Beiträge von earlgrey

    Hab mir das video direkt auf yt angeschaut.

    Nichts ,was mich irgendwie wundert bei Audi .Und bekannt sind diese Dinge ja bereits länger ,bisher aber eher wegen Veränderungen am Fahrzeug.Insofern ein neues Kapitel.

    Bin wirklich froh (siehe auch Walter, videoschrotti mit seinem neuen RS3 und dem Kampf mit den Assistenzsystemen ,die Audi nicht in den Griff bekommt) über meine "alten"
    Karren . Und sollte es jemals noch einen Neuwagen geben (was mit jedem Jahr unwahrscheinlicher wird) ,dann sicher ohne jeden Firlefanz. Selbst meinen S4 habe ich ja
    2015 schon sehr zurückhaltend konfiguriert .Vermisse nichts,bester Wagen ever.

    PS: dem YT Typ könnte ich nicht lange zusehen/zuhören.

    Außerdem, die Vertragswerkstatt hat doch sicher vor der Verbindung zu Audi das Auto selber ausgelesen ,was ist da denn raus gekommen ? Ein hartes Bremspedal mit hohem nötigen Druck lässt mich eher an den Bremskraftverstärker denken. Und das Vorlesen des Audi Schriftstücks ergibt überhaupt keine Erklärung oder Zusammenhänge ,ein weiterer Schriftwechsel dazu müsste eigentlich vorliegen.
    Bei dem würde ich keinen Gebrauchtwagen kaufen...

    PPS: erst mal schauen ,was wirklich kaputt ist ,würde Didi sagen ....

    Bei mir waren die Domlager beim Fahrwerk auch neu gekommen (Meyle?!). Die Geräusche habe ich so nicht wahrgenommen ,in meinem Alter höre ich wohl einen anderen dB Bereich...

    Wie gesagt ,gefahren ist der Wagen sehr schön auch vorher,die genaue gemeinsame Inspektion ergab allerdings deutlich Handlungsbedarf ,wenn man gewillt ist ,den Wagen weite zu fahren und zu geniessen.

    Habe auch vor dem TÜV neue SR für die OZ UL gekauft (Michelin PS 4s und eben auch WR Michelin PA 5 auf Autec Wizard) und diese Kombis werden dabei sicher helfen.


    Und was ganz wichtig ist : der 3.2er fördert für mich den Kontakt zu lieben Menschen ,wenn ich da zB auch an Walter( + family) denke ,der uns öfters aus Wien besucht.Oder die Oberpfälzer...oder...

    Und wieder einmal muß ich Didi und auch Daniel ( Psychedelic) danken für ihre Mühe und Aufwand ,die sie meinem Dickmops zukommen ließen. :thumbup:

    Dieser hatte am 5. Oktober eigentlich zusammen mit Räderwechsel (Michelin PA 5 ,225/40-18) auch TüV bekommen . Der Prüfer hat eine deutliche Fettverteilung am Unterboden/Motorabdenkung
    festgestellt ,die Motorseitige Gummimanschette hatte sich re eröffnet und war auf dem Wege zu null Füllung... Fuhr sich alles bestens, obwohl das Thema anscheinen links bereits
    länger bestand.
    Beim Durchmustern des gesamten Unterbodens dann der Entschluss ,auch die Domlager bei der Gelegenheit zu tauschen (Didi hatte re einen Defekt erhört , und so wurde in einer ziemlich
    unglücklichen Jahreszeit und noch unglücklicherem Wintereinbruch die Fahrfähigkeit ohne Angstzustände meinerseits hergestellt und umfassende Rostbehandlung und Vorsorge am
    Unterboden/Fahrwerk durchgeführt.
    Ich konnte die Nutzung eines Dieselbetriebenen Heizgerätes finanziell unterstützen ,was ich sehr gerne getan habe.Solche freundschaftliche Hilfeleistung ist nun wirklich nicht verbreitet !


    Immerhin bleibt für das hoffentlich stabil schöne Frühjahr noch einiges zu tun , aber um einem 18jährigen Dickmops muß sich ja auch kompetent kümmern(lassen :) )

    Fahren ist jetzt nach wochenlangem Entzug heute wieder eine Wonne gewesen ,trotz der vorhandenen Alternativen.

