Wir hatten ja beim Treffen mit Didi einiges rumgeschnüffelt (!),ist nicht einfach. Man müsste das sicher mal auf der Bühne von hinten nach vorne verfolgen.
Beiträge von earlgrey
-
-
Audi-Gebrauchtwagenzentrum Eching hat mir die 70% aus dem System rausbekommen nach genauer Sichtung der lückenlosen Papiere sowie
Istzustand des Wagens.Sind hervorragend ausgestattet,müssen ja die leicht angetatschten Werksdienstwagen (meist erst ein halbes Jahr alt) auf einen praktisch
Neu-Status bringen. -
Habe ja ganz leicht beginnenden Rost an Hinterkante unten vordere Kotflügel. Kaum sichtbar,aber gewisse Lackunterwanderung spürbar.
Zunächst wurde vom AH eine Beteiligung bei EZ 8/05 ausgeschlossen,über ein anderes AZ habe ich allerdings von der Sonderkulanz
erfahren ,in meinem Fall 70%. Diese Sonderkulanzmöglichkeit kannte mein AH nicht .aber:
So wird es denn nun gemacht,eigene Kosten 493€ bei Kotflügel bds neu incl die verbesserten Innenkotflügel und Leihwagen gestellt.
20.6.Termin.Damit kann ich leben ,eine Spot/Smartrepair hätte ja auch gekostet.Hätte ich gemacht ,wenn Audi sich quergestellt hätte .
Bleibt nur zu hoffen,daß der Farbton des alten Lacks (avussilber perleffekt) einigermassen getroffen wird.
PS: habe ja meinen S4 schon fast 2 Jahre vorzeitig ausgelöst aus der Finanzierung,die gesparten Zinsen liegen bei 621€ ,davon bekommt der A3 seinen Teil…und gut wird sein.
Weitere Roststellen wurden nach Audivorgaben gesucht,war alles soweit oK. -
Aktivkohlefilter mit seinen Leitungen wäre auch mein Gedanke gewesen.
-
Im GF Test des 310 PS 3.0 TFSi von 2/14 wird 1815 g leer incl Fahrer und zulässiges Gesamtgewicht mit 2350 kg angegeben.
Tank 66 l ,Option 75 l. Wird also ein geliftetes Modell sein, B9 hat ja auch etwas weniger Tankvolumen bekommen.
Mehr Alu-einsatz beim A6 ist mir auch bekannt. Die Gewichte sollte man vergleichen auf dem jeweils aktuellen Stand der Modellreihe.
Denn die Entwicklung geht ja weiter:Der neue S4/S5 Motor wiegt doch (AZ) glatte 14 kg weniger, " was der ausgewogenen Gewichtsverteilung" entgegenkommt. Also: 14 kg im
Kofferraum zuladen und wir sind diesbezgl auch auf dem neuesten Stand. Nur Spaß natürlich.Die niedrigeren Grundgewichte der jeweiligen Neuentwicklungen werden aber meiner Ansicht nach zu weiterem hemmungslosen
Zukauf von Optionspaketen usw führen. Ich denke nicht ,daß ein neuer S4 Avant B9 mit durchschnittlicher Ausstattung wirklich
wesentlich leichter sein kann im Vergleich zu Meinem. Und der wurde ja auch mit ca 2000 km schon mit ca 10 PS plus bei Z gemessen.Auch die neuen Modelle sollte man also am tatsächlichen Bedarf konfigurieren.
PS: Eine 225 PS 2.0 TFSi wird mit 1645 kg incl Fahrer angegeben.Die A6 Liomo mit 310 PS 0-100 in 5,4 und auf 200 in 21 sek.
Eine A6 Limo ,die jetzt zuletzt wohl auch 333 PS hat, ist also längsdynamisch eine Alternative zum S4.Ob preislich,kA.Für mich
aber uninteressant gewesen. -
Denke schon.
-
-
Wieviele Felgenbrüche hattest Du denn schon ?
