Keine Probleme ,habe aber weder AudiSoundSystem noch B&O. (und natürlich kein RSN-E…)
Aber die Antenne usw könnte beim Avant auch anders sein.
Keine Probleme ,habe aber weder AudiSoundSystem noch B&O. (und natürlich kein RSN-E…)
Aber die Antenne usw könnte beim Avant auch anders sein.
Ein ähnliches Problem hatte(und habe weiter) ich bei meinem Corsa ,der ebenfalls eine ziemlich frontlastige Bremsanlage hat (308 mm,hinten viel kleiner).
Dadurch wurde der Flugrost nie so richtig weggebremst,eine Scheibenerneuerung hinten wurde nötig ,da regelrecht Vertiefungen entstanden waren und so
nicht mehr TÜVgängig waren. (4 Jca ,25000 km) Jetzt ca 55000 km und die vorderen werden für den TÜV im April neu kommen müssen.
Das ist die Crux, vorne vermehrter Abrieb durch Belastung, hinten rostet es einem weg mangels Belastung.
Nur als Info zusätzlich wegen gleichem Bauzeitraum: mein RNS-E von 8/2005 ,MJ 2006 hat die TN 8P0 035 192 A
Grundsätzlich bedenken wird man auch die ggf Bluetooth Möglichkeiten.
Aber irgendwie umbauen schrittweise wird man das wohl können. Ev eine Bescheinigung des Verkäufers aus dem Unfallwagen bzgl des RNS-E geben lassen,
da das früher öfters nicht legale Geräte waren. Für den Fall ,daß man Freischaltungen bei Audi braucht.
A3:
steht immer draussen,wird erst am nachmittag benutzt,startet geringfügig später,Motorlauf etwas rauher anfangs .98Aral zuletzt,aktuell 102.
Einzige Auffälligkeiten: Verbrauch letzte Tankfüllung gut 1,5 l/100 höher,sonst ca 0,7 höher als letzten Winter,.Standheizung häufiger als sonst benutzt, beim letzten Mal allerdings frühes Abschalten zur
Batterieschonung automatisch.Im Fehlerspeicher hinterlegt.Eigentlich ja ungünstig fürs Auftauen,aber gut für den Akku…(5 J)
Dieser Doppelpost kam nach einer - Fatal Error - Meldung zustande. Hatte ich in der Vergangenheit bereits öfter mal.
Sorry
Früher wollte man Stein zu Gold machen,heutzutage macht man das mit Metall und Kunststoff.
Früher wollte man Stein zu Gold machen,heutzutage macht man das mit Metall und Kunststoff.
Geführte Diagnose heisst dann schnell mal Soll-Ist-Abgleich und hat mich mal 65€ gekostet inclusive Falschaussage/Interpretation.
Audi sagt: alle 60000 km wechseln,ohne Filter.
Haldex sagt: alle 30000 km ,mit Filter.
Jedenfalls sollte man wechseln.Wird das günstigste zunächst sein.Viellleicht hat man Glück. Aber mit Filter (!!!!!!), auch wenn Audi den angeblich nicht "kennt",bzw unter der FIN nichts gefunden wird.Dazu steht ja genug hier .
Hätte ich mit OEM Probleme ,würde ich auch nach Alternativen suchen.Aber : toi toi toi.
Ich wüsste für mich keinen Grund,nicht das OEM Öl zu nehmen.Wer kann denn Experimente tatsächlich bewerten.
Lieber Oli , der SW Gedanke bezieht sich auf das Abgasverhalten.
Wenn so etwas programmierbar -also über SW zu erreichen ist - dann sollte man einen lächerlichen Sensor im KI doch auch beeinflussen können im Kunden-
interesse.
Zu behaupten ,das ginge nicht,nehme ich jetzt niemandem mehr ab. GGF fehlt eben nur der Wille.Wir werden sehen.So oder so
PS: die Empfindlichkeit des Sensors wird wahrscheinlich auch vom vollständig dunklen(schwarzen)Interior beeinflusst.
Sehe ich nicht ganz so ,eine solche plötzliche Verbesserung kommt nicht von/während einer Tankfüllung.Obwohl ich auch von den "Additiven" etwas halte.
Ich bin eher auf der Seite des "irgendwann mal etwas freiblasen". Also irgendwie muß man ja auch mal mit dem Zeitfaktor rechnen.
Nachdem immer noch nicht wirklich geklärt ist ,ob die reinigenden Additive nicht auch in den anderen Aral-Sorten steckt,würde ich 98er fahren.
Wenn man nicht gleich wieder in den Harz fährt ,wird man das dann auch nicht weiter vergleichen können.
Also ,ich lasse sicher nicht das KI ausbauen oder meterweise Kabel ziehen. Das muß Audi können über ihre SW-Kenntnis.Gut das einem bzgl SW die Augen ge-
öffnet wurden...
Bei Standlichtstelllung das gedimmte TFL wieder auf 100% zu bringen,hat nicht geklappt.Zu dieser Schaltung hatte ich ein Gespräch mit einer Gruppe TÜV Ing,die
diese Schaltung schließlich nicht für illegal hielten…Aber hat ja nicht mit Codieren geklappt.
