Beiträge von earlgrey

    R32 haben einen 300 km/h Tacho und eilen noch weiter vor.Bekanntermaßen.

    Aber ich habe einen ganzen thread dazu initiiert.
    Wundern kann man sich so oder so ,ich bin aber nur realistisch.Was heisst schon offen…

    Mit ca 260 NWT Ps habe ich mit P-Box gemessene 243 geschafft,war Tacho 248. Jemals maximale Tachoanzeige war 252,da kannst Du dann rechnen. Gewicht sollte eigentlich nicht die Vmax betreffen ,dauert nur länger.

    Und : auf der Rolle in Durlangen wurde 277 erreicht,eine Abriegelung sollte also nicht vorhanden sein.
    Beim Kauf mit ca knapp 230 PS wurden nach Tacho nur 240 maximal erreicht….

    PS: auf der AB fühle ich mich nicht untermotorisiert,bis dann ein 184-190 PS Diesel erscheint.Oder sowas .

    NWT beeinflusst bekanntermaßen die Vmax praktisch nicht. Trotz maximal gemesssenen 255 bis 265 PS.und allen NWT Varianten.

    Die frühen 8 P /DFG haben ja nur 260 Tachanzeige soweit ich weiß und eilen ziemlich vor. Wenn alles ,wirklich alles oK ist,
    wirst Du die 250 in echt schaffen. Mit DSG eher fraglich.

    Mit der Beschleunigung kann man bei einem 3tü mit HS und normaler Ausstattung zufrieden sein. Mein Dickmops mit Vollstausstattung
    wiegt vollgetankt 1740 kg.Da relativiert sich die Leistung.

    Probier es doch einfach aus ,bei den Kosten kann man das doch mal machen. Dann weisst Du doch ,woran Du bist.Das was drin ist mit dem Oil primer auffüllen,50 km sehr warm gefahren mit wechselnden Drehzahlen und raus mit dem Ganzen. 5-40 ganz neu rein und abwarten.

    Aber wenn Dir gleich die große Rechnung lieber ist ….


    Und wie gesagt ,es gibt Leute mit geräuschvollen Ketten seit 5-8 Jahren.Passieren wird wohl nichts bei den 208/209 werten , aber obs Spaß macht ?

    Bin da nicht so sicher,auch wenn es nervt :rolleyes:

    Im CoC steht bei mir und Michi unter Punkt 35: 245/40 R18 93 Y und unter 52 Anmerkungen zu No35 :245/40 R 18 97 V M+S.

    97 also nur bei M+S merkwürdigerweise.

    Mit 93 und 97 wird aber die Auswahl größer ,also wird schon oK sein.Mitbestellt und nicht verbaut klingt eigenartig.

    Das Auslesegerät ist speziell für VAG Fahrzeuge ,eine Werkstatt sollte aber universelle teuere Geräte haben,eigentlich.

    Die Werte ,wo sich die lamda oil primer Kur lohnt ,kann man nicht definieren ,man muß hier tatsächlich ausprobieren.

    Ölshop hier im Forum ,ziemlich schnelle Lieferung = Öl aus Böhl.


    Das alte Öl kann man für die erste Kur verbrauchen und dann gleich zB gegen Addinol mit Filter tauschen. 5,5 Liter. Alles zum
    Wechseln im Forum-Shop.

    Zur Info : In meinem SB fand ich beim Kauf 2009 eine verbaute Dietz DVB-T Anlage vor , dort waren längliche Antennen jeweils
    im kleinen hintersten Seitenfenster geklebt. Empfang soll laut Werkstatt sehr gut gewesen sein,ich habe das aber alles rausgeschmissen
    in Zusammenhang mit BOSE Problemen.
    DVB -T hatte aber damit nichts zu tun,ich mag sowas aber nicht im Auto.

    olli,deine Frage verstehe ich nicht wirklich.Klar fahre ich die OEM Bereifung. Das ist ja -für mich- der Vorteil : Original Felgen
    für die WR ,Originalreifen mit anderen ("besseren") Felgen kombinieren ,ist schon auch ziemlich ökonomisch.

    Ich habe ein technisches Handbuch von Fulda, etwas älter schon,aber es zeigt doch zB die Betriebsbreiten eines Reifen auf unterschied-
    licher Felgenbreite. So macht schon ein halbes Zoll auch in der Reifenoptik etwas aus ,nicht nur im Sinne der optischen ,ET -bezogenen
    Breite. Das ein Reifen dadurch auch eine etwas bessere Abstützung bekommt ,ist klar.Das sollte fahrdynamisch etwas günstiger ,Komfort-
    mäßig etwas ungünstiger sein. Da spielen aber dann auch Reifenfabrikat und Reifendruck mit rein.Jede Kombi kann da unterschiedliche
    Ergebnisse bringen je nach benutzen Komponenten.

    Audi führt das ja auch selber vor , 255/35-19 beim TT auf 9 Zoll , bei A4/S4 auf 8,5. Der TT wird als Sportwagen gesehen,A4 mit mehr
    Restkomfort ,zumindest theoretisch.

    Ach ja ,das Handbuch bietet zB für ein und denselben Reifen auf 5,5-6-6,5-7 Zoll breiter Felge eine Betriebsbreite von (195/50-15)
    204-209-214-219 . Bei heutigen Reifengrößen(Querschnitten) und Felgen kann sich das noch stärker darstellen im täglichen
    Betrieb und unterschiedlichem Reifenaufbau.
    Ein sportlicher Reifen wird durch viele Dinge bestimmt ,Gummimischung,Profil,Flankenstärke,optimal passende Felgenbreite ,vorgesehener
    Reifendruck. Vieles ist ja auch ein Kompromiss,bei schlechter Gummimischung und Flankenstärke wird auch eine breitere Felge das
    nicht wirklich ausgleichen können.