Leider sind die geschmiedeten Leichten auch mehr als ein Ticken teuerer. Ich finde den Kompromiss zB mittels flowforming oÄ
für den Normalfall in Ordnung. Auch bei der Festigkeit im Vergleich kann es ja praktisch einen overkill geben,also mehr als wirklich
nötig für das normale Autofahrerleben.
Denn ,wenn Du einen heftigen Aufprall auch mit geschmiedeten Felgen hast ,wäre mein Vertrauen schon dahin .Womöglich sieht man
Veränderungen erst mittels Röntgen oder Ultraschall. Und dann ist ja der Abflug mit weiteren Schäden bereits passiert.@le knopf nico: 8-18 ist nicht geschmiedet. Also nicht soo leicht. Dann lieber 8,5-18 ats...
-
Die Zuordnung der Daten im CoC scheint nicht genormt zu sein.
A3: 12.1 Masse des fahrbereiten Fahrzeugs mit Aufbau 1773 kg (!!!)
14.1 Technisch zulässige Gesamtmasse 2125 kg
Katalogwert SB laut Datenblatt (ohne Fahrer) 1565 kg
Real gemessen vollgetankt 1740 kg (Dickmops) -
-
Ist ja auch nicht Olching sondern Ismaning…

Auch mit Didi allein ist uns noch nicht der Gesprächsstoff ausgegangen. Zeigt aber einmal mehr ,wie schwierig Treffen für viele
passend hinzukriegen sind.Deswegen finde ich unseren Weg einfach gut.Kommen soll ,wer kann und mag. -
-
Das mit den Kats hatten wir doch schon mal. Immer Keramik seit 2008er Datenblatt.Und die Drehzahlkorrektur kam später und wird eher
wegen Abgasprüfungen oder so gekommen sein.
In den Datenblättern steht ja einmal : max Leistung bei 5500 bis 7000 und dann 5500 bis 6500. Wie hoch er wirklich am Begrenzer
dreht ,weiß man so eigentlich nicht unbedingt. -
Reserverad wäre eine AufpreisOption und erscheint mit Differenz zum Kompressor/Dichtmittel so [size=10]nicht im Grundgewicht.[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]1735kg steht bei Limo 272 Ps im Katalog. Das Zulässige Gesamtgewicht ist bei unserer Diskussion [/size][size=8]nicht so interessant,liegt aber beim Avant ca um 75 kg höher.[/size]
[size=8]
[/size]
[size=8]Eigentlich geht der Vergleich ja in Richtung Leistungsgewicht,also sollte man zum Vergleichen den Wagen vollgetankt wiegen ohne unnötigen Alltags"Müll").Also so,wie[/size]
[size=8]man ihn vom Händler heimgefahren hat. Ich bin damals auf direktem Weg zur Waage.[/size] -
Im CoC stehen 2 Gewichte:
13. Masse in fahrbereitem Zustand 1825 (S4av)
13.2 Tatsächliche Masse des Fahrzeugs 1892 kg (Bei Michi mit viel Ausstattung 1959 kg)(habe ja Kopie seines CoC)
Gehe ich beim Kataloggewicht 1825 kg ohne Extras aus und ziehe also 75 kg für Fahrer(Gepäck ab),kommt es auf 1750 kg. Mein
Wagen hat also ca 30 kg Extras an Bord und die Differenz der Tankfüllung 90 zu 100 % spielt noch mit.
S4 gegenüber A4 hat serienmäßig schon eine vermehrte Ausstattung und liegt im Katalogwert gegenüber 272PSAv bereits um 35 kg höher .Eigentlich ist es wohl ziemlich egal in dieser Fahrzeugkategorie,was man so wiegt. Wenn ich aber bedenke ,welchen Aufwand Tom für eine
Reduzierung um ca 95 kg am A3 betrieben hat, scheint mir eine sparsam ausreichende Ausstattung bei der Konfiguration eines
Neuwagen nicht uninteressant.
Und da ist sowieso die Limo im Vorteil und dazu noch der deutlich bessere cW Wert .Beides war für mich aber nicht kaufentscheidend.Ben : CoC Papier ist die Übereinstimungseklärung von Audi,das solltest Du beim Kauf mitbekommen haben ,sonst mit VIN anfordern.
