch schon nach der Zündspulenaktion mal ein tag gehabt wo der Motor bestimmt 3 Km nicht auf allen zylindern lief. das war aber ne einmalige sache und zuvor war die batterie sehr leer worauf er auf den letzten zacken noch ansprang, aber er hatte eben sehr starke verbrennungsaussetzer. wenn ich die batterie komplett abklemme habe ich solche probleme nicht. ich denke es lag an der starken unterspannung beim starten, wo er gerade so aufs letzte loch angesprucgen ist.

    also wenn es noch die alten zündspulen sind, tippe ich stark auf diese, ansonsten wie schon beschrieben, Batterie ne weile ab und wieder anklemmen. Und wenn dann keine besserung den mal frei fahren. wenn dann keine besserung würde ich sagen das die einspritzventile nicht mehr richtig schliessen und dauerhaft sprit in den zylinder lassen sobald die pumpe läuft. da würde ich mal die besagten kerzen raus drehen. einer schliesst das auto ab und wieder auf und beim öffnen der fahrertür läuft ja die benzinpumpe an, da würde ich dann mal horchen und in den brennraum leuchten ob sich da was tut.

    Hab mal eben bei Ebay Bilder raus gesucht.... Der 8P Sub hat ne andere Form wie der 8PA Sub. Sprich das mit meinem Umbau wird leider nix.... :(

    8PA Sub:

    8P Sub:

    ich will mir da auf keinen Fall ne Kiste rein stellen, ich will einfach nur gerne den kräftigen Bass den der 8P hat. Werde mal versuchen den Subwoofer umzupolen, vieleicht bringt es ja was wie bei den A4 Fahrern. Ansonsten muss ich das ganze wohl auch mal abdichten und ein Gitter einbauen um das ganze etwas in den Innenraum zu lassen.

    Moin Männer,

    hab da mal ein Anliegen,

    habe letztens in einem A3 8P gesessen Bj. 2004 mit Bose. Der hat während der fahrt mal die Musik bisschen lauter gemacht und plötzlich bildeten sich Fragezeichen über meinem Kopf.
    Als ich dieses Bemerkte wandelte ich die Fragezeichen in eine Frage an meinen Kumpel um, diese lautete: Hast Du was an deiner Musikanlage verändert, zusätzlichen Basskasten oder so???

    Kalte trockene Antwort: Nö......

    Innerhalb der nächsten 5 km hat niemand was gesagt, ich habe einfach dagesessen und mich gefragt warum bei mir wirklich drastisch weniger Bässe sind. Ok sein KM-stand beträgt gerade mal ein viertel von meinem aber das kann es doch nicht sein.

    Zur sicherheit habe ich bei meinem Kumpel nochmal in den Kofferraum geschaut, nicht das er das einfach vergessen hat das er da sonen zusätzlichen Kasten drin stehen hat.

    Also meine Erfahrung in diesem 3 Türer war der Bass hammer, ich hatte wirklich das Gefühl, das ich jeden Moment an Herzrythmusstörungen sterben muss, bzw. meine Lunge gab mir beim Atmen, seltsame Rückmeldungen..... der Bass war einfach viel kräftiger und trockener. In meinem Sportback wummert es nur so vor sich hin aber es kommt kein klarer, satter, trockener Bass zu stande wie in dem 3 Türer.

    Ich,..... alles klar ist bestimmt was kaputt bei mir... bestell nen Kumpel zu mir unter dem Vorwandt das es Bier gibt. Er mit seinem Sportback Bj08 noch kein Facelift hat auch Bose drinne.
    Ich mich da kurz rein gesetzt..... Fehlanzeige klingt genauso bescheiden.

    Dann nach dem Kasten Bier zu zweit habe ich mich gestern noch dadran gemacht im Internet zu forschen, tatsächlich, ich bin nicht der Einzige....

    http://www.motor-talk.de/forum/bose-ver…ck-t532620.html

    hier beschreiben viele diese Erfahrung, wobei da auch was davon zu lesen ist, das der Subwoofer im 8P um 1,5 Liter größer ist als im 8PA. Ja was soll ich davon halten. Ein Auto was mehr Volumen hat, bekommt einen kleineren Subwoofer eingebaut..... ???? Soll das so.... Naja Motortalk User diskutieren auf ganzen 10 Seiten dieses Problem, aber keiner hat sich je die Frage gestellt ob man nicht einfach den Sub aus dem 3 Türer in den 5 Türer bauen kann. Naja und das Thema wurde um 2005 besprochen, die leben alle bestimmt nicht mehr.

