Beiträge von earlgrey

    Im CoC stehen 2 Gewichte:

    13. Masse in fahrbereitem Zustand 1825 (S4av)

    13.2 Tatsächliche Masse des Fahrzeugs 1892 kg (Bei Michi mit viel Ausstattung 1959 kg)(habe ja Kopie seines CoC)


    Gehe ich beim Kataloggewicht 1825 kg ohne Extras aus und ziehe also 75 kg für Fahrer(Gepäck ab),kommt es auf 1750 kg. Mein
    Wagen hat also ca 30 kg Extras an Bord und die Differenz der Tankfüllung 90 zu 100 % spielt noch mit.
    S4 gegenüber A4 hat serienmäßig schon eine vermehrte Ausstattung und liegt im Katalogwert gegenüber 272PSAv bereits um 35 kg höher .

    Eigentlich ist es wohl ziemlich egal in dieser Fahrzeugkategorie,was man so wiegt. Wenn ich aber bedenke ,welchen Aufwand Tom für eine
    Reduzierung um ca 95 kg am A3 betrieben hat, scheint mir eine sparsam ausreichende Ausstattung bei der Konfiguration eines
    Neuwagen nicht uninteressant.
    Und da ist sowieso die Limo im Vorteil und dazu noch der deutlich bessere cW Wert .Beides war für mich aber nicht kaufentscheidend.

    Ben : CoC Papier ist die Übereinstimungseklärung von Audi,das solltest Du beim Kauf mitbekommen haben ,sonst mit VIN anfordern.
    Darin dann Punkt 13/13.2. Da stehen ja auch die erlaubten serienmäßigen Rädergrößen drin.Punkt 52.

    Und ja : keinerlei soundsystem usw.Ölmeßstab fehlt ja bei allen ab Werk..Standheizung hat kgs.

    1825 ist der Katalogwert wie auch bei mir und bedeutet inclusive tank zu 90% gefüllt und 68 kg Fahrer sowie 7 kg Gepäck.
    CoC Angaben Tatsächliche Masse bei mir 1892kg , bei @Michi__ 1959 kg.

    Meiner gemessen vollgetankt 1780 kg,mit AudiRädern . Das ,also Wagen vollgetankt,sollte der Vergleichswert sein.(Denn so ist man fahrbereit und kann das untereinander gut vergleichen.)
    Nach dem Einsteigen wirds dann wieder individuell...


    Auf welchen Wert kommst Du also jetzt mit allem zwingend Nötigem ,vollgetankt,also "Kampfgewicht" ohne Fahrer ?

    Die Werte scheinen i O zu sein,Wenn jetzt auch kein Kettenrasseln/Schaben zu hören ist und Fahrleistungen und Verbrauch normal erscheinen,dann sollte das schon gut sein.
    Für die Zukunft auf ein hier immer wieder empfohlenes Ölwechselmanagement einstellen und alle sonstigen Öle im Antrieb wechseln mit Filter,und
    alles ist getan. Aber das hast Du sicher hier schon alles gelesen,gibt ja genug Infos zur Vorbeugung.

    Willkommen hier[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Hallo Alpay ,
    alter Forenname war A3DSG32

    Dein Vorhaben imponiert mir genauso wie dein Festhalten am 3,2er.

    Ob bei den Tauschaktionen hinterher alles funktioniert ,wird man nicht so ohne weiteres sagen können ,denke ich. Audi hat doch so einiges mit den
    Steuergeräten der Jahrgänge veranstaltet,damit man eben nicht einfach so etwas machen kann.

    Viel Glück und Vergnügen,übrigens sind die beiden DoubleFrameGrill und Singleframegrill (DFG und SFG ) , Das Facelift kam erst später ca 2007.

    Lieber Uwe ,wollte ja nichts mehr schreiben,aber Du verstehst es einfach nicht.In einer ABE wird immer explizit von sonstigem Serienzustand ausgegangen oder sonstige Auflagen werden festgelegt. und so steht es auch drin bei zB FW und Felgen usw. So steht es auch beim Pilz im späteren neuen Gutachten drin. Im alten eben nicht !!
    Und es geht aucht nicht so um die HUs(bei denen immer dieses Problem diskutiert wurde und man es hätte lösen können) ,sondern auch um die Eintragung . Die hätte dann auch gar nicht erst erfolgen dürfen,denn beide Gutachten lagen ja dem TÜV vor.