Darin dann Punkt 13/13.2. Da stehen ja auch die erlaubten serienmäßigen Rädergrößen drin.Punkt 52.Und ja : keinerlei soundsystem usw.Ölmeßstab fehlt ja bei allen ab Werk..Standheizung hat kgs.
-
1825 ist der Katalogwert wie auch bei mir und bedeutet inclusive tank zu 90% gefüllt und 68 kg Fahrer sowie 7 kg Gepäck.
CoC Angaben Tatsächliche Masse bei mir 1892kg , bei @Michi__ 1959 kg.Meiner gemessen vollgetankt 1780 kg,mit AudiRädern . Das ,also Wagen vollgetankt,sollte der Vergleichswert sein.(Denn so ist man fahrbereit und kann das untereinander gut vergleichen.)
Nach dem Einsteigen wirds dann wieder individuell...Auf welchen Wert kommst Du also jetzt mit allem zwingend Nötigem ,vollgetankt,also "Kampfgewicht" ohne Fahrer ?
-
Die Werte scheinen i O zu sein,Wenn jetzt auch kein Kettenrasseln/Schaben zu hören ist und Fahrleistungen und Verbrauch normal erscheinen,dann sollte das schon gut sein.
Für die Zukunft auf ein hier immer wieder empfohlenes Ölwechselmanagement einstellen und alle sonstigen Öle im Antrieb wechseln mit Filter,und
alles ist getan. Aber das hast Du sicher hier schon alles gelesen,gibt ja genug Infos zur Vorbeugung.Willkommen hier[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
-
Hallo Alpay ,
alter Forenname war A3DSG32Dein Vorhaben imponiert mir genauso wie dein Festhalten am 3,2er.
Ob bei den Tauschaktionen hinterher alles funktioniert ,wird man nicht so ohne weiteres sagen können ,denke ich. Audi hat doch so einiges mit den
Steuergeräten der Jahrgänge veranstaltet,damit man eben nicht einfach so etwas machen kann.Viel Glück und Vergnügen,übrigens sind die beiden DoubleFrameGrill und Singleframegrill (DFG und SFG ) , Das Facelift kam erst später ca 2007.
-
Lieber Uwe ,wollte ja nichts mehr schreiben,aber Du verstehst es einfach nicht.In einer ABE wird immer explizit von sonstigem Serienzustand ausgegangen oder sonstige Auflagen werden festgelegt. und so steht es auch drin bei zB FW und Felgen usw. So steht es auch beim Pilz im späteren neuen Gutachten drin. Im alten eben nicht !!
Und es geht aucht nicht so um die HUs(bei denen immer dieses Problem diskutiert wurde und man es hätte lösen können) ,sondern auch um die Eintragung . Die hätte dann auch gar nicht erst erfolgen dürfen,denn beide Gutachten lagen ja dem TÜV vor.Glaub einfach mal einem Älteren[size=10] [/size]:D[size=10] [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Jetzt ist Schluß.[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]
[/size] -
Auch bei Felgen stehen entsprechende Ausschlußkriterien oder Kombiverbote im Gutachten.Der Endtopf war mit EG Betriebserlaubnis bereits vorhanden,als
der Wagen dem Tüv zur Pilzeintragung vorgeführt wurde;da keine Einschränkung im Gutachten stand ,sah der TÜV weder bei derEintragung noch bei 2 folgende
HU ein Problem.Wäre dem so gewesen,wäre der Pilz rückgerüstet worden noch vor Ort (Teil lag ja zuhause).Ich persönlich habe dann später von den neuen
Gutachten gehört,bin aber auch von einer Besitzstandswahrung ausgegangen und der TÜV Vorführung..Zumal ich immer gepredigt habe,lass alles eintragen,dann ist gut.
Ist aber völlig egal,das Problem ist die Lautstärke (Nachmesssung),dann geht es nicht mehr um StVO sondern ums Emissionsschutzgesetz.Und damit gehts dann
weiter.
Für mich ist das abgeschlossen,auch diese Diskussion.Wollte nur zum post No1 bemerken,daß es das schon viel länger gibt und auch woanders.