    Also will ich lieber in meinem Heimatforum um Rat, Hilfe und Eindrücke fragen.

    Bringt Umcodieren auf Stoffsitze einen Unterschied, bzw Umcodieren auf 3 Türer, was ich mir alles nicht vorstellen kann, denn woher sollen die 1,5 Liter mehr Gehäuse Volumen kommen.
    In einem A4 Forum beschreiben Member, das das Vertauschen der beiden Phasen direkt am Sub eine erhebliche Verbesserung gebracht hat. Hier zu lesen:

    http://www.a4-freunde.com/archive/index.…a93b37857569352

    Dann gibt es noch ein TT-Forum wo was von einem Softwareupdate gesprochen wurde, von 150 auf 160. Aber das im TT 8J ist ja bestimmt alles viel moderner wie beim A3. Aber wo machen die das Update? Im Boseverstärker oder im Radio? Weil beim RNS-E ist ja nicht viel mit updaten weil das passiert ja über die Navi dvd's und da habe ich sw 650, sprich es muss ja der Boseverstärker sein oder???

    http://www.ttfaq.com/forum/showthre…tzlich-Bass-weg

    naja vieleicht hat ja einer schonmal Erfahrung gemacht mit dem Thema 3 Türer und 5 Türer Bose oder es hat einer sogar schonmal versucht den 3 Türer Subwoofer in den 5 Türer zu hängen.

    naja, erstmal würde ich das Rad auswuchten lassen und dabei gleich auf rundlauf prüfen lassen. Radlager kostet 99 Euro von der Firma SKF, dieses bekommt man überall im Teilezubehör, es ist übrigens der selbe Hersteller der auch original verbaut wird. wenn Du selbstschrauber bist, kannste das selbest wechseln, ansonsten inne freie Werkstatt, da kostet der Einbau maximal 100 Euro. Normalerweise muss danach keine Achsvermessung gemacht werden, wenn man es gut macht, diese würde ich dir aber trotzdem empfehlen, ob das Radlager kaputt ist oder nicht.

    Also,

    1. Felge prüfen lassen (auswuchten und auf Rundlauf prüfen)
    2. Reifen auf Beschädigungen prüfen
    3. Radlager püfen lassen
    4. wenn Radlager kaputt, dieses ersetzen lassen
    5. Achsvermessung machen lassen ob Radlager kaputt oder nicht.

    Kosten:

    ich weiß nicht wie doll die Felge zerkratzt ist und ob sie evtl. nicht mehr rund läuft.
    Sollte diese nicht mehr Rund laufen brauchst du ne neue Felge. Wie teuer deine Felge ist, kann ich dir nicht sagen, da ich nicht weiß was da für eine drauf ist.
    für den Reifen gilt das selbe..... hier kommen evtl. 2 neue Reifen auf dich zu, da zumindestens Achsweise du das selbe Profil und Profiltiefe haben solltest.

    Ein Radlager kostet 100 Euro plus nochmal etwas 100 Euro Einbaukosten (eher weniger in einer freien Werkstatt).

    Eine Achsvermessung gibt es in vielen Preisklassen :) das geht bei Aktionstagen bei ATU für 29 Euro los und endet bei Audi für ca. 95 Euro. Sollte der Kurs der Achse nicht mehr passen, muss verstellt werden, wenn sich in diesem Fall irgendwelche Schrauben nicht gleich lösen lassen, gibt es Werkstätten, die sich das nochmal extra bezahlen lassen diese zu lösen.

    Ich fand 2009 im Dezember das Treffen auf dem Lamberti-Weihnachtsmarkt ganz gelungen. Das war ne nette Runde. Wenn also nix in HH oder in den nächsten Wochen enstehen sollte, könnte man das ja mal wieder machen.

    mal zur Lebensdauer, da ich ja einen A3 mit über 200000 km habe.
    Ich hätte schon gerne CH / LH über Nebler, alleine das die auch mal an sind. Ich bin nämlich mit dem Schalter immer in der Autoposition und einfach zu faul den weiter zu drehen und zu ziehen und anschliessend beim Abstellen wieder alles Rückgängig machen. Allein deshalb würde ich einfach gerne mal die Nebler in Aktion sehen. Von daher muss ich mir wohl doch irgendwann mal so ein Steuergerät besorgen.
    Wo auch immer ihr das her habt.

