Beiträge von golfx

    Wilde13 , da brauchst Du keine Angst haben. Vorher kam es wieder im Radio in einem Interview.
    Man hat das schon lange gewußt und wohlwollend zugesehen beim Treiben.

    Die Kontrolleure wird man zum Jagen tragen müssen .

    ... und quattrofever - Du bastelst Dir halt eine Moral die Dir gefällt zusammen.

    Beim Kauf meines VW habe ich das ja nicht gewußt wie so viele andere sicher überraschte Kunden.
    Wenn ich eine Eigenschaft einer Ware zugesichert bekomme sollte ich in einem Rechtsstaat davon ausgehen können daß das zutrifft.

    Sicher - beim nächsten Autokauf wird das Mißtrauen auch eine Rolle spielen.

    Also ? Was hat man mir der ganzen Aktion gewonnen. Nichts ! Es wird VW schaden.

    Manche Sprichwörter haben eben doch ihre Gültigkeit ... das " mit den kurzen Beinen" und so ...

    Zitat

    Wieso darf der Hersteller seine Verbräuche selbst ermitteln und man macht es nciht durch eine unabhängige Stelle, die auch willkürlich Fahrzeuge aus dem Portfolio auswählen darf? Wieso dürfen extra Leichtlaufreifen verwendet werden bei der Prüfung? .... Da gibt es so viele Fragen die alle darauf hinauszielen, dass diese Verbrauchsermittlungen doch extra so gesaltet wurden das man Tricksen kann.

    Wenn Du den Flassbeckartikel richtig gelesen haben solltest weißt Du warum ! Hast Du ihn überhaupt gelesen ?

    Im übrigen - daß es mal so etwas kommen würde habe ich insgeheim immer geahnt. Wenn man in die VW-Tempel reingeht und dort die Überheblichkeit direkt atmen kann kommt einem der Gedanke daß diejenigen die sehr hoch zu Roß sitzen auch mal tief fallen werden.
    Wohl gefühlt habe ich mich als Kunde schon länger nicht mehr.

    Aber macht nichts. Opel ist es auch vor einigen Jahren so gegangen und der Konzern mußte durch eine schmerzhafte Katharsis gehen.
    Inzwischen ist Opel wieder ein recht guter Name geworden was seine Produkte angeht.

    Dolchstoßlegenden sind hier unangebracht - ebenso Verharmlosungen wie " Tricksereien, Schummeln " usw. Das kann man zu Hause beim Kartenspielen machen. Aber nicht in der globalen Wirtschaft.
    Da gibt es handfestere Bezeichnungen dafür welche die Tatsachen deutlich benennen.

    Ja nun - was erwartet der Kunde ? Man erzählt ihm er hätte ein umweltfreundliches Fahrzeug und läßt ihn dafür auch bezahlen.

    Wenn man das Argument daß " alle ja tricksen " als Entschuldigung akzeptiert ist der Betrug generell legalisiert. Ist das wünschenswert ?

    Zitat

    Wechsel in der mechatronik das öl. Hat einer im mt forum gemacht.

    Habe ich auch gelesen. War mistel-x - glaube ich.

    Kommt halt immer auf den Einzelfall an. Einmal klappt´s - einmal nicht.

    Deswegen denke ich wird VW das nicht machen. Weil die Erfolgsquote zu unsicher ist.

    Nachdem ich gesehen habe daß sich in der Mechatronik doch beachtlicher Abrieb bildet frage ich mich natürlich warum man nicht einen kleinen austauschbaren Ölfilter vorsieht. Der hätte außen am Gehäuse schon irgendwie Platz.

    So ist die Mechatronik ein Verbrauchsteil im Einwegverfahren.

    Ist aber reparierbar : http://www.barsegar-kfz.de/fahrzeugelektr…k-reparatur.php

    Das wäre der Preis der neuen Mechatronik ohne MwSt. Vor allem ist auch die lange Garantie von 2 Jahren beachtlich.

    Schade daß ich im Süden wohne. Ist manchmal auch ein Nachteil ....

    Am Klappenhebel ( oder Ausleger der Welle ) rumzubiegen ist sinnlos. Damit erreichst Du nur daß der Kurbelzapfen in Richtung Welle schief steht und zusätzlich Klemmwirkung erzeugt.