    Mein Dickmops und ich wünschen also erstmal allen Forumsfreunden besinnliche Feiertage und einen schönen Beginn des neuen Jahres :santa: :herz:

    Aber Michael ,niemand zwingt dich ,so ein technisches Wunderwerk zu kaufen...

    Kaufen kannst du aber immer nur das ,was angeboten wird. Bei meinem S4 war noch die letzte Ausbaustufe des Kompressor verbaut ,danach kam ein Turbobenziner und dann ein Turbodiesel.

    Ab Werk hätte ich noch so gerne wieder ein Kompressorauto haben wollen ,gibt es eben nicht mehr. So etwas treibt eigentlich die Käufer dort hin ,wo man bekommt ,was man möchte.
    Jedenfalls je nachdem welches die wichtigsten Habenwoll-Punkte sind oder die No-Go.s

    Von Steuer ist doch erstmal garnicht die Rede.

    Jede Veränderung auf technischer Ebene ist allerdings wohl mit Kosten verbunden.Andererseits haben es die Hersteller dann mit Vorgaben zu tun ,mit denen man planen kann.

    Auch Herstellungsverfahren sind ja den Werken nicht vorgeschrieben .Wenn man also etwas im Rahmen von Gesetzen verkaufen will ,sollte man sich tunlichst darum kümmern,
    zB daß das Produkt optisch/designmäßig seine Käufer trotzdem findet.

    Die Verbindungen zwischen Politik und einzelnen Branchen sind ebenfalls nicht zeitgemäß und wohin das führt, hat man beim Diesel gesehen.

    Schlußendlich führt das ganze zu einem längeren Festhalten an bereits länger zugelassenen Fahrzeugen ,was ja ganz in deinem Sinne ist....

    Hat Volvo schon lange vorgemacht .

    Kann man ja machen ,denn sinnvoll wären e-Autos mMn sowieso in Stadt/Umgebung und nicht Langstrecke.


    Und auch: die Verkehrssituationen sin derzeit sowieso so ,daß das Schnellfahren wie früher einem verleidet wird.Die schiere Menge von PKW und LKW und Baustellen (in unheimlichen
    Längen) macht das nicht spaßig...

    Wenn nun aber doch freie Bahn (Tempolimit wird kommen) ,was tut man dem Wagen an ,immer dicht an einem Abregelungsbereich zu fahren.Aber so stellt sich eben die Frage wieder
    ganz allgemein: warum und wofür kaufe ich derzeit ein E-Auto.

    Zu den Zuschüssen noch mal: eigentlich bewegt man sich da in Preisregionen ,wo es auf die Zuschüsse auch nicht wirklich ankommt. Und wenn ,dann sollte man die kleinen ,leichten
    Autos wirklich fördern ,um Stückzahlen auf die Straße zu bringen. 180 : da ja in Zukunft auch auf Bremsstaub und Reifenabtrieb zu achten ist ,scheint das auch
    zusammenzupassen.

    In meinem Alter wird das alles nicht mehr wirklich wild für mich und wenn ,dann will ich nur noch von A nach B irgendwie.

    Frohe Festtage :(

    Ja ,bisher ist der Zulassungstag ausschlaggebend. Was jetzt weggefallen ist ,ist überhaupt ein Zuschuss ,den man ja beantragen mußte. Wenn der Topf leer ist ,kannst du beantragen so oft du willst.

    Wird aber noch wegen Protesten überlegt(....) ob bestellte E-Autos ,die also in der Lieferspirale sind, doch noch Zuschuss bekommen aus irgendeinem Pott.

    Die Förderung sollte ja meines Wissens sowieso reduziert werden und bekanntermaßen sind Liefertermine und Zulassung oft nicht sicher gewesen auch bisher nicht .Gerade deswegen ist das Auszahlen von Zuschüssen ja an die Zulassung geknüpft.

    Ist so oder so ein Problem von Stichtagen.

    Machbar wird es wohl schon sein ,irgendwie .8V ist mir nicht so geläufig.Mit Geld genug wird's wohl gehen vorne und hinten. Bedenken sollte man ,daß es sich um einen
    Haftpflichtschaden handelt und die gegnerische Versicherung nichts gegen eine Aufwertung mit teueren OEM Teilen hat.Zumindest hinten wäre die Versicherung ja dran,
    beim Aufschubschaden kann es Streit geben.