    Nun zu den Brennern. Als ich mir das Auto geholt habe, wollte ich nie auf CH / LH verzichten und habe mir vor Augen gehalten das so ein Brenner nur 35 euro kostet, da ich lange bei Audi als Mechaniker gearbeitet habe, ist der Wechsel nebensache, man hat da so im Laufe seiner Jahre Methoden entwickelt, das es wirklich verdammt schnell geht :thinking:

    naja von daher habe ich es wirklich drauf ankommen lassen in den letzten 2 Jahren und 100'000 km alles dafür zu tun, das ich meine vor 2 Jahren bestellten Brenner mal einbauen kann, sobald einer der verbauten Brenner den Geist aufgibt.

    Laut historie und das Auto war immer bei Audi/VW, sind es die ersten Brenner seit er 2005 zugelassen wurde. Meine auf Vorrat bestellten Brenner sind also bis heute nicht eingebaut worden und das CH / LH war nie aus. Die Lichtleistung ist immer noch sehr gut und ich sehe wirklich schlecht im Dunkeln, abslovier aber meine vielen Km meistens nur Nachts. Ab und zu mache ich das Auto im Dunkeln 20 mal auf und zu, wenn ich im Wohnzimmer bin und schau zu, wie das Xenon an und aus geht, so im 3 Sekunden takt, nur damit ich endlich mal die chance bekomme, meine neuen Brenner einzubauen.
    Und nein vom Gewissen her kann ich das erst, wenn mindestens einer der verbauten defekt ist bzw. nicht mehr angeht.

    Also ich will nicht sagen die Dinger ewig halten, aber alle die Sorgen haben wegen CH / LH, finde ich völlig sinnlos. Ich will damit aber nicht dieses wundervolle Steuergerät unnötig reden mit dem man die Nebler als CH / LH nutzen kann, denn ich will dies ja selber haben einfach um mal meine Nebler leuchten zu sehen.

    Ebenso, ist mir klar das meine alten brenner nicht mehr die Lichtleistung haben, wie die neuen, die ich in der Schublade liegen habe, aber ich sehe immer noch sehr gut damit.

    Zur Garantie, da ich selber bei Audi als Mechaniker gearbeitet habe und auch eine Zeit als Servicetechniker, kann ich bestätigen das es keine lebenslange Garantie bzw 10 Jahre auf Leuchtmittel jeglicher Art gibt. Dies kann ich aber auch nur von Modelle behaupten bis Bj. 2002 ca. denn ich habe zwar bis 2009 bei Audi gearbeitet aber nie einen Xenondefekt bei einem jüngeren Auto als 2002 gehabt. Dieser Kunde musste in seinem A6 übrigens den Brenner selber zahlen, als er sah wie unterschiedlich die Farbtemperatur war zwischen alt und neu, wollte er noch einen zweiten neuen Brenner für die andere Seite haben.... und wie wunder.... auch diesen musste er voll bezahlen.

    Moin,

    also ich möchte auch mal eben meine Erfahrung hier kund geben. Ich denke das trägt ja auch positiv zum Geschäft bei.

    Ich habe mir 6 Liter Addinol Super Light MV0546 in 5w40 am Mittwochabend den 31.08.11 bestellt und Donnerstag wurde die bestellung bereits von Para Versand und Samstag war das Öl bei mir (Hermesversand).

    Verpackung war wirklich gut und geschützt, vorallem Aufkleber am Karton, die andeuten wo oben ist, damit die Flaschen möglichst senkrecht stehen. Zusätlich war die 1 Liter Flasche noch in Folie gewickelt.

    Somit war Verpackung und Versandzeit schonmal sehr zufriedenstellend. Mit dabei war die Rechnung, ein Ölzettel und jede Menge Infos über Addinol.