    Glaub einfach mal einem Älteren[size=10] [/size]:D[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Jetzt ist Schluß.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]

    Auch bei Felgen stehen entsprechende Ausschlußkriterien oder Kombiverbote im Gutachten.Der Endtopf war mit EG Betriebserlaubnis bereits vorhanden,als
    der Wagen dem Tüv zur Pilzeintragung vorgeführt wurde;da keine Einschränkung im Gutachten stand ,sah der TÜV weder bei derEintragung noch bei 2 folgende
    HU ein Problem.Wäre dem so gewesen,wäre der Pilz rückgerüstet worden noch vor Ort (Teil lag ja zuhause).Ich persönlich habe dann später von den neuen
    Gutachten gehört,bin aber auch von einer Besitzstandswahrung ausgegangen und der TÜV Vorführung..Zumal ich immer gepredigt habe,lass alles eintragen,dann ist gut.
    Ist aber völlig egal,das Problem ist die Lautstärke (Nachmesssung),dann geht es nicht mehr um StVO sondern ums Emissionsschutzgesetz.Und damit gehts dann
    weiter.
    Für mich ist das abgeschlossen,auch diese Diskussion.Wollte nur zum post No1 bemerken,daß es das schon viel länger gibt und auch woanders.

    Es war alles eingetragen ,was man eintragen lassen konnte.Endtopf hatte ABE ,Pilz war eingetragen beim TÜV. Ist schon so lange her,daß damals in den Gutachten keine Auflagen/Ausschluß bzgl anderer Veränderungen/Kombi bestanden.Das kam erst bei späteren Gutachten.

    Ich habe ja damals schon so den Verdacht gehabt,daß dort schön Geld gemacht werden sollte Polizei,Abschlepper,Verwahrstelle,TÜV Gutachten,neue ABE usw.
    Über ADAC Rechtsschutz Einspruch ,so kam ich als Halter (nur auf dem Papier)wegen langjährigem Überlassen des Wagens zur Eigennutzung aus der Haftung.
    Im Verfahren sagte der TÜV Ing zur Geräuschmessung : zu laut und dazu noch ,das hätte man hören müssen.Damit sollte das Bußgeld wegen Absicht ver-
    doppelt werden… Das konnte abgewendet werden. Als der Richter sagte ,er glaubt dem Gutachter,aber man könne ja weitermachen…da hat der ADAC
    Rechtsschutz gemeint,da verteuert man das nur ohne Aussicht auf Erfolg.Hat die Kosten übernommen,eben bis auf Bußgeld + Punkte.Angeblich war ja auch die
    Messung gut über dem Erlaubten,ich war leider bei der Messung nicht dabei.

    Ist ja wie gesagt alles schon von 2009,der Astra schon weg ,die Punkte auch und ein A3 mit 1,8 TFSi seit 2011 an Bord.

    Fazit: Ärger kann man auf viele Weise bekommen ,zu Recht oder Unrecht.Und die Polizei kann erstmal Stillegen,die werden ja nicht in Regress genommen.
    Das juckt die nicht.Machtausübung ist halt was schönes,junges Mädchen im Dunkeln ohne Auto heulend stehen lassen .

    Zur Begrifflichkeit: Verfahren wurde nicht eingestellt,sondern Urteil hingenommen. München ist diesbezgl eben auch schon etwas eigen..,lohnt nicht.

    Schon vor 7 Jahren in München:
    Polizeikontrolle eines langsam fahrenden Astra 75 PS (meine Tochter) . Alles eingetragen,laut Polizei muß der aber zu laut sein ,da Kn Pilz und
    Sebring Endtopf montiert. Die Kombi hatte zwei HU mit Diskussionen überstanden bis dato.
    Polizei ordnet an:
    Stillegung
    Abschleppen
    Verwahrstelle übers WoEnde
    Geräuschgutachten.

    Gerichtsverfahren über ADAC : abgebrochen wegen Richterglauben an Gutachten.
    1400 € von ADAC übernommen,90 € Bußgeld und Punkte blieben.