    Nein - der Mitte zu an Schubstange - jedenfalls erst nach dem Gewinde - gehört vorsichtig gebogen. Da die Stange sehr hart ist muß man die Dose dazu ausbauen weil man sie einspannen muß.
    Es ist auch sehr wenig was gebogen werden muß. Also Gefühl und Augenmaß.

    Die Stange in der Mitte dort wo sie aus der Dose rauskommt muß zur Mitte der Anlenkung am Hebel mittig fluchten.

    Außerdem sollte man das flache Stück mit dem Loch auf beiden Seiten etwas mit der Feile bearbeiten ( Stärke abnehmen) so daß wenn es mit der Sicherungsklammer aufgesetzt ist Spiel etwas nach beiden Seiten hat .
    Das verhindert Klemmen durch Verkanten .

    Ich habe an der verdickten Seite des Augenstücks ( Innengewindebereich) welche auf den Hebel zeigt mit der Feile etwas flachgeschliffen damit sie nicht am Hebel streifen kann.

    Das Ganze war bei mir recht knapp und teilweise unsauber verarbeitet. Also auch Grate wegnehmen. Es darf sich nichts irgendwie reiben.

    Rumspritzen mit Spray ist Unsinn. Ich hatte versuchsweise Graphitpulver genommen. Ging momentan wie geölt. Schleift sich aber alles weg.

    Das Problem bei der Sache ist daß die Materialwahl aus meiner Sicht nicht paßt. Es hätte eine Welle aus härterem Material verwendet werden müßen.
    So reiben sich die gleich weichen Eisenteile sehr schnell aufeinander ein weil sie eher zum Fressen neigen. An der Trockenreibung kommt man umständebedingt nicht vorbei.

    Wir müßen eben leben mit dem was ist.

    Bei mir geht es soweit ganz gut bis jetzt. Habe nichts mehr festgestellt. Glaube auch nicht daß das bei mir wirklich ein Problem wird.


    Aber ich habe noch eine weitaus gewichtigere Baustelle vermutlich in Aussicht - Mechatronik.

    Da bin ich momentan dabei mich mental auf das Selbstwechseln in der Garage vorzubereiten - also " how to do" , welches Spezialwerkzueg ( 20 Euro - geht ja ) , wie komme ich am besten ran usw.

    Das geht soviel ich sehe und bisher weiß und würde nebenzu eine Menge Geld sparen. Meine Zeit kostet mir nichts und ich weiß was ich gemacht habe ... :D

    Vielleicht werde ich jetzt auch noch Mechatronikspezialist :D ... aber ich habe grundsätzlich kaum vor was Angst :thumbup:

    Dann kann man nichts sagen wenn es ein original Turbo ist. Zumal er nur wenig mehr wie der Reparatursatz kostet.

    Wahscheinlich hast Du um Dir Arbeit zu sparen mit Gewalt an der Stange gebogen. Das sollte man halt nicht.

    Deswegen habe ich die Dose ausgebaut. So viel mehr Aufwand ist es doch nicht.


    Den alten Turbo würde ich aber gründlich prüfen. Kann man selbst machen :

    http://www.turbo-hilfe.com/

    http://www.turbolader.com/pages/technik/turbotipps.php

    Ist er noch gut ( meiner ist es noch nach 90 Tkm ) würde ich ihn nicht entsorgen. Wer weiß ob man ihn doch nicht mal braucht - kann man bei VW nicht wissen.

    Da sollte man alle Teile zweimal haben ...

    Ich habe das Wastegate-Gestänge mal ordentlich justiert - also so ausgerichtet daß es sauber fluchtet und so keine Klemmer macht.
    Die Ursache ( ausgeriebene Lagerbohrung ) ist zwar damit nicht beseitigt. Minimiert aber zumindest das Problem.

    Einen Turbo hättest Du da nicht gebraucht - ein Reparatursatz hätte es auch getan wenn der Turbo ansonsten noch gut bist.
    Mein Turbo hat jetzt 90 000 km drauf. Ist aber noch beanstandungslos. Bis eben auf die genannte Lagerproblematik.

    Weiß ja nicht wie teuer das Schießen war.