    Der Ölshop funktioniert wirklich sehr gut mit Warenkorb ec., was ich schon bereits bei Para angesprochen habe, ist halt noch dazu, Ölfilter und Ölablassschraube an zu bieten. Somit wäre man voll startklar, wenn das Paket Zuhause ankommt und muss nich noch extra los um das Zeug zu besorgen. Aber Para hat diese Idee ja bereits gehabt und ich denke er wird es dann auch irgendwann umsetzen.
    Ich würde vieleicht neben der regulären Öltabelle von Addinol noch eine Erfarungsöltabelle für die gängigen Motoren hier aus dem Forum dort im Shop verlinken oder eben hier im Forum. Dort stelle ich mir vor, das vieleicht aufgeführt wird, 1) der Motor 2) welches Öl laut Öltabelle von Addionol (meinetwegen) gefahren werden soll und 3) welches Öl die User ausm Forum am meisten fahren, in Bezug auf unseren Longlife Öl Boykott.
    Und dies eben vieleicht für alle Motoren die wir hier im Forum haben, VR6.... 2.0 TFSI, 1,4 TSI, 2.0 TDI usw. weil ich sehe immer wieder im Portal, im Thema "welches Öl soll ich fahren" glaube es nennt sich etwas anders, wo es schon 1 millionen Seiten gibt und es sich keiner von Anfang an durchlesen mag um seinen Motor zu finden.
    Eben eine übersichtliche Tabelle wäre gut für alle, die sich unsicher sind oder kein Longlife fahren wollen nur nicht wissen welche Sorte statt dessen zu fahren. vieleicht nochmal 4) nach wieviel km mann wechseln sollte, wenn man kein Longlife fährt bzw. aus Erfahrung gewechselt wird... irgendwie so in der Art. Natürlich alle Angaben ohne Gewähr :P nicht das einer noch Garantieansprüche hat....

    Ja nun noch zum Öl selbst, ich habe mir ja das Super Light MV0546 in 5w40 von Addinol bestellt. Vorher habe ich immer Mobil 1 NewLife gefahren, wobei mir dieses 0er Öl zu dünn wird zum Ende des Intervalles. Klar ist das im Kaltbetrieb bzw. Winter gut aber für meinen Geschmack ist es zu dünn. Alles läuft etwas rauher.
    Jetzt mit dem Addinol öl, welches ja ein 5er Öl ist, läuft der Motor wirklich dumpfer vom mechanischen Ablauf her. Es klingt einfach weicher. Zudem ist mir aufgefallen, das der Motor schneller warm wird. Für mich gibt es klar einen neuen Favoriten, wo ich erst zugegeben etwas skeptisch war, weil ich immer wenig bis garnicht von Addinol gelesen/gehört habe.
    Man hört und sieht ja meist nur Castrol, Mobil, LiquiMolly oder so, wenn man z.b. im Kaufhaus durch die kfz Abteilung rennt oder beim Autozubehörhandel vorm Ölregal steht. Aber durch die ganzen Infoartikel die mir Para dazu gepackt hat, Para seiner eigenen Tests und Auswertungen und letztendlich meinem Gefühl was ich habe seit das Öl in meinem Motor ist, bin ich wirklich Überzeugt und zufrieden.

    Achja und der Preis ist auch wirklich Spitze, das bekomm ich so nirgendswo :thumbup:

    Also im Nachhinein, habe ich einen neuen Ölfavorit und werde in Zukunft auch Öl nur noch über Öl aus Böhl beziehen, einerseits wegen dem Preis, andererseits weil ich Para da vertraue und weil es evtl. dem Forum hilft wenn Para bald reich ist :koenig: .

    Dat China VAS 5054 A ist kein schlechter kram. Zumal man dann auch geführte Fehlersuche ec. hat. Also alle die vieleicht nicht ganz soviel ausgeben wollen für VCDS sind mit dem VAS 5054A gut bedient. Bei Ebay eigentlich immer gleich teuer, bestellt man direkt aus china kost das ding mal 90 Euro plus 40 Euro Fracht und Zoll und mal 120 Euro und 10 Euro Fracht und Zoll. Die bieten natürlich immer billig an und dann wenn man den Artikel angeklickt hat, sieht man aufeinmal, das man die hohen nebenkosten hat. Sie holen sich dann darüber ihr Geld wieder rein um auf den selben preis zu kommen.
    Oder eben aus Großbritanien bestellen. Da ist dann nur noch Fracht ein paar euro aber eben direkt um die 120-160 euro, weil die bekommen es ja auch nur in china und müssen zoll und Fracht zahlen.
    Noch ein Vorteil finde ich beim VAS, ist das updaten (flashen) der Steuergeräte, was immo glaube mit dem VCDS noch nicht hinhaut. Und wenn man dann doch mal beim freundlichen ist und dem über die Schulter schaut, kann man dem ganz genau folgen was er da macht, weil man die Software ja zuhause hat und kennt.

