Beiträge von earlgrey

    Also:
    Geräusche können auch beim HS durch zB Kupplungspedal kommen.Könnte man prüfen im Stand,vielleicht gibt es da einen
    Bereich ,in dem das Geräusch entsteht. Bei DSG fällt das natürlich flach.

    Geräusche aus Armaturenbrett /Lenksäule : da wird man wohl etwas demontieren und nach Kontrolle sorgfältig wieder zusammenbauen müssen. Der Gedanke mit dem Schuh ist nicht schlecht,hatte ich mal in einem anderen Wagen,da hatte sich die
    Verkleidung etwas aus der Halterung gelöst.

    Lenkung ist elektromechanich.

    Den kurzen aber spürbaren Widerstand habe ich auch manchmal,wirkt dann etwas "eckig" . Aber nur bei ganz langsamer Fahrt bzw Rangieren.Nehme ich mal einfach so hin bis es schlimmer wird.Vorbeugend "irgendetwas" machen werde ich nicht,wüsste auch nicht was.


    Edit: in diesem Zusammenhang Wunsch an Alle: man vertut sich doch nichts ,wenn man in seinem Profil schreibt :Modelljahr, Motorkennbuchstaben,HS oder
    DSG , 3T oder SB

    Tja ,habe mir gerade nochmal die Bilder angeschaut,leider hast Du zu der Öffnung neben dem linken Nebelscheinwerfer nichts
    geantwortet.

    Wie gesagt ,eigentlich wäre dann ein Zusatzwasserkühler dahinter verbaut ,vielleicht wegen Anhängerbetrieb oder Ausführung "heisse Länder".

    Würde mich wirklich interessieren.

    Ja ,schon klar ,ähnliches hatte ich bei meinem Turbo ,der beim heftigen Beschleunigen dann über 5000 in den Notlauf ging.Nach
    Einbau eines verbesserten Turbos und letztlich einem Besuch bei CC dann keine Probleme diesbzgl mehr. Deswegen schrieb ich ja:
    "WENN Du einen Turbo hättest"

    Und zur falschen SW meinte ich eher ein Motorsteuergerätproblem,das ja mit den gelieferten Daten arbeiten muss. Wenn also
    Masse ,ZK oder Zündspulen spinnen ,dann regelt das Mstg auch mit falschen /unplausiblen Daten und aktiviert so auch mal die MKL.

    Habe gerade nochmal ein bisschen rumgelesen,AMS Test BMW M3 E 46 CSL 360 PS 1420 kg:
    -100 : 4,9
    -200: 17,3
    also 100-200 : 12,4
    Nordschleife 7.50 (ca wie M4)

    Das passt doch alles ganz gut,da kann man mit den von euch gemessenen Werten ganz zufrieden sein.

    Ach ja : Z4 35i 340 PS ,1601 kg ,4,8 und 18,0 ,also 13,2 , auch das passt gut ins Bild.Denn RS3 SpA 13,3.

    Da bin ich mit meinen 14 sec 100-200 PB unter nicht optimalen Bedingungen doch ganz zufrieden,für 316 DIN PS.

    Wäre auch gerne gekommen,bin aber erst gestern abend wieder nach M gekommen und habe heute einen zwar unrunden aber
    nicht unwichtigen Tag ...

    Die letzten 2xca850 km AB haben nur einen schnelleren ausserhalb von Limitierungen ergeben,Porsche .Dessen Röhren beim
    vor mir beschleunigen hat sogar meine Frau begeistert.Da ich aber ziemlich gut dranbleiben konnte ,hat er mich vorbeigelassen bei
    240.
    Typ:? Karrosserie älterer Turbo mit ca 465 PS ,aber vielleicht mit kleinerem Motor ? Carrera hatte damals 320 PS.

    Heute in SportAuto 6/14 gelesen,
    im Vergleich RSQ3 zu GLA 45 AMG:

    " Die beim stärksten Q3 aus Balancegründen in den Kofferraum verlegte Batterie kostet allerdings etliche Liter Volumen. "


    in früheren Tests geschrieben: Der RSQ3 hat nur ein ovales Endrohr,da die Batterie nach hinten verlegt werden musste.Das soll die
    nur 310 PS statt 340 PS erklären....

    Daß TTRS und RS3 wie auch die VR6 A3q die Batterie unter dem Kofferraumboden haben ,da im Motorraum einfach kein Platz
    ist für das Trumm,schreibt niemand. Anscheinend werden in den "Fachberichten" nur noch Werksbegleitunterlagen abgeschrieben.