Der KI Sensor ist so sensibel,daß bei -zwar tiefer stehender- Sonne ,aber eindeutig Sonnenschein,das Instrumentenlicht völlig runterregelte .Eine Situation also,wo
der Lichtsensor in der Scheibe noch lange nicht reagiert hätte.
Interessant fände ich,was beim Ausfall dieser Photozelle/sensor passiert.
Als gedankliche Endlösung würde ich dann eine Bohrmaschine auf den Sensor ansetzen. Natürlich nicht ernstgemeint ,obwohl….
Ich warte jetzt mal den hoffenttlich stattgefundenen Kontakt von Audi zum AH ab. Und vielleicht findet sich ja dann doch noch irgendwann ein SW Ansatz.
A3 fahre ich ja auch fast ständig mit Fahrlicht (trotz aller möglichen Sensoren).
PS: ein Schalter mit -A- halte ich für eine gedankliche Möglichkeit.Wenn der Stecker des vorhandenen Kabelbaum passt. Werde mal Preise eruieren, bzw
könnte dieser Versuch ein deal mit meinem AH werden: wenns klappt ,zahle ich den Schalter ,wenn nicht ,kommt der alte wieder rein ohne Berechnung.
Wenn im ersten link geschrieben wird ,Funktion gegeben mit den und den Nummern und dahinter in Klammern: es darf aber kein Navi verbaut sein,
dann kann ich die Sinnhaftigkeit dieses Angebots nicht wirklich sehen.Insbesondere bei dem hochpreisigen 3,2er ,der eher häufig ein Navi haben wird.
Ich bleibe bei meiner Erfahrung: hätte es ein funktionierendes Angebot vor 6 J gegeben,ich wäre dabei gewesen. So haben mir diese 6 J aber gezeigt:
es geht auch ohne,ich vermisse nichts wirklich.
Vielen Dank für deine Mühe schon mal ,Oli !
Habe bisher nirgends eine Lösung gefunden,auch @scoty18 (der schon fast alles codiert hat) hatte keine funktionierende Lösung.
Nein ,ich habe absichtlich weder Licht noch Regensensor , und ich wollt ,ich hätte auch keinen KI-Dimmsensor….
Der wird ja automatisch überbrückt,sobald Stand-oder Fahrlicht geschaltet ist .Ob diese Überbrückung auch bei TFL und Lichtschalter auf -A- funktioniert,weiß ich nicht und kann es auch mangels -A- nicht probieren.Genau diese Überbrückung wäre ja die Lösung.
Aber einen neuen Lichtschalter mit - A- zu kaufen ,wird ja auch nichts nützen (?) dank CanBus .Es sei denn man kann die Pins von Standlicht mit dem -A-pin
verbinden mit kurzem Kabel. Dann wird mangels Lichtsensor in der Scheibe zwar nicht geschaltet,aber bei -A- bekommt man VIELLEICHT vom Standlicht die Info für "nicht automatisch dimmen!" Obwohl ich denke ,audi wird dagegen oder ähnliches Vorsorge getragen haben,den das ganze ist ja GEWOLLT.
Was wünsche ich mir also zusammengefasst:
--KI-Sensor weg ,entweder Physisch oder sw-mässig.
--Umbaukosten/aufwand MAX in Größenordnung -neuer Schalter-.Denn eine Änderung ist ja für mich eher eine Art Luxusproblem und nichts lebenswichtiges.
Wenn nichts zu machen ist ,bleibt:
--Ich fahre Tagsüber mit Standlicht (TFL ist als STDL auf 50% gedimmt ,aber RückleuchtenLED an)
--Wenn ich aber schon etwas einschalten muß .kann ich gleich mit Fahrlicht fahren,vergebe aber den Vorteil (Einsparung) des TFL und die typische Front- signatur.
Mich ärgert aber eher die Argumenation mit der SICHHEIT (Hinweis auf nicht eingeschaltetes Fahrlicht) und doch wird nichts gegen das Fahren mit Standlicht
und damit mit/ohne Dimmung unternommen.Auch keine serienmäßige Lichtautomatik ,wegen der Sicherheit…?
Nicht mit konstant hohen Drehzahlen ,knapp 50 km mit wechselnden Drehzahlen,damit Versteller und Spanner etwas zu tun bekommen,bewegt werden.
Die sogenannte Längung ist ja allermeist garkeine,sondern Unvermögen meist der Kettenspanner,die Kette gespannt zu halten.
Also so wie casey es auch schon schrieb einmalig verfahren und dann mit dem neuen Fahrprofil ,passendem öl und mindestens jährlichem Ölwechsel
fahren. Man sagt ja inzwischen 1 J/15000 km ,bei wirklich Langstrecke geht mM auch mehr km . Vielleicht Anfangs mal 2x/J.
Die Werte -4/-5 sehe ich eigentlich recht unaufgeregt .
….was ja durchaus gegenseitig sein kann.
Willkommen hier