    Noch etwas : leichtes Radgewicht erhöht den Komfort ,weil die Dämpfer /Feder entlastet werden bei der "Arbeit" ,keinesfalls wird dadurch ein Fahrverhalten "schwammiger".

    Ich habe mich gerne und viel mit diesen Dingen beschäftigt,bei mir siegt dann aber beim anstehenden Kauf doch meist die
    Vernunft,ich neige auch nicht dazu ,alles was beim Ausprobieren übrigbleibt ,bei eb zu verkloppen.Wie oft soll man denn ohne
    Not Reifen zB erneuern (SR,WR sehe ich das anders). Mein A3 hat die Hankook mit DOT 45/2010 mit immer noch sehr gutem
    Profil. Anteil des A3 an meinem Gesamt-km-Aufkommen: ca 9-10000 km /Jahr,halb also ca 5000 km auf SR . So bin ich früher
    auch nie wirklich zum Durchtesten gekommen ,die Autos waren nur so 4 J /100000 km bei mir (als es nur den einen Familienwagen
    gab).

    Naja ist ein weites Feld ,mein eingangs erwähntes Vorgehen bei Autoneukauf bzgl Sommer/Winterräder ist für mich aber optimal.

    Zur Tieferlegung:
    heute gemessen bei mir: rundum 37,2-3 cm. Wenn S-line 1cm tiefer sei als S4,käme man auf 36,3 ,also fast auf den aktuellen Stand
    deiner KW-Federn . Oder sehe ich das falsch.?

    Bin immer noch nicht schlüssig ,ob ich an meiner FW-Höhe rein optisch überhaupt etwas ändern soll-muß.

    Oder KW-Gewindefedern in kombi mit OEM oder gleich grünen Bilstein B8. Dann aber kommt bei mir wieder der Realist zum
    Vorschein: warum überhaupt ?

    Naja ,erst einmal habe ich den Wagen ja jetzt komplett abbezahlt vorzeitig. Ich glaub ,bzgl FW kommen noch einige Gespräche und
    Abwägungen gemeinsam mit DiDi .

    PS: heute beim Messen auf ebener Fläche die Wirkung der Räder noch mal genau geschaut: mit 8,5 Zoll wirken die Reifen selber auch
    breiter ,kommt mit den ET 38 insgesamt recht gut optisch.So würde ich es immer wieder machen ,Sonderräder sollten eben
    für mich immer ein bisschen anders sein in Gewicht,Breite,ET.

    Die anderen Bereiche ,wo ein Ölwechsel empfohlen wurde ,haben nichts mit den Geräuschen zu tun,war eigentlich nur eine allgemeine
    Empfehlung ,was man alles mit Ölerneuerung erreichen kann. Denn Audi sieht ja sehr (zu)lange Intervalle oder überhaupt keinen
    Wechsel vor (Lebensfüllung).
    War also nur der Hinweis ,auch in den anderen Motor/Antriebteilen Vorsorge zu betreiben. Wenn man länger etwas vom Fahrzeug haben will.Diverse vorbeugende Ölwechsel sind im Vergleich zu Reparaturkosten extrem günstig.

    Ich glaube ,ihr habt beide eigene Vorstellungen von Rädern (Reifen/Felgen).

    Fakt ist jedenfalls:

    OEM 8-18 hat ab Werk selbst beim schwereren Avant TI 93 ,laut CoC bei mir und Michi.Und bei mir de facto am Wagen.
    Eine 245er Breite auf 8 Zoll ist komfortbetonter als gleicher Reifen auf 8,5 Zoll,der dadurch auch ein etwas "sportlicheres" Verhalten
    bekommt.
    Andreas hat wirkliche Erfahrung mit den 19 Zöllern und 8-18 OEM mit Winterbereifung.Sommerbereifung ja nur wirklich kurz. S3 Erfahrungen sind sicher nicht übertragbar,
    ganz andere Felgen/Reifen Relation.

    Somit:
    Unabhängig vom subjektiven Eindruck eines jeden ,bleibt mir nur die Feststellung,daß Andreas mit der 255/35 -19 Bereifung eines
    bekannt guten Herstellers am Besten unterwegs sein dürfte,unabhängig auch von A0.

    Leider hat sich das eigene Popometer für die teuerste Variante entschieden. So muß jeder eben seinen Weg gehen.
    Mit 8-18 (ET egal) und 245er wird es keine Zufriedenheit geben,da ja immer noch die 19 Zoll im Hinterkopf befindet.

    olli : bei einem Gebrauchtwagen kann es durchaus zu einer nicht OEM Bereifung kommen,wenn da mal SR/WR usw getauscht wird.
    oder Schäden ersetzt wurden.

    Nach eurer Meinung müsste ich mit dem A0 Pirelli P7[size=10] auf dem S4 ja einen sportlichen Reifen haben.Kann ich nicht wirklich glauben.[/size]


    Hat ja auch noch-wie schon erwähnt- ab Werk den TI von 93 und nicht 97.

    Also: A0 für Langlebigkeit und Komfort , TI 93 für Komfort , das ist die Audi Ausrichtung.

    Vielleicht bietet meine 8,5 Zoll Felge aber auch die bessere Aufstandsfläche und Abstützung der Flanken. OEM 8 Zoll mit 245ern ist
    ja auch eher Komfortbetont.