    Achso, (ob das nun ein Vorteil ist), das VAS 5054A ist halt auch mit Bluetooth. wo ich eigentlich wieder beim eigentlichen Thema bin, das es mit Bluetooth geht, zwar nicht mitm handy aber man kann sich die VAS-Software ja aufm netbook installieren. dann ist es ja auch recht mobil.

    Moin,
    ich habe mir diesen PU-Einsatz für das große Lager an der Drehmomentstütze geholt, was hinten eingesetzt wird im Aggregateträger, das was hier im Thema Gelb ist. nun will ich gerne noch das vordere Gummilager ersetzen weil es bei mir völlig hinüber ist.

    hier im Bild von Mok recht gut zu sehen, das mit der grünen umrandung. Nun will ich da so ein PU-Lager einsetzten. Das ich das alte rauspressen muss ist mir klar, aber das neue was ich mir bestellen will, hat auf dem Bild jeweils Kanten oben und unten.

    nun meine Frage kann man das Lager in zwei hälften auseinander ziehen um es dann einzusetzen? oder wie bekomme ich es in das Auge von der Drehmomentstütze? ich meine es hat ja in der Mitte so eine art Naht....

    15 Liter bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 160++++ wie geht den das? Um 16o im Schnitt zu fahren muss ich ja Geschwindigkeiten von 200+ fahren wenn zwischendurch Tempolimits dabei sind, die im günstigen fall 130 km/h betragen, ich denke meiner ist schon sehr sparsam auch weil ich ihn realistisch mit knapp unter acht litern auf der AB bewege aber 15 liter bei 160 im Schnitt never!!! da musst du ja irgendwo bei minimum 18 liegen. Sorry aber da musst du mal den BC in der ersten Ebene resetten sobald du auf die autobahn kommst....

    Ich fahre Nachts auch viel flott 5 Monate lang 550 km jeden Sonntag und 550 km jeden Freitag nach hause. Und ich habe alles durch von 110 Tempomat einen Schnitt von 7,8 Litern gefahren bis hin von 2 mal tanken auf eine Strecke sprich ca 115 Liter auf 550 Km. Bei Vollgas habe ich 40 Liter und wenn ich das ne halbe Stunde durchziehe habe ich garkeine chance mehr unter 20 Liter zu kommen wenn ich danach gemütlich mit 200 km/h weiter fahre.

    Wobei ich der Anzeige, die 40 Liter Momentan Verbrauch anzeigt auch nicht glaube, denn es sind exakt 40 Liter, ich glaub da ist so ein mechanischer messanschlag. und ich denke von diesen 40 Litern ist der RS3 auch nicht weiter weg. Du fragst ja schliesslich nach Volllast. Aber wer sich einen RS3 leisten kann, sollte sich keine sorgen um das Sprit-/Leistungsverhältnis machen. Das macht sich doch kaum bemerkbar bei Vollast. Ich würde da in jedem Fall zu RS3 tendieren. Wenn ich nur schnell jeden Sonntag zur Arbeit will würde ich in jeden fall einen großen Diesel nehem, der ist immer 40% Sparsamer bei Volllast als ein vergleichbarer Benziner.

    Ich finde man sollte erstmal überlegen ob man einen diesel fahren will oder einen benziner. Ein Diesel ist immer sparsamer in bezug auf die Leistung. Und 250 km/h schaffen se meist auch alle... also wenn du auf benzinmotor (klang und charakteristik) verzichten kannst ist doch in jedem fall ein diesel für dich angesagt.

    das ist absolut kein Vergleich. Wenn es um viel Leistung und wenig Verbrauch geht, es einem aber egal ist welche Verbrennungsart unter der Haube arbeitet, ist die Frage ob diesel oder benzin ja sowas von selbst beantwortet, das dieses Thema ja schon fast unnötig ist.

