Nach einer WEFahrt von ca 1300 km ( MUC-Hannover-MUC )Ende September kein Vergleich zu früher .Diese Strecke bin ich seit 1970 unzählige (!) Male gefahren zu jeder Jahreszeit.
Wobei es ja schon ziemlich lange so ist ...leider.
Nach einer WEFahrt von ca 1300 km ( MUC-Hannover-MUC )Ende September kein Vergleich zu früher .Diese Strecke bin ich seit 1970 unzählige (!) Male gefahren zu jeder Jahreszeit.
Wobei es ja schon ziemlich lange so ist ...leider.
Und ggf könnte man dann auch noch nach Ismaning touren ,haben wir ja schon mal gemacht. ![]()
Me too...
Danke ,Didi, für den "Anstoß"
Ich hatte den Goodyear 5 wohl auf dem A3 ,auch weil nur 9 kg im Test. aber sehr abhängig beim Fahren vom richtig rausgefundenem Druck , hatte anfangs richtiges Wegschmieren im Kreisverkehr.
Letztlich zufrieden, wollte aber auch mal einen Sportreifen ,deswegen PS4S.
Habe den PS 4 am S4 und bin zufrieden . Sicher ist aber der Conti zZt mit die erste Wahl.
Glaube mich zu erinnern ,daß ich bei der Auswahl damals auf die dB Angaben geachtet habe , habe aber jedenfalls auf hohe Tragfähigkeit und XL geachtetem etwas steifere Flanken zu bekommen.
Den PS4 S habe ich am 3.2er recht neu und bin ebenfalls sehr zufrieden. Da muß man dann sehen nach einigen T km.
Tja , ein kurzes Gugeln zeigt eigentlich keine Gutachten oder ähnliches ,da halte ich eine Eintragung eigentlich für ziemlich unwahrscheinlich.
Auch andere Beiträge zeigen keine wirkliche Lösung. In der heutigen Zeit sollte man sich auf so etwas nicht einlassen ,da bei fragwürdigen Gutachten und einer
irgendwie zustande gekommenen Abnahme bei entsprechender Lautstärke eine Stilllegung beim Straßenbetrieb folgen kann . Emissionsschutzgesetz,nicht Straßenverkehrsordnung .
Ich denke ,eine Rückrüstung auf OEM oder zB eine BN-Pipe mit EG Betriebserlaubnis zB wäre trotz der Kosten sinnvoller. Bei meinem 3,2er habe ich der EG-BN nachträglich eine
Klappe mit originaler Steuerung (war auch OEM mit Klappe) verpasst und TÜV vorgeführt (8 Messungen, 500€ + 250€ Klappe)und bin sehr zufrieden.
Der Gesamtaufwand ist allerdings schon etwas besonders gewesen.
Leider also keine positive Antwort ,ich glaube ,wenn der Hersteller nicht mitmacht ,muß man das Lehrgeld wohl abschreiben.
Die "neuen" Radhausschaln sollen ja eigentlich den Eintrag von Schmutz usw verhindern .Das scheint nicht so doll zu funktionieren ,hatte sie bekommen 2017 beim Tausch beider vorderer Kotflügel (70% Audi übernähme) wegen leichtem Rost
an der bekannt neuralgischen Stelle. Dort ist jetzt bereits wieder rechts Rostauflagerung zu sehen....
Aber Didi hat den Wagen heute wieder bekommen ,auch um die Schweller zu bearbeiten usw. Wird also schon werden. Als Didi dann mit meinem wegfuhr ,habe ich nur gedacht: was für ein schönes altes Auto !!!
![]()
Auch wenn du das ausschließt ,das war der Bereich ,wo bei mir ein Magerruckeln spürbar war . Also wenn man mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf der Landstrassse hinter einem LKW herfahren musste mit etwas über 80.
Wurde von Zoran mit SW-Anpassung behoben.
Zwischen Grill und Drosselklappe lässt sich eigentlich alles gut demontieren/ kontrollieren ,ggf reinigen.
Das Problem bei K+N ist das Ausmaß der Ölbenetzung ,wenn zuviel ,setzt sich das am LMM ab.
Ich würde OEM Filter nutzen ,beim Tausch den LuFiKasten kontrollieren ,wenn der LMM schon älter ist ,ev tauschen. Auch die Drosselklappe kann man leicht auf Verschmutzung prüfen.
Mehr an Hilfe lässt meine eigene Erfahrung leider nicht zu ,außerdem habe ich eine NLcarbon Ansaugung von Grill zum LuFi Kasten ,der bei mir vom RS3 ist und innen der Trichter ist etwas bearbeitet.