    Oliver : Acante schreibt doch : [size=10]UM 102 hat 90 MOZ , wieso dann "ja genau".[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Was funktioniert besser : die genaue Abstimmung auf einen Treibstoff. Wahrscheinlich sieht zB Zoran an den parametern der MStg ,wie der Motor mit dem Sprit umgeht und an welche Grenzen[/size]
    [size=10]er gehen kann. Unabhängig davon ,ob diese von ROZ oder MOZ gesetzt werden. Oder die Kombination wichtig ist.[/size]
    [size=10]Deswegen kann man wohl nicht einfach sagen,dieser oder jener Zahlenwert kann diese oder jene Einstellung der Motorwerte vertragen. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Denn offiziell hat ja auch Jet einen 98er Superplus ,mit dem hat Zoran aber schlechte Erfahrungen gemacht.[/size]

    In dem Wiki artikel wird übersehen ,daß vor den Werten zu ROZ --UND--- MOZ mindestens !! steht.Stellt ja auch in der Tat nur die
    Mindestanforderungen dar.Da es meines Wissens keine(normalen) serienmäßige Autos gibt ,die mehr als 98er in der Bedienungsanleitung stehen
    haben,braucht man an der Tanke auch nicht alles darzustellen.Denn 98 ,100 und 102 sind für die gleiche serienmäßige Auslegung der
    Motoren gedacht.Und gelten als Super+ ,wie immer sie auch werbewirksam genannt werden.


    Also keine wirkliche Klärung.

    Wir können gerne weiter hin und her ,ich lasse das jetzt.Wir beide wissen ja ,was geht oder nicht oder gemeint ist.
    (Spurplatten: wer will das schon ,siehe oben.ABE gilt selbst bei einem nicht tieferen B12 schon nicht mehr.)

    Jetzt darf sich wieder der TE vergnügen [size=10] [/size]:)[size=10] [/size][size=10] [/size]:([size=10] [/size][size=10] [/size];)[size=10] [/size][size=10] [/size];([size=10] [/size][size=10] [/size]:!:[size=10] [/size][size=10] [/size]:?:[size=10] [/size]

    Nightfly: im CoC steht nur die Größe und ET ,das Design ist egal bei OEM Rädern.Wenn die Werte mit dem CoC übereinstimmen,braucht man
    nicht mal zusätzliches Papier.
    Manchmal hat man ja auch den Eindruck ,daß der Hersteller (Audi) gerne mal beim Modellwechsel (zb 8P/8V) die Felgen praktisch gleich
    ausführt bis auf eine ET 1mm unterschiedlich. Damit man ja zB die Winterräder vom alten nicht weiterbenutzen kann oder das alte Auto
    kein neues Design fahren darf.

    PS: was heisst beliebter.eigentlich möchte man ja schon auch etwas eine andere Optik.Und die bekommt man so oder so bei gleichem Design
    nur über Felgenbreite oder ET. Oder dann eben über Spurplatten ,aber wer will das schon[size=10] [/size]:rolleyes:[size=10] [/size][size=10] [/size];([size=10] [/size]

    Passen werden die. Sind anscheinend vom RS3 (Winterräder,8-18 ET 50).

    Die entsprechen nicht den Serienfelgen 3.2qA3 und müssten eingetragen werden mit Unbedenklichkeitsbescheinigung von Audi.Oder der TÜV
    macht es so. Direktes Gutachten hat man auch hier nicht.

    Was bleibt: weiterhin schwer,silberfarben statt anthrazit poliert ,Optik um 5mm "schlechter" als ET 45.

    PS: Der Preis ist fast suspekt,da eine original Audi Felge (Hat ja TN) fast so viel wie dieser ganze Satz kostet.

    Wird beim 8J genauso funktionieren.
    Ist ja "nur" eine Verbesserung und keine Revolution. Würde aber immer mit Stahlflex und (wenn möglich) mit Ate SL.6 Bremsflüssigkeit
    kombinieren.Eigene Erfahrung auch umgekehrt: habe letzten Bremsflüssigkeitswechsel wieder OEM gemacht,Bremswirkung ist ca gleich
    geblieben,das schnelle Ansprechen der Bremse ist aber nicht mehr so spürbar.Also: besser doch wieder SL.6,wenn Stahlflex montiert.