    Und im gleichen Artikel :

    "...obwohl der RS mit 8-Kolbensätteln und 365 mm mächtigen Bremsscheiben antritt.---Ihre wellenförmige Aussenkontur soll
    ein halbes kg Gewicht pro Rad sparen. "

    So kann man die Nichtverwendung der RS3 Bremse auch schönreden.

    Unabhängig von der Datei würde ich bei auf die Software tippen,die natürlich zB von schlechten Zündspulen /-kerzen beeinflusst werden kann. Bei einem Turbo hätte ich neben einem Ladeluftregelventil ebenfalls auf eine "falsche" SW getippt.

    Irgendwie mag ich jedenfalls nicht an ein kick-down-Problem denken,es sei denn das Verhalten des Motors ist bei "normaler"
    Beschleunigung zB in M genauso.

    In Sport Auto 5/14 war ja ein Test der Reifengröße 225/40-18 92Y. Mit Gewichten.
    Hier die Wertung (mit den Gewichten):

    9,09 kg Pirelli P Zero
    9,3 kg Dunlop Sportmaxx RT
    9,8 kg Goodyear Eagle F1 Asym.2
    9,9 kg Hankook Ventus V12 Evo
    10,5 kg Nokian Z-Line
    9,6 kg Conti SC 5
    9,4 kg Michelin Pilot Sport 3
    10,0 kg Bridgestone Potenza S001
    10,8 kg Avon ZZ5
    10,16 kg Toyo proxes T1 Sport

    getestet anscheinend auf Golf Gti 230 PS.

    Leider fehlt der Hankook S1 Evo.

    Ich hätte auch gerne eine Öltemperaturanzeige im KI /FIS ,aber in einer werksnahen Ausführung ohne Klimmzüge bei
    Einbau und Funktion.

    Andererseits bin ich meine letzten ca mehr als 15 Autos auch ohne zurechtgekommen, ohne Probleme .Die einzige Anzeige hatte ich
    in einem VW-Käfer verbaut.

    Nachdem es "im Westen" noch nichts Neues gibt ,

    wollen wir (Didi und ich ) uns am 25.5. 15 h wieder in Ismaning treffen . Wer das also liest und kommen mag ,gerne.


    Ich jedenfalls freue mich jedesmal auf diese unkomplizierten ca 3 Std.

    Andersrum , vorne mehr als hinten ,deswegen kann der auch mal auf der HA etwas unruhig werden bei einer Vollbremsung.

    Mit Ferodo DSP hinten ist etwas besser.

    PS: bei unserem anderen Wagen (Corsa Turbo) ist das ähnlich ,hinten rostet die Scheibe fast weg,da der Flugrost usw kaum abgerieben wird,weil die ganze Bremswirkung auf der VA liegt.

    Willkommen hier im Forum ....

    ....indem natürlich alle deine Fragen bereits beantwortet wurden.

    Aber kurz:
    Ja ,es gibt noch Kettenlängungen,die aber eher ein Problem der Spanner sind.
    Wichtig zur Vorbeugung: das richtige Öl (zB Addinol 5-40) in kurzem Intervall ,maximal 15000 km/1J.
    Feststellung der aktuellen Messwertblöcke 208/209 und 90/91 als Ausgangsbasis und dann deren Kontrollen als Hinweisgeber,
    natürlich auch Geräusche.
    Sonst noch : alle km und Zeitangaben der Audi-Servicepläne halbieren und zusätzlich mal Ölwechsel von Winkeltrieb
    und Hinterachsdifferential. Haldex also zB 30000 MIT FILTER.

    So ,andere werden sicher noch was schreiben,ich breche jetzt auf ins Moin, moin Land (14 Tage Hooksiel)

    Gerade mit meiner Werkstatt gesprochen,sie lassen immer ab beim 8V und verwenden immer eine neue Schraube (könnte man aber
    auch die alte verwenden).
    Werkstatt hat kein Vertrauen auf richtige Entleerung.

    Das ist inzwischen die Werkstatt meines Vertrauens,nachdem sie auch von selber merkten,daß meine Ablassschraube eine Übergröße ist
    wegen Nachschneidens.Hatten auch die richtig passende Schraube vorrätig.
    (Eine Werkstatt hatte mal die Schraube schief und/oder zu heftig angezogen).