    300-400 Euro? Die Schellen haben das Stück ca. 40 Euro gekostet und der Einbau 100 Euro. da gibt es keine teilenummer. Einfach messen und zum zubehörladen Rennen oder eben von eBay. Aber ich guck am Samstag noch mal in meinen unterlagen. Die Dinger habe ich ja besorgt und bei Audi auf den Tisch gelegt. Die haben die beiden Dinger dann eingebaut. Das muss man ja nicht bei Audi machen lassen.

    Gebt mal bei eBay flexrohr 50 mm ein. Da gibt es dann verschieden längen. Ich glaub das war über 200 mm lang. Müsst ihr mal messen, ich schaff es die nächsten tage nicht da ich das Auto zuhause hab, frühstens Samstag. Da bin ich wieder da. einfach zum zubehöhrladen wo man bremsen von ate usw kauft und Auspuffanlagen ec. Bei uns heißt das z.B. Kosmos oder Carat oder PV-Autoteile. Die haben sowas auf Lager oder zum nächsten Tag da. Einfach Länge vom Flexrohr messen. Der Durchmesser müsste glaube ich 50mm sein. Bei eBay nicht die Flexrohre nehmen die z.b. 230mm lang sind aber vom Aufbau her erst ein Stück Rohr sind dann nur ein ganz kurzes flexstück und dann wieder ein Stück Rohr sind, die somit also auf 230mm kommen. ihr braucht also eins welches in seiner gesamten Form flexiblen z.b. 230 mm ist (230 mm ist hier ein Beispielwert). So wie halt die, die original verschweisst sind.

    Schaut mal bei eBay rein wie oben beschrieben, dann seht ihr was ich meine. Die Dinger gibt es aufjenfall sogar länger wie wir sie brauchen.

    Also klar kommt man im eingebauten Zustand schlecht ran. Aber das Hosenrohr ist innerhalb weniger Minuten abgebaut.Oben die verbindu geschrauben am Krümmer gelöst unten die Schelle gelöst nach dem Y-Stück und die Kabel von den beiden hinteren Lambdasonden oben an der Spritzwand abgesteckt. Dann kann man das richtig schön im ausgebauten Zustand machen. Die Flexrohre die man im Zubehör kauft sind ja die selben die auch original verschweisst sind. Man sollte eben keine billigen für 20 Euro kaufen. Von Eberspächer und Co. sind die meist höherwertiger als die, die original drinne sind. Wenn dein Audiladen das nicht machen will frag ich mich ob da noch Mechaniker arbeiten oder nur noch Teiletauscher.

    Sonst in einer seriösen freien Werkstatt machen lassen wenn Audi sich zu schade ist dafür. Wenn man an den Flexrohren nicht spart ist das ja wenn es vernünftig geschweisst wurde das selbe wie man es original hat. Da sind die Dinger ja auch nur eingescheisst (halt maschinel aber ein guter Schweißer macht es besser)

    Also warum alles tauschen wenn der Rest (Kats, VSD's und die Rohre) noch super sind? Völliger Quatsch was die dir da sagen das die Flexrohre aus dem Zubehör schlechter sind.

    Die krümmer kosten niemals das Stück 1400 Euro. Ich glaub ja wohl nicht das bei Para beide gleichzeitig gerissen sind.bei Hugo war's damals ja auch nur einer.es ist ja ein krümmer für die ersten drei Zylinder und einer für die anderen drei. Ihr meint doch bestimmt gerade das Hosenrohr(e) welches zweiflutig von den beiden Krümmern am Motor nach unten läuft, mit den beiden Flexrohren, den beiden Kats und den beiden VSD's. Zumal ihr ihm ja das Teil vom r32 ohne VSD's anbieten wollt. Das ist ja eben das Hosenrohr. Die krümmer sind wie auf der ersten Seite auf den Bildern zu sehen direkt am Zylinderkopf dran.

    Übrigens für die Leute die Probleme mit den Flexrohren haben. Eigentlich jeder Audi laden baut auch auf Wunsch das Hosenrohr aus und ersetzt die Flexrohre durch neue (raus trennen und neue einschweissen). Habe damals 180 Euro mit Material bezahlt. Die beiden Flexrohre haben zusammen 85 Euro gekostet und die Arbeitszeit lag bei knapp 100 Euro.Habe das vor 78 tkm machen lassen und ist immer noch dicht.