Ob davon hier etwas helfen könnte ..k.A.
Auf die Schnelle fällt mir nur der K+N Filter negativ auf.Allgemein erscheint der OEM Filter als Optimum ohne negativen Einfluß auf den LMM.
Und ich selber hatte mal Magerruckeln ,das aber in einem begrenzten Drehzahl(Geschwindigkeitsbereich um die 80 km/h.
Reifen :Sägezahnbildung ?
Kann gut sein.Allerdings stimmen schon mal die Felgenmaße (ET)nicht überein.
Dann sollte man Unterschiede bedenken wie 3tü oder Sportback; es kann einen gewissen Achsversatz geben ,der "Schleifen" bedeuten kann. Auch die Form des Reifens kann Probleme machen,
da -trotz gleicher Größe- Unterschiede je nach Hersteller bestehen.
Kurz: die Angaben und eigenen Erfahrungen lassen sich nicht wirklich in einen verlässlichen (TÜV sicheren) Rat übertragen . Daß bereits 3 mm zu einer anderen TÜV Bewertung bei mir führten ,durfte
ich beim Wechsel der 8J Felgen mit ET 48 auf ET 45 erleben.
Viel wichtiger als die Felgen/Reifen Abmessungen erscheint mir das Gewicht ,weswegen ich im Sommer 8J-18 OZ UL fahre und im Winter bei gleichen Abmessungen Autec Wizard. Die Gewichtsreduktion
hat auch Fahrdynamik bezogen am meisten gebracht.
Aber jeder ist ja seines Glückes Schmied.
Was mir nur so gerade einfällt: die SW Stände ,die wir so bisher immer kennen und bewerten ,sind ja auf den BUB im A3 bezogen . Treffen die auch genauso auf den TT zu ? Oli könnte ja mal nachschauen....
Ich war sicher mehr als 10 mal dort , ich glaube ,das würde mir zu eng werden... ![]()
Beim 8 PA (meinem ,entdeckt beim B12 Einbau) und dem 1.8 T 8P meiner Tochter bei TÜV.Waren jeweils S-line.
,
Außerdem eine HR Feder beim Vectra OPC vor TÜV, hier vorne rechts und Schleifspuren vom Autobahnfahren/Einfedern . Bei den Audis jeweils hinten, nichts bemerkt .
Ich kann nur sagen ,daß bei mir bei 8,0 x 18 ET 45 und 225/40-18 bereits in den Radkästen bearbeitet werden musste bei maßvoller Tieferlegung mit B12 Federn/Dämpfern.
Kann mir also NICHT vorstellen ,daß es OHNE jede Bearbeitung geht. Und würde es deswegen auch nicht versuchen ,persönlich.
In den Ausstattungscodes wird sicher nicht auf den Benzinfilter eingegangen, sicher aber auf die Standheizung. 1A1 finde ich bei mir aber auch nicht.
Ein VCDS-Ausdruck ergibt bei meinem eine TeileNR 1K0 815 005 ED ,wie gesagt EZ 8/2005. Nicht klar ist mir der Hersteller der Standheizung ,ist aber im Motorraum mit Schild dokumentiert (Webasto? Aus Erinnerung,
die aber trügen kann.) Daraus können zB andere End- Buchstaben der TN der Filter resultieren. Ansonsten wird es wohl dein im Foto ganz oben stehender Filter sein. Die anderen können Länderspezifisch sein.
Ich würde mich an der TN von Audi orientierende auf der FIN basiert.Und wohl auch bei Audi kaufen....
PS: Jn den PR Code Listen wird angegeben 9M1 Standheuzung und 9M9 Standheizung mit FunkFernbedinung. Steht bei mir aber auch nicht in den Papieren.Ist aber vorhanden...
PPS : Getriebekennung GUM bedeutet 6 Gang HS , ich habe HUW = 6G DSG
Meiner mit BJ 05 hat auch Standheizung. Die Teilenummer der Rechnung beim Filtertausch ist 6Q0 201 051 J . Getauscht 2013 ,36,05€ + M-
Der gemessene Solldruck im System war 4 Bar.
Hallo Frank ,
jedes (!) Auto kann völlig emotionslos werden...
Nachdem meine Frau nach 55 J nie mehr Beifahrer sein kann ,habe ich das mit dem S4 auf einer Erinnerungsfahrt nach Travemünde Anfang Oktober 23 erlebt..schlimm.