Hallo und willkommen hier ! 
Die inzwischen erarbeitete Kernaussage ist eigentlich,daß es nicht wirklich zu einer realen Längung der Kette kommt ,nachgewiesen durch Messungen
der Herstellerfirma IWIS an ausgetauschten Ketten.
Also geht der focus aufs Ölmanagement ,damit gut funktionierende Versteller und Spanner nicht eine (Pseudo)längung suggerieren .
Kurzstrecken sind nicht so günstig ,das lässt sich aber nicht wirklich immer vermeiden,also kurz nacheinander erfolgende Kaltstarts.
Ölwechsel mit einem passenden 5-40 er Öl (zB Addinol) im jährlichen /15000 km Rhythmus sind oK,manch einer wechselt Öl auch jeweils mit den
Rädern… Das ist auch ein bisschen Ansichtssache,aber wenn man einen sehr langfristigen Ansatz für den Erhalt des Autos/Motor hat ,dann ist das keine
wirklich teure Vorsorge.
Ist der Motor bereits durch die "Vorbehandlung" anderer etwas "angeschlagen", dann empfiehlt sich eine Behandlung mit Lambda Oil primer und darauf
aufbauend dann das s.o. Ölmanagement.
Nicht über den Motor vergessen: Haldex-Ölwechsel MIT Filter alle ca 30000 km,also Halbierung der Audi Vorgaben. Ebenso Ölwechsel des jeweiligen
Getriebes in verkürztem Intervall )DSG) oder überhaupt(HS). Und weiter : auch Winkeltrieb und Hinterachsdifferential brauchen einen Ölwechsel.
Letztlich muß man sich eben auch sonst um den Erhalt aller Teile kümmern ,was man ja auch gerne macht…
Und: der 3,2q ist kein GTI ,sollte also eher als ein schöner 6-Zylinder in kleiner Karosserie gesehen werden,als ein überlegenes Leistungstier. Seit 2003
hat sich das automobile Umfeld in Bezug auf Fahrleistungen da doch ziemlich gewandelt.