Er hat ja wohl den Vergleich zum G VI GTi. Aber wirklich Bodenkontakt verlieren kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.GGF
die Stoßdämpfer überprüfen lassen,auch das kann ja mal bei rel neuem Wagen ein Problem sein.Und dann ,wie otis schon sagte:
ab zu Audi.
Beiträge von earlgrey
-
-
Wenn ich mit meinem sehr sehr schweren 3.2er SB 11,5 im Schnitt verbrauche,dann scheint mir 10,5 etwas hoch,wenn er bereits genügend km eingefahren ist. Aber Du fährst ja auch gerne mal 220 .
-
Garantie nur bis 10/13 ?
Kein Navi.Kein Schiebedach.
Mir würden 18 Zoll fehlen als SR
Garantie sollte wegen Ketten länger sein ,auch der Umfang sollte eindeutig sein.Am besten auch 2 J TÜV.Und alle Öle (Motor,DSG,
Haldex mit Filter) sollten auch gewechselt sein,frisch.Wenn er nicht im Innenraum und aussen abgewirtschaftet ist ,fände ich 14000 € eigentlich oK,wenn das obige alles stimmt.Die
obige fehlende Ausstattung kann man ja auch noch zum Handeln benutzen.auf 13500 mind.) -
-
Hatte mal einen der Links besucht, bekam heute beim Telefonnummersuchen wegen SPAM eine Werbung bzgl Abdeckungen auf den Schirm.Weiß nicht ob gleiche Firma. Zufall?
-
Wer kann schon etwas beweisen bzgl aerodyn Veränderungen.
Ausschlaggebend ist jedenfalls !!! cw x A
Eine sogenannt größere Front kann eine komplett andere Anströmung hervorbringen,auch die Unterbodenströmung durchaus verbessern.
Als in den 70er Jahren (Käfer,Ascona ,Audi 80 usw) die Fahrzeuge noch nicht auf cw designed waren,haben Kamei-Spoiler durchaus
eine Verbesserung der Vmax gebracht ,im 5-10 km/h Bereich.Und das waren manchmal eher Schneeschieber.Nein,ich möchte überhaupt nichts verändern,höchstens die kleinen Teilchen wie Radspoiler (wenn anders) oder die Steinschlag-
schutzkappen im Sinne der Mosaiksteinchen ,die man mal so mitnimmt. Vielleicht verschmutzt die Heckscheibe auch nicht so ,wenn man die Steinschlagschutzkappen anbringt.Interessant fand ich den Artikel bzgl der aerodynamischen Entwicklung. Und in welchen Größenordnungen sich das abspielt.
Ansonsten gibt Audi für 3T und SB die gleichen Werte an. Niemals würde ich auch, mir sonst nicht gefallende, Felgen wegen
cw zulegen,wie auch keine 5 cm Tieferlegung.Ich habe allenfalls Wert darauf gelegt,daß die Räder gut unter dem aerodynamischen
Schutz der Karrosserie bleiben. Und aus dem Ganzen schließe ich ,welch ein Quatsch es ist ,was ein Audi-Z
mir mal sagte : der kann ja garnicht V/max erreichen,der hat ja ein Aerodynamik-Paket.Kann sein,ist aber eine Aussage ohne
Verständnis.
Bzgl der Teile anderer Hersteller bin ich mir allerdings nicht sicher ,auch wenn die das auch als Aeropaket bezeichnen.Kamei
hatte damals den Windkanal bemüht.Nochmal: Auch der Daniel ist von vielen Subjektivitäten getragen,probiert gerne was aus und kann das auch handwerklich um-
setzen.Aber objektive Verbesserungen wird man nicht mal einfach so hinbringen.Da wären mir 4-motion Teile eher interessant,
leider oder glücklicherweise haben wir ja am 3.2er schon das ,was diesbzgl machbar ist.Wenn manch ein 3.2q aber irgendwo
abgeregelt oder sonstwas ist,dann nützt auch Aerody. nichts.Nur beim Verbrauch.Genauso interessant finde ich aber auch die Angaben zum RS3 , da war sicher nicht die Zeit ,den noch luftwiderstandsmäßig zu
verbessern,hat ja auch genügend Leistung. Höhenangabe ist gegen S3 sogar 5mm höher.... -
-
Ich habe auch sonst noch zB Kommentare von @the bruce in anderen Foren gelesen und fasse mal zusammen:
- cw Wert der A3 Karrosserie in einfachster Ausführung : 31 ,3.2q :33 (A=2,13)(wohl durch die Motorraumdurchströmung und breitere Serienbereifung.) RS3: cw 36 , A= 2,18
- cw Bodenverkleidung links/rechts gibt es auch beim 3.2q (Hier fehlt wegen Haldex und Tank die cw Bodenverkleidung hinten
sowie Cw Verkleidung Tank/Achse,somit auch nicht nachrüstbar pp)- Radspoiler gibt es vorne und hinten ,irgendwo glaube ich gelesen zu haben ,daß die vorderen größer geworden sind.