    Ist das überhaupt ein Originalturbo ? Es soll auf dem Billigmarkt Nachbauten und Plagiate geben die qualitativ nicht viel taugen.

    Jetzt sieh´das mal entspannt.

    Jetzt weiß ich zwar nicht wieviel km der Motor drauf hat - habe es vielleicht übersehen - waren das vielleicht so um die 25 000 km?

    Wenn ja - dann hast Du ja noch sehr lange Zeit. Vor allem wenn Du immer schön das richtige Öl fährst und öfter wechselst.

    Ich habe kürzlich die 90 000 er Marke überschritten. Bis jetzt keine Auffälligkeiten.
    Habe auch mit einem guten Bekannten gesprochen der in der VW-Gruppe Werkstattmeister ist. Er kennt den Motor .
    Weil ich jetzt hier las daß es da SW gäbe usw. usw. bin ich gleich zu ihm hingerannt.

    Er meinte ich solle warten bis die Kette rasselt oder die Motorlampe käme. Dann wäre die Zeit gekommen. Vorher könne ich ruhig schlafen :)

    Er hat sicher recht .

    Ich habe mal in einen neuen Golf 2015 reingeschaut. Da sah der Motor anders aus im Kopfbereich wie mein CAXA Kettenmotor.

    Bei mir sitzt der Turbo vorne und der Kat. Hinten in Richtung Fahrer ist die Ansaugseite mit Ladeluftkühler usw.
    Der Kettenkasten ist aus einem Stück und sieht auch anders aus.

    Es ist eine Menge anders angeordnet bzw. konstruiert.

    Vorteile? Da muß man die Konstrukteure fragen. Der neue Golf hat ja die breiter bauende neue Standardplattform. Daran wird der Motor angepaßt sein.
    Vielleicht liegt auf Grund der erwähnten neuen Standardplattform eine Gleichteilstrategie zu Grunde . Kann man nur Vermutungen anstellen.

    Ich sehe einen Nachteil darin daß die heiße Auslaßseite weil sie jetzt eingezwängt zwischen Motor und Schottwand sitzt schlechter für Reparaturarbeiten zu erreichen ist.
    Der Turbo, der Kat usw. Alles was durch die hohen Temperaturen besonders materialtechnisch belastet ist .
    Auch war ich immer der Meinung daß vorne hinter dem Kühler liegende Heißteile besser durch den Fahrtwind gekühlt werden.
    Aber das ist nur meine unmaßgebliche Schraubermeinung.

    Aber mach´Dir deswegen keinen Kopf drum. Für Dich der Du den Wagen so hast wie er ist ist die Sache erledigt. Du mußst nur damit jetzt leben - ob gut oder weniger gut ... ;)

    Zitat

    Und was sagst du? Ist wohl noch ein Kettentrieb, oder?

    Nein - das ist bereits ein Motor mit Zahnriementrieb. Freue Dich also !

    Was die Verbesserungen anbetrifft: So wie zu sehen ist haben sie den Motor zylinderkopfseitig um 180 Grad gedreht. Das heißt ein neues Zylinderkopfdesign .
    Nun muß sich das erst wieder über einige Jahre bewähren bis es sich zeigt ob es problemfrei ist.
    Ist bei dem Motor nicht auch die Zylinderabschaltung dabei ?

    Neukonstruktionen sind immer riskant. Man sieht es ja an den genügend vorhandenen Beispielen.

    Ja - ich würde es auch sagen - das ist bereits ein Zahnriementrieb.

    Links die Steuertriebabdeckung ist oben geteilt. Hinten ist der Auslaß mit dem Turbo - vorne der Einlaß. Ja - das ist ein Zahnriemenmotor.
    Im übrigen eine grausam verbaute Konstruktion wie sie den " allerbesten Autos der Welt " allgemein anhaftet.
    Wenigstens hast Du die Sorge mit der Steuerung nicht mehr.


    Zitat

    Warum ist der Motor schmutzig - geht hier der Marder spazieren?

    Dachte ich mir ebenfalls. Da sollte der Besitzer ein Auge drauf haben.

    Danke für die Aufklärung !

    Ich habe mir das ja wie bereits erwähnt aus dem Gehörten zusammengereimt. So richtig sagen sie es ja einem meist nicht. Was ich nicht verstehe. Wird immer eine Geheimniskrämerei drumrum gemacht.