    Eben es ist jedem das seine. Wenn noch einer Hilfe braucht bei der Durchführung für den Einbau eines Schalters um die originale Abgasklappe anzusteuern, stehe ich gerne zur Verfügung. Ich kann es denen, die vor haben die VSD's auszubauen wirklich ans Herz legen.vorallem kann man schön einen originalen Schalter nehmen, neben ESP Taster und Reifenkontrolltaster. Da gibt es einen Händler im Internet der graviert die nach Wunsch. z.b. Mit dem Schriftzug Sport, dann ist es halt die Sporttaste wie im RS3, eben das halt nur die Klappe aufgeht. Man kann dann den Schalter so bestellen das er betätigt anders leuchtet bzw mit einer kleinen kontroll LED im Schalter.

    Mit einzelabnahme wird es schwierig, ausser Mit der Absicht, dem TÜV nix von dem Schalter zu erzählen und die AGA bei der einzelabnahme mit geschlossener Klappe abnehmen zu lassen, Könnte es klappen. Das weiß ja kein Mensch ob die offen ist oder nicht und manuell von innen gesteuert werden kann. Man hätte also eine Abnahme mit geschlossener Klappe während der Prüfer davon ausgeht das sie automatisch arbeitet wenn er überhaupt sieht das da eine Klappe ist.den Schalter kann man ja verstecken bzw. Einfach nicht erwähnen.

    Da verstehe ich dich schon was du meinst. Das ist wohl für Leite ohne handwerkliches Geschick bzw. Die Möglichkeit öfter auf eine Hebebühne ec. Ich selber habe ja bei Audi gearbeitet als Mechaniker. Ich kenne mich mit der Materie aus und kann auch jederzeit zurück rüsten. Habe ja so geschnitten das ich die vsd's mit den Rohrschellen wieder einsetzen kann.

    Zudem um das bei einer Kontrolle wirklich leise zu bekommen drücke ich drin im Fahrzeug auf meinen Knopf und schon ist die Klappe am ESD zu was dazu führt das das ganze wirklich extrem leise ist im Gegensatz wenn sie offen ist.

    Ich rate auch keinem dazu die VSD's rauszunehmen wenn man dafür viel Aufwand betreiben muss in der Hinsicht auf Werkstatt mit Bühne ec. Ich kann jederzeit auf eine Bühne und habe Schweissgerät ec. zur Verfügung. Für mich ist dieses 1000 Euro Teil nix besonderes da ich eh schon beide Flexrohre ersetzt habe.

    Ich wollte lediglich über Klang, Durchführung und Ergebnis berichten. Das es nicht verkehrsgerecht ist, ist mir klar. Aber ich gehe damit auch vernünftig um indem ich die Klappe schliesse wenn es Leute in der Umgebung belästigen könnte.

    Die AGA bleibt ja eingebaut, du schneidest die VSD's im eingebauten Zustand raus. Am besten erst einen, dann ersatzrohr einbauen und dann den zweiten, damit es keine Veränderungen gibt bei der Lage der AGA.

    Zu Polizei und TÜV, klar ist das nicht Zulässig aber man kann die Anlage sehr ruhig fahren, auch ohne manuelle Klappensteuerung. Man sollte natürlich nicht ständig übertreiben und mit Vollgas an der Justiz vorbeifahren. In einer allgemeinen Verkehrskontrolle, legt sich ja kein Polizist unters Auto und zählt die Schalldämpfer.Im stand hört er sich ja eh normal an. Beim TÜV ist es halt ne Sache des Prüfers, wenn man aufm Dorf wie ich wohnt achtet da eh keiner drauf. Mit den zwei Kats, dem Mittelschalldämpfer und dem Endtopf sieht das ja immer noch reichlich bestückt aus. da mache ich mir nicht so sehr Sorgen. Man muss einfach selber etwas verantwortungsbewusst damit umgehen. Gerade mit der Klappenstuerung die ich mir per Schalter gebaut habe, brummt es untertourig nicht mehr so stark wie vor meinem Umbau.