Grüße euch, freut mich, daß ihr hereinkommt !
Ich dachte mir schon, daß ich vielleicht zu konservativ argumentierte. Habe mir das Video nochmals angesehen. Vieles davon stimmt schon. ich ticke eben noch etwas " altmodisch " , weil meine Autohistorie doch schon vor sehr sehr langer Zeit begann ( fast 60 Jahre her und immer unfallfrei ) .
Damals begann man als " Normalo " aus einem Elternhaus, in dem man vom Vater kein Auto geschenkt bekam, mit einem rostigen Kleinwagen. Meiner war ein FIAT 600. Der sein Leben beendete, weil mir beim langsamen Überfahren eines Bordsteines mit einem Hinterrad dieses abriß. Grund war die Abrostung der Befestigungspunkte an der Karosse. War damals nicht so ungewöhlich. Rost war sehr verbreitet.
Ich will damit sagen, daß man damals in Puncto Autokosten auf den Preis geprägt war. Den habe ich immer noch im Hinterkopf.
Ich sah mir zufälligerweise einen sog. " Poscast" des ehem. Automanagers Daniel Geoudevert an, der recht aktuell ist ( 2024 ).
Übrigens sehr zu empfehlen. Da hört man, wie die Branche tickte und wohl noch weiter tickt. Nur mit anderen Gestalten.
Darin spricht er auch ( ich glaube zweiter Teil ) die Fehlentwicklung der Auto hin zu immer größeren und teureren Modellen an. Der damalige Visionär Hayek hat das Motto " Smart is beautiful " schon richtig geprägt. Denn die Größe der Autos machen diese auch sehr teuer und tragen zur Problemlösung Mobilität nicht wirklich bei. Eher das Gegenteil. Genau wie die verrückten Kraftpakete nur " der Selbstbefriedigung " der Techniker und Besitzer dienen. Ein " billiger " DACIA ist letztendlich genauso mobil im Stau wie ein 300 PS Maserati.
Jetzt zeigt sich nun, daß die Fahnenstange ihr Ende hat. Immer mehr Leute erkennen, daß der alte Wagen auch fährt und man trotzdem weiterlebt. Notgedrungen oft, weil finanziell nicht mehr drin ist. Die Wachstumskurve hat weltweit ihren Höhepunkt überschritten. Es geht nur noch weitgehend über den Preis.
Die Jungen haben eh ein anderes Verhältnis zum Auto wie wir Älteren, welche das Goldene Zeitalter erleben konnten . Die werden noch vor ganz andere Herausforderungen gestellt werden.
Ich mache manchmal, wenn ich bummeln gehe, ein " Probesitzen " in neuen Autos. Meine Erkenntnis ist dabei oft, daß mein aktueller Wagen ( Sportsvan G7 ) immer noch " aktuell" ist. Er hat alles was ich brauche. Eine sehr gut funktionierende Rückfahrkamera ( Funk ) habe ich mir für 60 Euro Sonderpreis dazugebastelt. Die spielt genau so gut wie das fast 1000 Euro Aufpreis - Ding ab Werk. Ich will Auto fahren, nicht einen Bildschirm bedienen.
Ich unterhalte mich dabei mit den Verkäufern. Man ist schockiert von den Preisen für Reparatur, Teile und über Probleme. Meist Elektronik. Das alles wächst den Leuten über den Kopf. Wenn man dazu noch in ausländischen Foren gräbt, die oft sehr offen und kritisch sind , wächst meine Skeptik eher noch mehr.
Ich lese gerne hier bei den Franzosen : https://www.fiches-auto.fr
Kann man sich gut per Google übersetzen lassen. Da habe ich schon manches mitbekommen, welches man bei uns nicht lesen kann
Ist für euch ev. auch interessant.
Freut mich, daß ich wieder mal hier bin. Technisch diskutieren ist hier einfach Spitzenklasse.