    Aber gut - wenn man das was Du schreibst gedanklich nachvollzieht wird ein Schuh draus.

    Also doch eine SW drauf wenn die alte Version nicht paßt.

    Daß der Nockenwellenversteller dabei ist hätte ich nicht erwartet. Eine gute Nachricht.

    Frage noch: Sollte man dann nicht auch gleich wenn die Wanne weg ist die Ölpumpe mit erneuern lassen. Da gab es doch auch mal eine Revision ? Wäre dann nicht mehr kostenmäßig die riesen Sache .

    Gruß und Dank

    golfx

    Ich war heute bei VW und habe versucht ein wenig Durchblick in die Kettensache zu gewinnen.

    Ja - es gibt einen günstigen Reparatursatz und so etwa 600 +/- Euro kostet der Wechsel.

    Das mit der SW ist folgendermaßen - wie ich es verstanden habe.

    Da wird nichts neu aufgespielt wie bei einem Windows-Update. Die Software hat VW für seine Tester zur Diagnose.
    Die Software alleine ist aber nur ein Teil der Lösung.
    Es muß auch mechanisch die Längung ermittelt werden. Wie genau hat man mir aber nicht gesagt.

    Ich vermute aber daß man die Kurbewelle zurückdreht bis die Nockenwellen anfangen sich zu bewegen. Dann dreht man vor bis die Nockenwellen wieder anfangen zu Drehen.
    Der Totwinkel an der Kurbelwelle bei dem nichts an den Nockenwellen passiert entspricht dann der Längung der Kette weil die ja während der Drehrichtungsumkehr einen " Durchhänger " hat.
    Die Zuordnung von Winkelgrad zu Längung wird sicher vorher experimentell ermittelt worden sein. Also Winkelgrad zu mm Längung.

    So nur kann ich mir das nur ohne allzugroßen Aufwand vorstellen . Wie genau die Aussage dieser Meßmethode ist weiß ich nicht. Aber vermutlich gibt sie einen Orientierungswert zur Abschätzung der vorhandenen Längung. Wenn sich eine Kette mit 136 Gliedern z.B. um einen Wert von etwa einem cm gelängt hat ( angenommener Wert von mir ) gäbe das pro Glied etwa 70 Mikrometer Spiel . Das ist ein aus meiner Sicht realistischer Wert. Vielleicht sogar noch zu wenig in der Praxis.
    Ein cm Durchhänger ergibt schon einige Grad an der KW.

    Aber wie erwähnt - ob das so abläuft weiß ich nicht.

    Kostet natürlich auch Arbeitszeit die der Kunde zu bezahlen hat - denke ich. Schätze daß da zwei Stunden in Verrechnung kommen könnten. Also 200 Euro werden das sein ...

    Es sollte aber normalerweise immer vorher die Motorleuchte kommen wenn die kritische Längung erreicht ist weil das Steuergerät die notwendigen Parameter überwacht.

    Also - bin mal gespannt ob jemand noch was dazu oder mehr weiß ...

    Dann schaue mal rein in den Motoraum und sieh´Dir den Motor genau an.

    Ist an der Frontseite ( in Fahrtrichtung) der Turbo und der Abgang zum Auspuff hast Du noch den Kettenmotor.
    Ob Du dann Probleme mit der Kette bekommst liegt nach meiner Meinung eher an Dir.
    Wir hier sind alle Fans des jährlichen Ölwechsels und eines guten 5W-40 Öles . Damit habe ich 90 000 km bislang ohne Probleme erreicht.
    5W-30 LL mögen wir nicht ... ;)

    Geht vom Motor der Auspuff nach hinten vom Zylinderkopf ab ( also in Richtung Fahrer) ab dann hast Du den Motor mit Zahnriemen.

    Ich vermute aber Du hast noch die Kettenausführung.

    Zu dem Öl welches Du jetzt fährst wird Dir der Para mehr dazu sagen. Das kenne ich gar nicht.
    Ist ein 0W-40. Fuhr ich früher als Mobil1.
    Vom Motorgeräusch her ist mir das 5W-40 lieber. Gerade bei meinem Motor der ja schon einen gewissen Kolbenverschleiß aufweist kann ein höherviskoses Öl aber nicht schaden.