- am hinteren Ende der seitl cw Unterbodenverkleidungen (sparen U-Bodenschutz...) sind sog.Fersenblechspoiler platziert,die
eine Strömungslaufveränderung bewirken ,die zusammen mit der Dachkante ein (Nicht)Anliegen der Strömung im
Heckbereich günstig beeinflusst.- der Dachkantenspoiler s-line hat aerodynamische Vorteile ,angebl nicht so beim G-V R32
- wenn der DKS also eine Verbesserung darstellt (RS3 ist ja auch nochmal überarbeitet) .darf man eigentlich davon ausgehen,
daß auch die s-line Front zumindest keinen negativen Einfluß auf die Aerodynamik hat.- verändern zum positiven kann man (wenn lieferbar) wohl nur mit OEM die Fersenblechspoiler (und damit den Strömungsverlauf)
durch draufsetzen der sog Steinschlagschutzkappen .- irgendwo habe ich gelesen,daß wohl davidshoes den Spalt zwischen AGA-Endtopf mit Alu verkleinert/verschlossen hat,sollte
wohl auch die Strömung verbessern.(Wäre bei durchgeplantem Diffusor wohl am Besten)- wenn man den Artikel liest,wird auch klar ,daß zB keilformtieferlegen nicht unbedingt günstiger für cw sein muß,ohne
wirkliche Messung.- bezgl der Dachreling beim SB habe ich nichts gefunden
- eine Tieferlegung zB s-line 2,5 cm sollte eigentlich auch pos Auswirkung auf aerodynamik haben ,da die Frontfläche A ins-
gesamt kleiner wird. (cw mal A).- Motorverkleidung bringt auch was,ist aber bei 3,2q serienmäßig
Hat ev schon mal jemand die Steinschlagschutzkappen montiert ? TN usw?(siehe RaceHugo post 5) Und Radspoiler TN verändert ,ev weil größer ge-
worden ?
Manchmal machen ja auch Kleinigkeiten Spaß.PS: Schade,daß zB @The Bruce nicht mehr hier aktiv ist, Uwe@coolhard hat aber wohl über R32 noch Kontakte,dort gibt es auch
im Forum von ihm ausführliche Beschreibungen insb .Golf FWD ,da hier Veränderungen ja oftmals durch die BlueMotion Spar-
modelle möglich sind. Aber ev. gibt es in den Tiefen des ETKA auch für A3q (für andere Länder oder Sit.)versteckte Möglich-
keiten. -
-
Ist ja ein link auf das Forum bezogen,habe ich aber über google gefunden.
-
Audi geht nach Serviceplan vor.Was da nicht drin steht,das gibt es garnicht.
-
https://www.a3quattro.de/pdf/cw ,irgendwo da steht alles über die Entwicklung der a3 8P Aerodynamik
-
Es liegt nicht am Motor.bzw Leistung.
-
Weil MQB eine Neuentwicklung ist,zunächst 8V und G7.
Soll weitere günstigere Anpassungen ermöglichen und somit zukunftssicherer sein. -
Ich denke ,seit der Benutzung des Prüfstandes müssten die Angaben zum NWT überarbeitet werden.(Armer Uwe)
275 oder mehr PS sind mit NWT nicht zu erreichen,wenn alles gut ist max 265.Zur LC : ich nehme an ,das ist ein Teil der DSG Überarbeitung,nämlich Anhebung der Startdrehzahl bei LC.
Ansonsten sollte man immer direkt Kontakt aufnehmen,NWT usw ist sehr individuell ,kein Stecker rein-flash-Stecker raus.
Wenn es um individuelle Fein-Anpassung geht ,kann man auch vor Ort dann alles regeln.Seit der Halle geht das auch im Winter gut. -
Also Oliver,allein bist Du natürlich nicht , aber es juckt mich nicht mehr ( so ).Wenn was geht : na klaro !!
-
So abartig finde ich das nicht.
Zieh den Preis des billigeren Angebots ab und überleg Dir ob der MEHRPREIS dann noch so schlimm ist,denn den billigeren Preis
zahlst Du ja sowieso. -
Tun sie auch.Zumind. V er R32.
-
Also der Abrollumfang ändert sich nicht bei 0,5 bis 1 Zoll mehr Felgenbreite.Lediglich die Aufstandsfläche des Reifens wird etwas größer.Das ist aber bereits bei unterschiedlichen Reifefabrikaten so.. Da müsste man schon ganz was extremes machen.
Nebenbei : Bei meinem VectraOPC habe ich in Serie 8-18 ET 39 mit 235/40-18.Hatte dann 8,5-18 ET 35 mit gleicher Bereifung.
Das kam schon gut,10 mm weiter raus. Die Felgen waren aber schon etwas gefährdet ,deswegen nach ungutem Erlebnis
Wechsel auf 8-18 ET 35 ,aber mit 245/40-18. Gleiche Optik ,eher mehr Aufstandsfläche und mehr Komfort.Felgenschutz gegeben.
Das ganze mit 35er HR Federn und elektronischen Dämpfern.PS: Dein Hang zu Originalmaßen endet dann aber irgendwie beim neuen Fahrwerk .Never change a running ....!?
-
Hättest wirklich 48 nehmen können ,das eigene Nachmessen ist in keiner Weise verlässlich.
Allgemein wird meine 8-18 ET ET 48 als überaus konservativ angesehen. Viele fahren ja noch Spurplatten ohne Probleme.Aber mir ist lieber ,Du gehst Deinen eigenen Weg. Aber wenn ich meine Audi 7,5 -18 mit WR so sehe ,wirken die doch schon ziemlich
verloren.Deswegen ja auch mein "konservativer" Weg für die SR. Wie auch mit meinem B12 Fahrwerk.Ist überall nur ein bisschen anders.PS: Spurplatten erhöhen wieder das Gewicht der ungefederten Massen,eine Felge mit kleinerer ET ist eigentlich immer besser.
Aber vielleicht gefallen Dir die ATS dann so gut ,daß Du die mit anderer ET auch für den Sommer willst. Gibt ja Längs und Querdynamik---
Edit: noch eines bitte bedenken: sollte die ATS mit ET 51 eine ABE haben,so wird die nicht ohne Eintrag gelten ,wenn Du andere
Federn montiert hast. ABEs gelten eigentlich ohne Eintrag nur bei einem Originalzustand.